Login
DAX 9.000 ?
606 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort IvanBodhidharma 02.11.07 15:12
кстати может кого заинтерессует - только что по Емаил получил:
Wirtschaftskrisen in Asien, Russland, Argentinien oder die neueste Bankenkrise in den USA entstehen blitzartig und lösen weltweite Kettenreaktionen aus. Es entstehen chaotische Situationen mit denen niemand gerechnet hat bzw. sie so nicht vorhergesagt wurden. Deshalb benötigen wir in der Zukunft eine realistische Einschätzung der Grenzen wirtschaftlicher Handlungs- und Prognosefähigkeit. Die Trennung von Wirtschaftstheorie und Sozialphilosophie in der Neoklassik und die Anwendung eines wie auch immer konzipierten rationalen Akteurs erscheinen im Lichte der Realität als äußerst fragwürdig. Komplexe Systeme sind nur beschränkt steuerbar und die Mechanismen, die Krisen bzw. Stabilität erzeugen sind nicht universell gleich. Ansätze aus den Naturwissenschaften helfen die wirtschaftlichen Krisen als biologischen Prozess einer Evolution von Chaos und Stabilität zu analysieren. Damit entgeht man dem Paradigma einer aus Gleichgewichten bestehenden Wirtschaft, die Stabilität stärker betont als den Wandel.
Diskutieren Sie mit unserem Seminarleiter Andreas SCHAUMAYER vom 5. - 16. November 2007 im kostenfreien Online-Seminar "Stabilität und Wandel in Zeiten von Globalisierung und Wirtschaftskrisen".
Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter folgendem Kurzlink:
http://go.virtuelle-akademie.de?3e1421
Wirtschaftskrisen in Asien, Russland, Argentinien oder die neueste Bankenkrise in den USA entstehen blitzartig und lösen weltweite Kettenreaktionen aus. Es entstehen chaotische Situationen mit denen niemand gerechnet hat bzw. sie so nicht vorhergesagt wurden. Deshalb benötigen wir in der Zukunft eine realistische Einschätzung der Grenzen wirtschaftlicher Handlungs- und Prognosefähigkeit. Die Trennung von Wirtschaftstheorie und Sozialphilosophie in der Neoklassik und die Anwendung eines wie auch immer konzipierten rationalen Akteurs erscheinen im Lichte der Realität als äußerst fragwürdig. Komplexe Systeme sind nur beschränkt steuerbar und die Mechanismen, die Krisen bzw. Stabilität erzeugen sind nicht universell gleich. Ansätze aus den Naturwissenschaften helfen die wirtschaftlichen Krisen als biologischen Prozess einer Evolution von Chaos und Stabilität zu analysieren. Damit entgeht man dem Paradigma einer aus Gleichgewichten bestehenden Wirtschaft, die Stabilität stärker betont als den Wandel.
Diskutieren Sie mit unserem Seminarleiter Andreas SCHAUMAYER vom 5. - 16. November 2007 im kostenfreien Online-Seminar "Stabilität und Wandel in Zeiten von Globalisierung und Wirtschaftskrisen".
Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter folgendem Kurzlink:
http://go.virtuelle-akademie.de?3e1421
biete: Immobilien - Unternehmensberatung - раскрутку бизнеса