Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Die Brücke

Rechtsschreibung reformieren

21.09.08 01:54
Re: Rechtsschreibung reformieren
 
  Musiker53 местный житель
в ответ Cheburan 22.08.08 21:59
In Antwort auf:
Falls jemand sich für meine persönliche Meinung interessiert, glaube ich, dass die Reform gar unnötig war.

Und was hat der ABC0123 am Anfang geschrieben??
In Antwort auf:
Wann war die Rede von Rechtsschreibung Reforme, dann war zu viel geredet und auf meinen Sicht - zu wenig gemacht.

Gratuliere, ihr habt fast die gleiche Meinung!! Ich würde in der Orthografhie auch weiter gehen...
Dabei wurde auch an die AUSLÄNDER gedacht. Ich habe heute im Internet sehr viele Artikel gelesen, wo sich die Befürworter der Reform freuen, daß die Ausländern jetzt unsere Sprache besser verstehen werden und die Gegner aber sagen etwa:
(Eine Zitat aus dem Internet)
Das unnötigerweise neu geschaffene Problem war als Vereinfachung hinausposaunt worden. Wie aber soll ein Ausländer, der Deutsch lernen will, ohne Akzenthilfe wissen, ob ein Vokal kurz oder lang gesprochen wird? Weil er nach einem idiotischen Beschluß jetzt selbst zu entscheiden hat, ob ein Eszett oder ein Doppel-S folgt. Mag schon sein, daß Deutsch in Deutschland vor die Hunde geht, es gibt Millionen weltweit, die es auch noch sprechen oder sprechen können möchten. Latein hat das römische Weltreich bis heute überlebt.
Die Rechtschreibreform sollte gerade dem ABC0123 zu Gute kommen, ihm sollte es leichter werden, Deutsch zu erlernen.
Für alle, die gerne wissen würden, worum es mir und zum größten Teil auch ABC0123 eigentlich geht, habe ich glücklicherweise etwas im Internet entdeckt.
Man kann nach dem Lesen des Artikels verstehen, dass es nur um die Orthographie handelt, und nicht, wie es hier von gadacz behauptet wird, um das Eingreifen in die Sprache, und dazu noch von einem Russen und noch nicht einwandfrei sprechenden Auslandsdeutschen.
Bis jetzt habe ich aber nur vorgeschlagen ,"tsch" und "sch" mit jeweils einem Zeichen zu ersetzen.
www.readers-edition.de/2008/03/07/ist-unsere-rechtshraibung-dih-rechte-sh...
Ich persönlich würde das Denungs-h abschaffen, und lieber ein Sonderzeichen einfügen, wie z. B. "╟" oder etwas anderes erfinden, um kurze und lange Vokale erkennbar zu machen , damit unausgesprochenes "h" und die Doppelkonsonanten vollständig verschwinden können.
Aber dieser Artikel ist nur ein BEISPIEL von dem, was man machen könnte/sollte.
@ gadacz: Die Befürworter und die Gegner der letzten Reform erwähnen in Ihrer Polemik auch die im AUSLAND lebenden Fremdsprachler. Die dort arbeitende Lehrer nahmen an der Diskussionen teil.
(Eine Zitat aus dem Internet, von einem Gegner...)
Die Zahl der Deutschlernenden im Ausland ist gesunken, weil eine in der Zerstörung befindliche Sprache an allgemeinem Interesse verliert.
Es gibt viele Interessengruppen, die um das Anhsehen und Verbreitung der deutschen Sprache im Aussland besorgt sind, wie z. B.
http://www.uni-bamberg.de/germ-lingdaf/kulturpreis_deutsche_sprache/
Kulturpreis Deutsche Sprache
"möchte die deutsche Sprache als würdigen Gegenstand des Fremdsprachenlernens erhalten, und er soll deutlich machen, daß das Deutsche immer noch eine der großen europäischen Kultursprachen ist, um die es sich zu bemühen lohnt"
oder
http://www.vein.hu/www/tanszekek/german//ww.html
"Um dem Deutschen einen angemessenen internationalen Status zuzuweisen und zu sichern, sollte eine zielbewusste, jedoch moderate Imagepflege der deutschen Sprache, der deutschsprachigen Kultur und der deutschsprachigen Staaten nicht nur Aufgabe der "offiziellen" auswärtigen Sprachen- und Kulturpolitik sein.
Besonders DaF-Lehrer, Pädagogen allgemein, Didaktiker, Lehrbuchautoren, Sprachen- und Bildungspolitiker wären m.E. gut beraten, wenn sie bei ihrer beruflichen Tätigkeit daran dächten, im Ausland Vertrauen und Sympathie für die deutsche Sprache, damit auch für die deutschsprachigen Staaten zu erwecken und zu vertiefen."
Ich würde mich sehr freuen, wenn noch mehr Menschen unsere Schriftsteller in Originalsprache lesen könnten, wenn unsere (gute!!) Zeitungen und Zeitschriften in vielen Ländern häufiger verkauft würden und die zu uns kommende Touristen mit uns häufiger Deutsch statt Englisch sprechen würden.
Tschüss bis Sonntag Abend!
 

Перейти на