Вход на сайт
Die Identität (auch was ist "deutsch")
10248 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Musiker53 местный житель
в ответ gakusei 28.01.09 11:02, Последний раз изменено 09.02.09 03:28 (Musiker53)
In Antwort auf:
Ich kenne so viele, die ja lieber "Weltbürger" als Deutsche sind. Wenn du dir ansiehst, wie wir selbst, als Muttersprachler, unsere Sprache "pflegen" usw.
Ich kenne so viele, die ja lieber "Weltbürger" als Deutsche sind. Wenn du dir ansiehst, wie wir selbst, als Muttersprachler, unsere Sprache "pflegen" usw.
Das passt zum Thema Identität, und das wollte ich selber auch ansprechen.
Eine Geschichte.
Einmal kam ich bei Berlin zum einem Treffpunkt für die Musiker und Liebhaber der Swing-Jazz- Musik.
Als Akkordeonist spielte ich da mit anderen Musiker 3-4 Titel aus der USA, aber dann spielte und sang ich dazu noch "Musik, Musik, Musik". (Zusammen mit 2-3 anderen Musiker) http://www.youtube.com/watch?v=4OmG_10y2k8&feature=related
Das ist auch ein sehr guter Swing-Nummer. So ein kräftiges Applaus habe ich sehr selten erlebt. Als ich zum Schluss an weltberühmten Wiegenlied von Johannes Brahms http://www.youtube.com/watch?v=hpWMQuy89dQ
teilgenommen habe, dass von allen Musiker gemeinsamen instrumental in Swing-Stilistik gespielt wurde, habe ich auch mitgesungen.
Als ich dorthin noch einmal kam, hatte mir der Organisator gesagt, dass ich hier nicht so passe und höchstens bei drei Titel aktiv mitwirken darf. In der Pause hat ein Musiker den anderen gefragt: "Warum will der Chef diesen Akkordeonisten nicht haben." Der Antwort hat mich schockiert: "Weil der schei... deutsche Lieder gesungen hat." Und der Organisator und die Musiker waren... die Deutschen!! Hätte ich beide deutsche Lieder lieber in Englich gesungen, wäre besser...
Früher oder später erfahren viele Neubürger und auch nicht Eingebürgerte, dass es in Deutschland auch eigene Deutschhasser gibt, dass es hier in einigen bestimmten Kreisen eine Mode ist, sehr vieles, was mit der deutschen Kultur in Verbindung gebracht werden kann, abwertend zu betrachten.
Einmal erzählte mir meine Frau, das eine ihre Arbeitskollegin gesagt hatte, dass die deutsche (Unterhaltungs)Musik Schei.. ist. Meine Frau hat darauf geantwortet, das ihr Mann sehr viele schöne deutsche Lieder spielt, die besser sind, als gerade aus dem Radio klingende englischsprachige. Es hat sich herausgestellt, dass diese Mitarbeiterin von einem großen Schnitt des deutschen Liedesgutes keine Ahnung hat.
Und jetzt ein Skandal.
Ich war einmal bei meinen Verwandten in BW. Meine Nichte übt Cello und zeigte mir einige Noten. Da war auch ein Einzelblatt mit der Anfangsmelodie der "Ode an die Freude" von Friedrich Schiller und Ludwig van Beethoven, das in einem englischsprachigen Land gedruckt wurde. http://www.youtube.com/watch?v=bpzx0PPnOsw&feature=related
Die "Ode an die Freude" hieß auf diesem Blatt anders, auf englisch, was ich durchaus verstehen kann, aber die Angabe über den Dichter war unkorrekt.
Statt anzugeben:
Original german text: Friedrich Schiller
English text: X. XXXX
wurde das Folgende gedruckt:
Text: X. XXXX
German text: Friedrich Schiller
Man kann/soll(?!) auf die Idee kommen, dass F. Schiller nur ein Übersetzer ist. Und die freiheitliche Ideen könnten eher nicht in Deutschland, sondern woanders entstehen, oder?
Bin ich zu empfindlich? (Entschuldigen Sie mich bitte für nicht standartisierte Lexik)