Deutsch

Акции, облигации, фонды и пр. 6

25.02.18 11:54
Re: Акции, облигации, фонды и пр. 6
 
Pro@Auto коренной житель
в ответ Leo_lisard 14.02.18 21:02, Последний раз изменено 25.02.18 12:01 (Pro@Auto)

Баффет о пари , и необязательности экономического образования и понимания жаргона Уолл-стрит для успешности ;)

http://m.faz.net/aktuell/finanzen/warren-buffett-performan...


In seinem Schreiben an die Aktionäre erinnerte Buffett an eine nun zu Ende gegangene Zehnjahreswette mit dem Vermögensverwalter und Beratungsunternehmen Protégé Partners. Buffett schloss die Wette am 19. Dezember 2007 ab - und gewann. Er wettete dabei, dass er durch eine Investition in einen einfachen Indexfonds, der sich am Börsenindex S&P 500 orientiert, besser abschneiden werde als eine Auswahl von Hedgefonds, die versprechen, besser als der Markt abzuschneiden. „Diese Frage zu adressieren, ist von enormer Bedeutung“, schreibt Buffett: „Amerikanische Anleger zahlen jährliche atemberaubende Beträge an Berater. (...) Bekommen die Anleger den Wert ihres Geldes? Bekommen Anleger irgendetwas für ihre Ausgaben?“

Protégé Partners habe fünf sogenannte „Funds of Funds“ ausgewählt. Das sind Vermögensverwalter, die ihrerseits das ihnen anvertraute Geld an eine Auswahl verschiedener Hedgefonds verteilen - mit dem Hintergedanken, das Risiko breit zu streuen. In dieser Wette hätte schlussendlich ein Pool aus ungefähr 200 Hedgefonds dahinter gestanden, schreibt Buffett weiter. „Die Auswahl war eine elitäre Gruppe, ausgestattet mit Grips, Adrenalin und Selbstvertrauen.“

......Buffett, so bilanzierte er nun, schloss mit seiner Wahl auf einen einfachen Indexfonds besser ab als die Auswahl seines Wettgegners. „Lassen Sie mich betonen, dass es nichts Außergewöhnliches am Marktverhalten in den vergangenen zehn Jahren gegeben hat“, schreibt er. „In der Tat verdienten die ,Helfer' der Wall Street atemberaubende Summen. Während diese Gruppe prosperierte, erlebten viele ihrer Anleger eine verlorene Dekade.“ Buffett bringt das in seinem Rundschreiben dann so auf den Punkt: „Performance kommt, Performance geht. Gebühren schwanken nie.“

Die Wette hat aus seiner Sicht eine weitere Lektion ergeben: Während Märkte allgemein rational funktionierten, machten sie gelegentlich „verrückte Dinge“. Die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen, „erfordert keine große Intelligenz, keinen Abschluss in Wirtschaftslehre oder Vertrautheit mit dem Sprachgebrauch an der Wall Street wie etwa Alpha und Beta

"

Der Gesetzgeber wird alles tun, damit seine Systeme finanzkräftig bleiben.(c) https://m.youtube.com/watch?v=aWki_JEWXoo
 

Перейти на