Украденная машина
нп.: прочитал тему,посмотрел все выложенные видео. Атас,даже не подозревал о таких наебал....Свои машины с женой меняю регулярно раз в три года на новые , и первый цулассунг у Motor Nützel. Мысли даже подобной хрени не возникало,пока тему не почитал.Сын недавно "окрылился" и ищет раритетную BMW e46 320i... Не слушает наших советов,но не суть. В приват разумеется дешевле .Однако, почитав ваши истории и мнения(сыну все ссылки из топика тоже показал).Порылся KI,вот что ответил (получается,что вообще нет уверенности...)Ребёнок упёртый ,надеется на порядочность продавца.,бюджет са.14 тыс. уже сам накопил. Ну а как же тогда "попасть" на НЕ воровайку со 100% уверенностью?
KI ответил:
Nein, eine Zulassungsstelle kann nicht zu 100 % garantieren, dass ein Auto beim Ummelden nicht gestohlen wurde.
Die Zulassungsstelle führt bei der Ummeldung verschiedene Prüfungen durch, um die Identität des Fahrzeugs und des Halters zu überprüfen. Dazu gehören:
* Abgleich der Fahrzeugdokumente (Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II): Es wird geprüft, ob die vorgelegten Dokumente gültig sind und mit den Fahrzeugdaten übereinstimmen.
* Prüfung der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN): Die FIN im Fahrzeug wird mit der in den Dokumenten und im System abgeglichen. Manipulationen an der FIN sind ein wichtiger Hinweis auf Diebstahl.
* Abfrage in Datenbanken: Die Zulassungsstelle hat Zugriff auf verschiedene Datenbanken, wie z.B. das Zentrale Fahrzeugregister und das Schengener Informationssystem (SIS). Hier können gestohlene Fahrzeuge oder abhandengekommene Dokumente hinterlegt sein.
Warum keine 100 %ige Garantie?
Trotz dieser Maßnahmen gibt es mehrere Gründe, warum eine 100 %ige Garantie nicht möglich ist:
* Professionelle Diebe und Fälscher: Kriminelle Banden sind sehr versiert darin, Fahrzeuge zu manipulieren (z.B. VIN-Cloning) und gefälschte Dokumente zu erstellen, die nur schwer zu erkennen sind.
* Fehlende internationale Vernetzung: Auch wenn Systeme wie Eucaris die Zusammenarbeit der Zulassungsbehörden in Europa verbessern sollen, gibt es immer noch Lücken bei der vollständigen und sofortigen Meldung von Diebstählen über alle Grenzen hinweg.
* Zeitliche Verzögerung: Zwischen dem Diebstahl eines Fahrzeugs und der Meldung in allen relevanten Datenbanken kann es eine gewisse Zeit dauern. In dieser Zeit könnte ein gestohlenes Fahrzeug bereits weiterverkauft oder umgemeldet werden.
Was die Zulassungsstelle tut und was Sie zusätzlich tun können:
Die Zulassungsstelle tut ihr Bestes, um die Ummeldung gestohlener Fahrzeuge zu verhindern. Sollten beispielsweise Fahrzeugdokumente als gestohlen gemeldet worden sein, werden diese für die Neuausstellung im Verkehrsblatt öffentlich aufgeboten.
Als Käufer eines Gebrauchtwagens können Sie zusätzlich Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu minimieren:
* Prüfen Sie die Seriosität des Verkäufers.
* Vergleichen Sie die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) am Fahrzeug an mehreren Stellen (z.B. im Motorraum, an der Windschutzscheibe, an der B-Säule) mit der in den Dokumenten. Achten Sie auf Manipulationsspuren.
* Lassen Sie sich immer die Original-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) aushändigen. Ohne diesen ist eine Ummeldung nicht möglich.
* Im Zweifelsfall können Sie vor dem Kauf die Fahrzeughistorie über spezielle Online-Dienste überprüfen lassen oder bei der Polizei nachfragen, ob das Fahrzeug als gestohlen gemeldet wurde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zulassungsstelle eine wichtige Kontrollinstanz ist, aber keine absolute Sicherheit vor dem Kauf oder der Ummeldung eines gestohlenen Fahrzeugs bieten kann.