Акции, облигации, фонды и пр. 6
Признаки есть и в ту, и в другую сторону.
Das einzige Argument, das aus fundamentaler Hinsicht aktuell für
einen Einstieg bei der Deutschen Bank sprechen könnte, ist die
inzwischen extrem günstige Bewertung. Der Buchwert je Aktie des
Bankhauses belief sich am Ende des ersten Quartals auf 29,53 Euro.
Ignoriert man sämtliche immateriellen Vermögenswerte, waren es immerhin
noch 25,70 Euro. Aus dem Buchwert ergibt sich aktuell ein äußerst
günstiges Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 0,32 bzw. 0,37. Die Aktien
der Bank sind also aktuell für ein Drittel ihres fundamentalen
(Buch-)Wertes zu haben.
Allerdings ist der Buchwert besonders bei Banken und ganz besonders bei der Deutschen Bank mit großen Unsicherheiten behaftet. Denn ein Großteil der "Vermögenswerte" der Bank besteht aus Wertpapier- und Derivatepositionen, deren Wert sich unter Umständen schnell ändern kann. Ähnliches gilt auch für einen Teil der Verbindlichkeiten der Bank. Der Abschlag zum Buchwert ist ein Ausdruck des Risikos, dass sich die Werthaltigkeit der Assets und Verbindlichkeiten der Bank schnell ändern kann.
Auf Basis ihres Ertragswertes sind die Aktien der Deutschen Bank insgesamt ebenfalls günstig. Auf Basis des für 2018 erwarteten Gewinns je Aktie sind die Aktien der Deutschen Bank mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17 zwar recht teuer. Dies relativiert sich aber, wenn man für die kommenden Jahre (wie die Analysten) einen deutlichen Gewinnanstieg erwartet. Auf Basis der Schätzungen ergibt sich für 2019 ein KGV von 9, für 2020 von 7 und für 2021 von 6. Die Frage ist allerdings, welchen Wert man diesen Analystenschätzungen beimisst. In den vergangenen Jahren war die Deutsche Bank nicht profitabel. Die Analysten unterstellen, dass sich das ändern wird. Allerdings lagen die Analystenschätzungen in den vergangenen Jahren oft meilenweit neben den tatsächlichen Ergebnissen und waren in der Tendenz viel zu optimistisch.