Вход на сайт
Ценные бумаги и инвестиции 12
97048 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Elissey 12.02.22 19:50, Последний раз изменено 13.02.22 05:19 (Росснер)
Ab 1970 stieg die Inflationsrate dann wieder stark an - der erste Ölschock trieb die Preise nach oben. Der niedrigste Wert wurde 1978 mit 2,7 Prozent gemessen. Meist lagen die Werte jedoch zwischen 3,6 und 5,4 Prozent. 1973 wurde mit 7,1 Prozent sogar ein extrem hoher Wert gemessen. Aber auch die Jahre 1974 und 1975 konnten mit 6,0 bzw. 6,9 Prozent Inflation keineswegs als preisstabil bezeichnet werden. Einziger Trost: Im Ausland lag die Teuerung meist noch weit höher.(Datenquelle: Statistisches Bundesamt)
Die weltweite Inflation der 70er und 80er Jahre
Von Anfang der 70er bis Mitte der 80er Jahre bewegte sich die Inflation in sämtlichen Industrieländern auf hohem Niveau. Dies hatte mehrere Ursachen: Bereits Mitte der 60er Jahre versuchte die US-Notenbank mit einer Niedrigzinspolitik das US-Haushaltsdefizit, das durch die Kosten des Vietnamkriegs und umfassende Sozialreformen zunehmend angestiegen war, zu finanzieren und die in der Rezession steckende Wirtschaft zu stimulieren. Die dadurch ausgelöste hohe Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, führte zu steigenden Löhnen und Verbraucherpreisen.
Zudem ließen zwischen 1973 und 1981, insbesondere in den beiden Ölkrisen 1973/74 und 1979/80, zahlreiche Preisschocks bei Öl und Nahrungsmitteln die Inflationsraten immer wieder nach oben schnellen. Aufgrund steigender Inflationserwartungen und hoher Lohnforderungen der Gewerkschaften führten die einzelnen Schocks zu einer anhaltenden Inflation. Darüber hinaus verfolgten die Regierungen der Industriestaaten zu dieser Zeit ehrgeizige Beschäftigungsziele, weshalb die Geldpolitik während der gesamten 70er Jahre insbesondere in den USA expansiv ausgerichtet blieb.
Bis zum endgültigen Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems im März 1973 war der Wechselkurs der D-Mark an den US-Dollar gekoppelt. Die Bundesbank war verpflichtet den Wechselkurs zu verteidigen und damit der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank mehr oder weniger zu folgen. Anders als in den USA wurde der Inflationsschub in Folge des ersten Ölpreisschocks im Herbst 1973 in Deutschland relativ schnell durch eine restriktive Geldpolitik, d.h. durch höhere Zinsen und eine Verknappung der Geldmenge gestoppt. Dies verhinderte einen weiteren Anstieg der Inflationsrate in den zweistelligen Bereich.
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/inflation-leh...