LKW Zulassung С чем его "едят"?
Warum eine LKW-Zulassung beim Finanzamt eine andere Bedeutung hat

Ein Vorteil der LKW-Zulassung wird im Zusammenhang mit der Kfz-Steuer deutlich. Denn hier sind die Beträge für Nutzfahrzeuge üblicherweise deutlich geringer.
Versicherungstechnisch kann diese Zulassung jedoch wieder zum Nachteil werden, und zwar dann, wenn die Versicherungsprämien für LKW wesentlich höher ausfallen als für einen PKW.
Für die Kfz-Steuer ist die Eintragung als LKW in den Fahrzeugpapieren nicht der wichtigste Punkt, denn das Finanz- bzw. das Hauptzollamt können die Besteuerung unabhängig von diesen Eintragungen vornehmen. Werden beispielsweise Nutzung und Erscheinungsbild des Fahrzeugs anders eingeschätzt, kann dieses als PKW besteuert werden. Dann wird die LKW-Zulassung nicht berücksichtigt. Die Behörden entscheiden anhand festgelegter Kriterien und dann auch nach Einzelfall, wie die Kfz-Steuer festgelegt wird.
So müssen beispielweise für eine Besteuerung als LKW die hinteren Seitenfenster eine Verblechung aufweisen und auch die Ladefläche bzw. die vorhandene Nutzfläche wird beurteilt. Ist die Nutzfläche größer als der Raum, der für die Personenbeförderung genutzt wird, richtet sich die Steuer nach dem Gewicht des Fahrzeugs. In bestimmten Fällen wird auch beurteilt, wie viel Zuladung beim jeweiligen Fahrzeug möglich ist und ob dieses dadurch als LKW gelten kann.
Wird ein Fahrzeug trotz eingetragener LKW-Zulassung als PKW versteuert, können Halter den Bescheid anhand der genannten Kriterien prüfen lassen. Ob der Bescheid geändert wird, wenn eine Nutzung als LKW nachweislich vorliegt, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig.