Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Тусовка

немецкое пиво

05.08.15 15:25
Re: немецкое пиво
 
  ск@зочник коренной житель
ск@зочник
Flaschengrößen und nationale Unterschiede 0,5-Liter-Longneck-Flasche mit Kronenverschluss „Torgauer Maibock“ in einer 0,5-Liter-Bügelverschlussflasche
Die üblichen Flaschengrößen änderten sich im Laufe der Zeit mehrfach und sind in verschiedenen Ländern mittlerweile der Nutzung angepasst.
Anfangs waren in Deutschland Literflaschen üblich, die jedoch immer wiederverschließbare Bügelverschlüsse hatten. Befördert durch den Kronenverschluss setzten sich zunehmend Halbliterflaschen durch. Seit den 1950er Jahren sind außerdem Flaschen mit 0,33 Liter gebräuchlich.
In der Schweiz waren bis in die 1990er Jahre Pfandflaschen von 0,58 Liter üblich. Seither dominieren die europaweit genormten Pfandflaschen mit 0,33 und 0,5 Liter. Regional sind jedoch immer noch Literflaschen gebräuchlich.
In Österreich sind hauptsächlich Pfandflaschen von 0,5 Liter – meist die „NRW-Flasche“ – in Verwendung. Einige Sorten werden in Einwegflaschen mit Viertel- und Drittel-Liter-Inhalt angeboten.
In Belgien sind Flaschengrößen von 0,25 Liter und 0,33 Liter üblich. Flaschen von 0,375 Liter werden identitätsstiftend für Lambics verwendet. Es gibt aber auch Flaschen bis zur Größe von drei Liter (Chimay).
In Dänemark ist für einheimische Sorten eine Größe von 0,33 Liter Standard. Sie werden meist in Kisten mit 30 Flaschen (0,33 l × 30 = 9,9 l) verkauft. Es gibt allerdings Abweichungen, vorzugsweise Kästen mit 24 Flaschen à 0,33 Liter und zudem andere Flaschengrößen.
In Frankreich sind Flaschen mit einer Größe von 0,25 Liter und 1 Liter üblich.
In Brasilien sind neben den 0,5- und 1-Liter-Flaschen auch Flaschengrößen von 0,6 Liter gebräuchlich.
In Italien sind 0,33- und 0,66-Liter-Flaschen gebräuchlich.
In Spanien und Portugal sind 0,25- und 1-Liter-Flaschen und vorzugsweise Dosen zu je 0,33 oder 0,5 Liter üblich.
In Schweden gibt es keine standardisierte Flaschengröße, zumal einheimische Sorten keine echte Vorrangstellung vor internationalen Marken haben. Die Ursache ist offenbar eine Folge des Systembolaget. In Schweden besteht ein streng reguliertes staatliches Alkoholmonopol und alle Sorten mit Alkoholgehalt werden in staatlichen Verkaufsstellen verkauft. Deshalb ist Bier kein „Volksgetränk“.
In Argentinien ist die Standardgröße im Supermarkt oder am Kiosk ein Liter. Die Standardgröße in der Kneipe ist 0,66 oder 0,75 Liter, gelegentlich auch 0,33 Liter.
In vielen osteuropäischen Staaten findet man Bierflaschen aus Plastik, die bis zu 2,5 Liter Bier enthalten. Diese Größe dient eher dem Transport als dem direkten Trinken.[6]
In Südasien ist die Standardgröße 0,7 Liter.
In Australien dominieren die Größen 0,375 Liter und 0,8 Liter nach dem englischen Maßsystem.
 

Перейти на