Deutsch

Так есть ли смысл в фондах?

16.03.06 14:39
Re: Так есть ли смысл в фондах?
 
wowax свой человек
wowax
Ein Zertifikat ist ein Wertpapier in der Rechtsform einer Schuldverschreibung bzw. Anleihe. Es zählt zu den Derivaten und den strukturierten Finanzprodukten. Erstmals 1989 wurde ein Zertifikat von einer Bank bzw. Kapitalanlagegesellschaft emittiert und an der Börse gehandelt. Zertifikate wurden vorwiegend für Privatanleger konzipiert und ermöglichen dem Käufer, an der Entwicklung eines Basiswertes ("Underlying") zu partizipieren. So realisiert etwa der Käufer eines Index-Zertifikats auf Basis des Deutschen Aktienindex DAX dessen Wertentwicklung, ohne in das entsprechende Aktienportfolio direkt investieren zu müssen. Im Vergleich zu einem solchen Direkt-Investment ist der Investitionsbedarf für das entsprechende Zertifikat gering (z.B. 1:100).
Dadurch, dass ein Zertifikat eine Schuldverschreibung darstellt, , besteht potenziell das Risiko, dass bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten ein Totalverlust des investierten Kapitals eintritt. Zwar erscheint angesichts der Tatsache, dass die meisten Zertifikate von renommierten, finanziell soliden Banken ausgegeben werden, dieser Fall als eher unwahrscheinlich, dennoch sollte sich jeder potentielle Anleger dieses Risikos bewusst sein und mit der Bonität des Emittenten vertraut machen.
...
Index-Zertifikate
Index-Zertifikate haben als Basiswert einen Wertpapier- oder Rohstoff-Index. Sie werden in der Regel 1:100 zum Index gehandelt. Stünde der DAX etwa bei 4.000 Punkten, wäre ein DAX-Index-Zertifikat 40 Euro wert.
Ursprünglich auf die Leitindizes wichtiger Börsen beschränkt, sind mittlerweile auch Zertifikate auf Rohstoff- oder Hedge-Fonds-Indizes im Handel. Unter den Zertifikaten werden insbesondere die Index-Zertifikate oft als alternative Anlage zu Fonds gesehen, da ihre Wertentwicklung, ebenso wie bei Fonds, vorrangig von der Wertentwicklung eines bestimmten Aktienportfolios abhängt. Sie lassen daher vergleichbare Anlagestrategien zu. Neben dieser einen Gemeinsamkeit gibt es jedoch vielfältige, rechtliche, kostenmäßige, produkt- und markttechnische Unterschiede.
Beispielsweise besteht das Risiko eines Totalverlustes bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten bei Fonds nicht, da Fondsanleger bevorrechtete Ansprüche auf ihr eingesetztes Kapital geltend machen können. Fonds sind auch strengen Regeln bei der Anlageauswahl unterworfen, dies ist bei Zertifikaten nicht der Fall.
Dagegen weisen Zertifikate teilweise Kostenvorteile beim Ausgabeaufschlag und der Managementgebühr auf, die die Gesamtrendite positiv beeinflussen.
Bei Zertifikaten ist zu beachten, ob sich diese auf einen Performance-Index oder auf einen Kurs-Index beziehen. Bei einem Performance-Index werden die Dividendenzahlungen mit einbezogen, bei einem Kurs-Index nicht. Dagegen fließen prinzipbedingt die Dividendenausschüttungen in die Wertentwicklung eines Fonds immer mit ein.

Нет ничего рискованней - чем инвестировать без риска !!!
-------------------http://wowax.net/ -------------------
biete: Immobilien - Unternehmensberatung - раскрутку бизнеса
 

Перейти на