Deutsch

​Электро

18.02.19 20:08
Re: ​Электро
 
reltsaB коренной житель
reltsaB
в ответ AlexM77 18.02.19 19:24

Meiner liegt im Schnitt bei 23,4 kWh pro 100 Kilometer.

Der Energieverbrauch ist nicht unwichtig, denn inzwischen hat Tesla das kostenlose Laden an seinen Superchargern eingestellt. Wer sich ein Model 3 bestellt, muss also künftig für die Nutzung der Tesla-Ladestationen bezahlen. Jede Minute kostet 0,40 Euro, wenn die Ladeleistung über 60 kW liegt. Darunter wird die Hälfte abgerechnet. Ist der Wagen voll geladen und bleibt an der Säule stehen, bezahlt man 0,80 Euro Blockiergebühr pro Minute.

Allerdings hat Tesla beim Model 3 das eigene Ladesystem durch einen gängigen CCS-Anschluss ersetzt. Damit sind die Model-3-Besitzer nicht mehr auf die Tesla-Supercharger angewiesen. Sie fällen ihre Ladeentscheidung jetzt nach Nähe und Preis. In meinem Hamburger Wohnviertel steht eine Schnellladesäule, an der ich das Model 3 für 0,27 Euro pro Kilowattstunde auflade. Mit 80 Kilometern Restreichweite dauert es etwas über zwei Stunden, bis die Batterie wieder komplett voll ist. Schuld ist die vergleichsweise geringe, aus Sicherheitsgründen gedrosselte Ladeleistung.



https://www.verfassunggebende-versammlung.com/referendum.html / „Staatsschulden sind die Schulden, die der Staat bei seinen Bürgern hat." (с)
 

Перейти на