русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Auto und Moto

Царапины на стекле и возврат по лизинг

09.11.20 18:16
Re: Царапины на стекле и возврат по лизинг
 
Manevich постоялец
in Antwort Farber 08.11.20 06:46
А что, при лизинге тайлькаско не действует?


страховая потом через повышение класса назад отыграет.


каждый раз, как сдаю лизинг , так новости узнаю.

первый раз Вольво сообщили, что плохо дверь покрашена, хотя придрались к тому месту, где датчиком нашли, а покрашенный бампер просто не распознали.

мерс просто сообщил, что у них свое понимание качества, поэтому ремонт они могут только сами по своим расценкам.

Теперь шкода - потертое стекло, так , а кто же его сделал это стекло - на машине по пустыне не гонял, раз потерлось, значит такое качество. диски поцарапаны - хотят по 900 евро продать, я их по 370 могу купить новые.


Вот такое нашел:

Gewöhnlicher vs. übermäßiger Gebrauch

Bei der Unterscheidung zwischen gewöhnlichem und übermäßigem Gebrauch gibt es oft Probleme. Wir klären zuerst, was mit gewöhnlichem und übermäßigem Gebrauch gemeint ist. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Unterscheidungshilfen.

Was sind gewöhnliche Gebrauchsspuren?

Gebrauchsspuren, die durch gewöhnlichen Gebrauch des Fahrzeugs entstehen, sind bereits in die Leasingraten einkalkuliert. Dementsprechend werden aufgrund von Gebrauchsspuren im üblichen Sinne am Ende der Vertragslaufzeit keine Kosten auf den Leasingnehmer zukommen (Gesetzesgrundlage: § 538 BGB).

Unter gewöhnlichen Gebrauch fallen unter anderem Abnutzungen, die durch das Fahren selbst entstehen (z. B. der Verschleiß von Bremsen sowie Zündkerzen oder Abnutzungsspuren am Teppich) sowie Abnutzungen, die aufgrund äußerer Einwirkungen auf das Fahrzeug während dessen Benutzung im fließenden Verkehr entstehen (z. B. kleine Schlagspuren auf der Windschutzscheibe oder Kratzer in der Nähe des Tankdeckels). Auch Kratzer am Dach oder an der Haube, welche durch die Benutzung von Waschanlagen entstehen können, sowie leichte Einbeulen, die durch dichten Verkehr oder bei knappen Parkmöglichkeiten entstehen, fallen unter gewöhnlichen Gebrauch (Rechtsgrundlage: LG München I, Urteil vom 09.10.1996, Az. 15 S 9301/96).

 

Sprung zu