Deutsch

​Электро

14.07.18 18:11
Re: ​Электро
 
Quntilian коренной житель
Quntilian
в ответ AlexM77 08.07.18 02:10
А какой немецкий альтернативный электрический бус вы встречали в своей насыщенной подобными новостями жизни?

Всё это уже когда то было


26. September 2014 – Rheinbahn erprobt wieder Batteriebusse.

Batteriebusse
Die beiden neuen Solaris/Vossloh Kiepe-Batteriebusse 9072 und 9071 der Rheinbahn am 26. September 2014 auf dem Btf. Benrath.

Von 1975 bis 1988 hat die Rheinbahn in einer viel beachteten Langzeiterprobung bis zu 22 Batterieelektrobusse vom Btf. Benrath aus eingesetzt. Unterstützt vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) und der Gesellschaft für Elektrischen Stadtverkehr (GES) wurden damals alltagstaugliche Elektrobusse entwickelt und über die Jahre verschiedene Nachladekonzepte angewandt. Charakteristisch waren dabei die einachsigen Batterieanhänger, die die Busse hinter sich herschleppten.

Seitdem sind über 25 Jahre vergangen und die technische Entwicklung ist nicht stehengeblieben. Weniger unter dem Eindruck der Ölkrise, die in den 1970er Jahren der elektrischen Mobilität einen Vorschub brachte, sondern eher unter Umweltaspekten hat sich in den letzten Jahren zudem wieder ein Augenmerk auf elektrisch angetriebene Linienbusse gerichtet. Die Rheinbahn hat in diesem Kontext jetzt zwei Batterieelektrobusse „Urbino 12 electric“ von Solaris in Dienst gestellt, um sie im Alltagsbetrieb zu testen. Die elektrische Ausrüstung und der Antrieb stammen vom Düsseldorfer Hersteller Vossloh Kiepe, der als Schienenfahrzeug- und Obusausrüster beste Erfahrungen auf diesem Gebiet vorweisen kann.

Batteriebusse
Türaufnahme des Elektrobusses 9071. Von außen (und innen) wirken die Fahrzeuge weitgehend wie ganz „normale“ Linienbusse. Leider nicht wiedergegeben werden kann im Bild die fast geräuschlose Fahrweise der Busse. Die Aufschrift an der Dachkante weist darauf hin, dass der Wagen 9071 der 10.000ste Solarisbus ist.

Die beiden neuen Batteriebusse 9071 und 9072 greifen das Betriebskonzept der ersten Rheinbahn-Elektrobusse auf: Wiederkehrende Nachladungen während der Pausenzeiten erweitern die Reichweite. Anstelle von 150 Kilometern, die die Busse unter Berücksichtigung aller Nebenverbraucher und der Bremsenergie-Rückspeisung mit einer Batterieladung absolvieren könnten, ermöglichen die Zwischenladungen einen ganztägigen Linieneinsatz. Nachts erfolgt dann jeweils eine sechsstündige Vollladung der Batterien. Und auch der Linieneinsatz wurde übertragen, denn die beiden neuen Elektrobusse werden wieder vom Btf. Benrath aus auf den Rundlinien 778/779 in Benrath und Garath eingesetzt. Großer Vorteil der Rundlinie ist dabei, dass es nur eine gemeinsame Endstelle am Benrather S-Bahnhof gibt, die Nachladeeinrichtungen also nicht doppelt errichtet werden müssen.

Многое известное известно немногим
 

Перейти на