Вход на сайт
акустика своими руками
1961 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ dennisgelsen 12.06.13 16:05
В ответ на:
Очередное мерянье пиписьками.
Очередное мерянье пиписьками.
Кто про что, а вшивый про баню...



А насчет отрицательного выходного сопротивления рекомендую погуглить хотя бы....
Вкратце хорошо изложено здесь:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=18645
В ответ на:
Gegenkopplung, genauer negative Gegenkopplung bedeutet, daß ein Teil des Ausgangssignals vom Eingangssignal subtrahiert wird. Wird dagegen ein Teil des Ausgangssignals addiert, so spricht man von positiver Gegenkopplung oder Mitkopplung. Mitkopplung wird verwandt um das Eingangssignal zu vergößern, also bspweise in Schwingkreisen um sie zum Schwingen zu veranlassen.
Bei Lautsprechern wird das Signal durch Abgriff an einem niederohmigen Widerstand (R3) gewonnen, der in Serie zum Treiber nach Masse geschaltet ist. Damit kann ein Teil des ohmschen Widerstandanteils der Lautsprecherimpedanz ´gekontert´werden.
Der Verstärker bekommt eine (virtuell) negative Ausgangsimpedanz.
Gegenkopplung, genauer negative Gegenkopplung bedeutet, daß ein Teil des Ausgangssignals vom Eingangssignal subtrahiert wird. Wird dagegen ein Teil des Ausgangssignals addiert, so spricht man von positiver Gegenkopplung oder Mitkopplung. Mitkopplung wird verwandt um das Eingangssignal zu vergößern, also bspweise in Schwingkreisen um sie zum Schwingen zu veranlassen.
Bei Lautsprechern wird das Signal durch Abgriff an einem niederohmigen Widerstand (R3) gewonnen, der in Serie zum Treiber nach Masse geschaltet ist. Damit kann ein Teil des ohmschen Widerstandanteils der Lautsprecherimpedanz ´gekontert´werden.
Der Verstärker bekommt eine (virtuell) negative Ausgangsimpedanz.

В ответ на:
Der Anteil der Mitkopplung (durch R4/R5 oder ein Poti eingestellt) muss aber mit Bedacht gewählt werden, weil ein Zuviel eben zum Schwingen führt. Da die Mitkopplungsspanung durch den Strom durch LS und Widerstand bestimmt wird, führt das zu einem nicht mehr linearen Amlitudengang, sondern folgt im Groben der Umkehrung des Impedanzganges des LS. das Verfahren wird in verschiedenen Ausführungen im Bassbereich eingesetzt. Erweiterungen des Prinzips sind die ACE-Bässe und Yamaha-Subwoofer.
Der Anteil der Mitkopplung (durch R4/R5 oder ein Poti eingestellt) muss aber mit Bedacht gewählt werden, weil ein Zuviel eben zum Schwingen führt. Da die Mitkopplungsspanung durch den Strom durch LS und Widerstand bestimmt wird, führt das zu einem nicht mehr linearen Amlitudengang, sondern folgt im Groben der Umkehrung des Impedanzganges des LS. das Verfahren wird in verschiedenen Ausführungen im Bassbereich eingesetzt. Erweiterungen des Prinzips sind die ACE-Bässe und Yamaha-Subwoofer.
Так что, учите матчасть.

Dum spiro--spero.
Секретные материалы
