Deutsch

Вопрос к мотористам. Греется мотор. Мнения

19.10.16 19:14
Re: Вопрос к мотористам. Греется мотор. Мнения
 
tornik знакомое лицо
tornik
в ответ murzilka777 19.10.16 00:00, Последний раз изменено 19.10.16 19:18 (tornik)
Удивительно, впервые слышу такое заявление.

прочти,если недостаточно убедительно то погугли

Anwendung

Mit Glysantin® zuverlässig Kühler und Motor schützen

Kühlerschutz ist Motorschutz. Durch die hohen Temperaturen im Kühlsystem und das in der Kühlflüssigkeit zur Verdünnung eingesetzte Wasser herrschen ideale Bedingungen für Korrosion. Ohne Kühlerschutz kann dies zum Versagen der Kühlmittelpumpe oder des gesamten Kühlsystems führen. Sogar ein kapitaler Motorschaden kann die Folge sein. Glysantin® schützt alle Werkstoffe des Kühlsystems und kann somit nicht nur Ihren Kühler, sondern auch den Motor schützen.

Die Korrosionsinhibitoren sind entscheidend für richtigen Motorschutz. Sie verbinden sich mit den Metallen des Kühlsystems und bilden eine hauchdünne, aber extrem belastungsfähige Schutzschicht auf deren Oberfläche. Außerdem bietet Glysantin® umfassenden Schutz für Bauteile aus Gummimaterialien und Kunststoffen. Premium-Kühlerschutz von Glysantin® ist unerlässlich, nicht nur das Kühlsystem, sondern zuverlässig auch Ihren Motor zu schützen!

Schäden, die durch falsches oder veraltetes Kühlmittel entstehen:

Kalkablagerungen im Kühler
Kalkablagerungen im Kühler
Kühlerkorrosion
Kühlerkorrosion
Verkalktes Gehäuse
Verkalktes Gehäuse
Rost im Kühler
Rost im Kühler

Tipps für den richtigen Kühlerschutz

  1. Glysantin® nicht als Frostschutzmittel, sondern als ganzjährigen Schutz des Kühlsystems einsetzen.
  2. Bei Fahrzeugen, die sechs Jahre oder älter sind, alle drei bis vier Jahre den Kühlerschutz wechseln.
  3. Bei Reparaturen immer vollständig den Kühlerschutz wechseln, vorher Kühlsystem spülen und reinigen.
  4. Niemals pure Kühlerschutzkonzentrate verwenden, Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® verdünnen.
  5. Sauberes Wasser verwenden.
  6. Wenn Sie Kühlerschutz verdünnen, immer das richtige Mischverhältnis beachten.
  7. Niemals Kühlerschutzmittel unterschiedlicher Technologie mischen.
  8. Immer die Anweisungen der Automobilhersteller beachten.

Kühlerschutz wechseln – so machen Sie alles richtig

Regelmäßig den Kühlerschutz zu wechseln ist bei Pkw je nach eingesetztem Produkt alle drei bis vier Jahre notwendig. Dies ist wichtig, weil sich die im Kühlerschutzmittel enthaltenen Schutz-Additive allmählich abbauen. Der Frostschutz bleibt so zwar längere Zeit erhalten, aber der umfassende Korrosionsschutz ist ohne die entsprechend auf das Kühlsystem abgestimmten Additive nicht mehr gewährleistet!

Beachten Sie Folgendes beim Umgang mit Kühlerschutz: Wechseln Sie die Kühlflüssigkeit immer komplett. Am besten Sie spülen anschließend das Kühlsystem mit Wasser aus. Achtung! Kühlflüssigkeiten dürfen nicht über das Abwasser entsorgt werden. Füllen Sie dann den neuen Kühlerschutz ein. Hierbei sollten Sie die Zulassungen des Kfz-Herstellers beachten.

Kühlerschutz immer richtig verdünnen

Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, ist immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser empfohlen.

Wenn Sie Ihren Kühlerschutz wechseln und dabei Glysantin®-Produkte verwenden, empfehlen wir grundsätzlich ein Mischungsverhältnis von 50:50 (Glysantin®/Wasser), um den optimalen Schutz vor Korrosion, Überhitzung und Frost zu gewährleisten. Achten Sie darauf, den Kühlerschutz richtig zu verdünnen. Die Konzentration von Glysantin® sollte nie weniger als 33 % und nie mehr als 60 % betragen.

 

Перейти на