Вход на сайт
Die Identität (auch was ist "deutsch")
10248 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Musiker53 знакомое лицо
в ответ aguna 20.06.08 22:13, Последний раз изменено 06.07.08 18:45 (Musiker53)
Jetzt versuche ich sehr komplizierte Materie aufgreifen, es erfordert auch sehr gute (deutsch)sprachliche Kentnisse, die ich leider nicht besitze. Aber Übung macht den Meister! Vorwärts!!!
Ich fange an mit deiner Tochter. Vater - Russe, Mutter - Jüdin.
Länder: 5 Jahre UdSSR, 6 Jahre Ukraine, 12 Jahre Deutschland. (ungefähr)
Sprachen: Deutsch - besser, Russisch - schlechter, Ukrainisch - verschwindet.
Einheimische Freund (seit 5 Jahren), keine Kontakte mit Menschen aus Ex-UdSSR(außer Verwandten). Und
Dieses Problem hat nicht nur deine Tochter. So wie ich die Sache verstehe, sie versucht ihre Identitätsunterschiede zu den Deutschen mit ihrer russisch-jüdischer Abstammung erklären und dementsprechend definieren. Das entspricht zwar den Volkszugehörigkeiten den Eltern, ist aber für sie trotzdem nicht zufriedenstellend. Allein mit dem Wort "jüdisch" kann man schon mehrere jüdische Identitäten bezeichnen, und viele Deutsche verstehen darunter wahrscheinlich das Judentum als Religion und die Israelis.
Ich beschreibe jetzt eine andere junge Dame. Vater - Deutscher, Mutter - Deutsche. (ein deutsches Dorf in UdSSR)
Länder: 5 Jahre UdSSR, 6 Jahre irgendeines GUS-Land, 12 Jahre Deutschland. (ungefähr)
Sprachen: Deutsch - ausgezeichnet, Russisch - es geht, oder ganz schlecht. Und wenn bei ihr alles anderes wie auch bei deiner Tochter ist und sie sich auch nicht mit hier geborenen Menschen voll identifizieren kann, dann stellt sich eine Frage. Wie soll sie ihre Identität definieren? Als "eine Deutsche deutscher Abstammung"?
Was wäre, wenn wir versuchen die Wörter "jüdisch", "russisch", "ukrainisch", "deutsch" mit anderen Begriffen zu ersetzen, um die mentale Unterschiede (nicht nur) deiner Tochter zu den anderen Menschen besser erklären zu können. Woran liegen häufig diese Unterschiede? Nicht etwa in unterschiedlichen Weltanschauungen, Wertvorstellungen, sozial-wirtschaftlichen Systemen, einigen schlagartigen Ereignissen usw?
Ein Beispiel.
Immer, wenn ich mir alte deutsche BRD-Filme aus den 60er Jahren anschaue, bekomme ich einen Eindruck, dass die Menschen damals meinen Eltern und mir selbst sehr ähnlich waren, ich würde sagen, sie waren kollektivistischer. Wie sie sich damals benommen haben, miteinander umgangen usw. sieht so bekannt aus, dass ich mir immer wieder wünsche, dass es zu diesen Zeiten von der sowjetischen Regierung den Deutschen die Ausreise erlaubt würde. Die Integration verliefe sich vielleicht viel besser.
Aber es kamen irgendeine gesellschaftliche Ereignisse, die diese Identität durch die andere ersetzt haben. Eine bekannte ältere Westberliner hat mir gesagt, die Westdeutschen haben sich damals veramerikanisiert. Anderes Wertsystem eingeeignet.
Ich werde auch andere Beispiele anführen. (Später, das Thema ist sehr kompliziertz
)

Ich fange an mit deiner Tochter. Vater - Russe, Mutter - Jüdin.
Länder: 5 Jahre UdSSR, 6 Jahre Ukraine, 12 Jahre Deutschland. (ungefähr)
Sprachen: Deutsch - besser, Russisch - schlechter, Ukrainisch - verschwindet.
