русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Auto und Moto

Авария

04.11.09 19:12
Re: Авария
 
split0 местный житель
split0
in Antwort Дения 04.11.09 17:18
В июле точно такая-же история была с нами. Вызвали полицию, все зарегистрировали. На след.день поехали на свой гешефт. Там-же и адвокат. Все рассказали и только получали письма от нашего адвоката, а в последующем и чеки на деньги. Свою "зарплату" адвокат получил с другой страховки. Так-же было и месяц назад только с нашей запаркованой машиной... Только теперб вот это нужно иметь в ввиду...
В ответ на:
Nach Unfall Reparatur in Markenwerkstatt zulässig
21.10.2009
Karlsruhe (dpa) - Autofahrer dürfen nach einem Unfall ihren Wagen grundsätzlich in einer Markenwerkstatt reparieren lassen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil entschieden (Az: VI ZR 53/09 vom 20. Oktober 2009).
Danach darf die Versicherung des Unfallverursachers den geschädigten Fahrer allenfalls bei einem mehr als drei Jahre alten Auto auf eine günstigere Werkstatt verweisen. Doch auch dann muss die Versicherung zunächst beweisen, dass die Werkstatt in technischer Hinsicht denselben Qualitätsstandard hat wie eine Markenwerkstatt.
Im konkreten Fall ging es um einen mehr als neun Jahre alten VW Golf mit 190 000 Kilometer auf dem Tacho; bei einer von einem anderen Fahrer verursachten Kollision war er beschädigt worden. Der VW-Fahrer beharrte darauf, dass für die Reparaturkosten der 90-Euro-Stundensatz einer VW-Werkstatt erstattet wird. Die Versicherung des Unfallverursachers wollte ihn auf eine andere Werkstatt verweisen, wo die Reparatur 70 Euro pro Stunde kostete. Der Golffahrer klagte wegen der Differenz von 220 Euro, die sich aus den höheren Lohnkosten ergibt.
Nach den Worten des BGH ist es Eigentümern neuwertiger Autos im Alter von maximal drei Jahren nicht zumutbar, sich auf eine andere Werkstatt verweisen zu lassen, die ihm womöglich bei späteren Streitigkeiten um Mängel bei der Reparatur Schwierigkeiten bereiten könnte. Aber auch bei älteren Fahrzeugen kann der Fahrer dem Urteil zufolge im Einzelfall die Reparatur in einer Markenwerkstatt durchsetzen - und zwar dann, wenn er seinen Wagen bisher immer dorthin zur Wartung und Reparatur gebracht hat.
Ob der Fahrer damit die eingeklagte Differenz von 220 Euro bekommt, ist noch offen. Das Landgericht Würzburg muss nun abschließend prüfen, ob die von der Versicherung genannte Werkstatt einer Vertragswerkstatt gleichwertig ist.
Der BGH präzisierte damit seine Rechtsprechung aus dem sogenannten Porsche-Urteil vom April 2003. Darin hatte das Gericht die Abrechnung auf der Grundlage der höheren Stundensätze in der Markenwerkstatt erlaubt. Die Richter hatten ihre Entscheidung jedoch eingeschränkt: Wenn dem unfallgeschädigten Autofahrer ╚mühelos╩ die Reparatur in einer günstigeren und technisch gleichwertigen Werkstatt möglich wäre, müsste er sich auf diese Alternative verweisen lassen.

 

Sprung zu