Вход на сайт
Das Temperament ;-)
603 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
delphy коренной житель
Bei einer Diskussion, haben wir auf ein interessantes Thema gestoßen. Das Temperament.
Jeder Mensch ist anders. Es ist klar. Aber warum? Hier ist eine kleine Hilfe
WER BIST DU?
Als Choleriker wird in der heutigen Umgangssprache, ausgehend von der Temperamentenlehre der Hippokratiker, ein leicht erregbarer, unausgeglichener und jähzorniger Mensch bezeichnet.
Im positiven Sinn wird ein Choleriker auch als willensstark, furchtlos und entschlossen beschrieben. Nach Eysenck* ist das cholerische Temperament durch die Kombination von emotionaler Instabilität mit Extraversion gekennzeichnet.
Als Melancholiker wird ein zu Schwermut, Trübsinn und Traurigkeit, Misstrauen und Kritik neigender Mensch bezeichnet.
Im positiven Sinn werden ihm auch die Eigenschaften der Verlässlichkeit und Selbstbeherrschung zugeschrieben. Nach Eysenck ist das melancholische Temperament durch die Kombination von emotionaler Instabilität mit Introversion gekennzeichnet.
Als Phlegmatiker wird ein Mensch bezeichnet, der langsam, ruhig und schwerfällig ist. Dem Phlegmatiker sei häufig alles egal. Im positiven Sinn wird er auch als friedliebend, ordentlich, zuverlässig und diplomatisch beschrieben. Nach Eysenck ist das phlegmatische Temperament durch die Kombination von emotionaler Stabilität mit Introversion gekennzeichnet.
Als Sanguiniker wird ein heiterer, lebhafter und "leichtblütiger" Mensch bezeichnet. Als negative Eigenschaften werden ihm Oberflächlichkeit und häufige Exzesse zugeschrieben.
Weiterhin wird er auch als phantasievoll, gesprächig und optimistisch beschrieben. Nach Eysenck ist das sanguinische Temperament durch die Kombination von emotionaler Stabilität mit Extraversion gekennzeichnet.
* Eysenck - ein britischer Persönlichkeits-Psychologe deutscher Herkunft.
Mehr dazu ist hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Temperament
Jeder Mensch ist anders. Es ist klar. Aber warum? Hier ist eine kleine Hilfe

WER BIST DU?
Als Choleriker wird in der heutigen Umgangssprache, ausgehend von der Temperamentenlehre der Hippokratiker, ein leicht erregbarer, unausgeglichener und jähzorniger Mensch bezeichnet.
Im positiven Sinn wird ein Choleriker auch als willensstark, furchtlos und entschlossen beschrieben. Nach Eysenck* ist das cholerische Temperament durch die Kombination von emotionaler Instabilität mit Extraversion gekennzeichnet.
Als Melancholiker wird ein zu Schwermut, Trübsinn und Traurigkeit, Misstrauen und Kritik neigender Mensch bezeichnet.
Im positiven Sinn werden ihm auch die Eigenschaften der Verlässlichkeit und Selbstbeherrschung zugeschrieben. Nach Eysenck ist das melancholische Temperament durch die Kombination von emotionaler Instabilität mit Introversion gekennzeichnet.
Als Phlegmatiker wird ein Mensch bezeichnet, der langsam, ruhig und schwerfällig ist. Dem Phlegmatiker sei häufig alles egal. Im positiven Sinn wird er auch als friedliebend, ordentlich, zuverlässig und diplomatisch beschrieben. Nach Eysenck ist das phlegmatische Temperament durch die Kombination von emotionaler Stabilität mit Introversion gekennzeichnet.
Als Sanguiniker wird ein heiterer, lebhafter und "leichtblütiger" Mensch bezeichnet. Als negative Eigenschaften werden ihm Oberflächlichkeit und häufige Exzesse zugeschrieben.
Weiterhin wird er auch als phantasievoll, gesprächig und optimistisch beschrieben. Nach Eysenck ist das sanguinische Temperament durch die Kombination von emotionaler Stabilität mit Extraversion gekennzeichnet.
* Eysenck - ein britischer Persönlichkeits-Psychologe deutscher Herkunft.
Mehr dazu ist hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Temperament