Einheimische Freund (seit 5 Jahren), keine Kontakte mit Menschen aus Ex-UdSSR(außer Verwandten). Und
In Antwort auf:
es gibt, ihrer Auffassung nach, auch bestimmte Gewohnheiten, Prioritäten, Ansichten und Verhaltensmuster, die für Deutsche ganz in Ordnung, für sie aber unannehmbar sind. Sie sucht verzweifelt nach ihrer Identität und versucht sich z.B. als "eine Deutsche russisch-jüdischer Abstammung" zu definieren, was ziemlich kompliziert und trotzdem nicht einleuchtend klingt.
es gibt, ihrer Auffassung nach, auch bestimmte Gewohnheiten, Prioritäten, Ansichten und Verhaltensmuster, die für Deutsche ganz in Ordnung, für sie aber unannehmbar sind. Sie sucht verzweifelt nach ihrer Identität und versucht sich z.B. als "eine Deutsche russisch-jüdischer Abstammung" zu definieren, was ziemlich kompliziert und trotzdem nicht einleuchtend klingt.
Dieses Problem hat nicht nur deine Tochter. So wie ich die Sache verstehe, sie versucht ihre Identitätsunterschiede zu den Deutschen mit ihrer russisch-jüdischer Abstammung erklären und dementsprechend definieren. Das entspricht zwar den Volkszugehörigkeiten den Eltern, ist aber für sie trotzdem nicht zufriedenstellend. Allein mit dem Wort "jüdisch" kann man schon mehrere jüdische Identitäten bezeichnen, und viele Deutsche verstehen darunter wahrscheinlich das Judentum als Religion und die Israelis.
Ich beschreibe jetzt eine andere junge Dame. Vater - Deutscher, Mutter - Deutsche. (ein deutsches Dorf in UdSSR)
Länder: 5 Jahre UdSSR, 6 Jahre irgendeines GUS-Land, 12 Jahre Deutschland. (ungefähr)
Sprachen: Deutsch - ausgezeichnet, Russisch - es geht, oder ganz schlecht. Und wenn bei ihr alles anderes wie auch bei deiner Tochter ist und sie sich auch nicht mit hier geborenen Menschen voll identifizieren kann, dann stellt sich eine Frage. Wie soll sie ihre Identität definieren? Als "eine Deutsche deutscher Abstammung"?

Was wäre, wenn wir versuchen die Wörter "jüdisch", "russisch", "ukrainisch", "deutsch" mit anderen Begriffen zu ersetzen, um die mentale Unterschiede (nicht nur) deiner Tochter zu den anderen Menschen besser erklären zu können. Woran liegen häufig diese Unterschiede? Nicht etwa in unterschiedlichen Weltanschauungen, Wertvorstellungen, sozial-wirtschaftlichen Systemen, einigen schlagartigen Ereignissen usw?
Ein Beispiel.
Immer, wenn ich mir alte deutsche BRD-Filme aus den 60er Jahren anschaue, bekomme ich einen Eindruck, dass die Menschen damals meinen Eltern und mir selbst sehr ähnlich waren, ich würde sagen, sie waren kollektivistischer. Wie sie sich damals benommen haben, miteinander umgangen usw. sieht so bekannt aus, dass ich mir immer wieder wünsche, dass es zu diesen Zeiten von der sowjetischen Regierung den Deutschen die Ausreise erlaubt würde. Die Integration verliefe sich vielleicht viel besser.
Aber es kamen irgendeine gesellschaftliche Ereignisse, die diese Identität durch die andere ersetzt haben. Eine bekannte ältere Westberliner hat mir gesagt, die Westdeutschen haben sich damals veramerikanisiert. Anderes Wertsystem eingeeignet.
Ich werde auch andere Beispiele anführen. (Später, das Thema ist sehr kompliziertz
