Login
Ausländer in Deutschland, wie fühlt man sich?
27806 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Eftibida свой человек
in Antwort sara100 26.03.08 23:52
В ответ на:
auch mein Kind spricht nur Deutsch (mein Mann hat mir verboten mit ihm auf Russisch zu sprechen)...
auch mein Kind spricht nur Deutsch (mein Mann hat mir verboten mit ihm auf Russisch zu sprechen)...



Abgesehen davon, dass ich das schwer nachvollziehen kann, wie man seinem Ehepartner etwas verbieten kann, würde mich doch sehr interessieren, aus welchem Grund manche deutsche Männer ihren Ehefrauen verbieten, mit dem eigenen Kind ihre Muttersprache zu sprechen. Ich gehe davon aus, dass Menschen, die etwas verbieten, Ängste haben. Ängste entstehen meiner Ansicht nach infolge der Unwissenheit oder gar Ignoranz. Ich habe selbst ein Kind und spreche mit ihm meine Muttersprache. Denn Muttersprache bildet i.d.R. das notwendige Grundgerüst um eine zweite Sprache zu erlernen. Aus diesem Grund ist es ehr wichtig, dass ein Kind die Muttersprache zunächst festigt, bevor es die 2. Sprache hinzulernt. Eltern, die trotz mangelnder Deutschkenntnisse versuchen, ihrem Kind diese Sprache zu vermitteln, lösen genau das Gegenteil von dem aus, was sie beabsichtigen: Sie verhindern die Entwicklung einer tragfähigen Sprachgrundlage. Die Zweitsprache kann also nur einwandfrei erworben werden, wenn die Kenntnisse der ersten Sprache stabil genug sind. Deshalb muss die Lese- und Sprachkompetenz der Muttersprache ebenso gefördert werden, wie die der Zweitsprache. Eltern, die keine ausreichenden Kenntnisse der deutschen Sprache haben, sollten mit ihren Kindern am besten in ihrer Muttersprache kommunizieren und nicht versuchen, ihnen die deutsche Sprache zu vermitteln. Diese Kinder können Deutsch mit dem Eintritt in den Kindergarten erlernen. Deutsch als Zweitsprache sollte jedoch immer von Personen vermittelt werden, die selber Muttersprachler sind oder die Sprache auf diesem Niveau beherrschen. Kinder, die ihre Erst- und Zweitsprache nicht richtig entwickeln können, fühlen sich häufig in keiner der beiden Kulturen zu Hause und sind in ihrem sozialen Umfeld und in der Schule benachteiligt.