Шпрахтест Новосибирск 2017
Welche Arten von Sprachüberprüfungen gibt es?
Im Rahmen des Verfahrens auf Aufnahme nach dem Bundesvertriebenengesetz bedarf es der Feststellung, in welchem Umfang die Spätaussiedler, sowie diejenigen Personen, deren Einbeziehung in den Aufnahmebescheid eines Spätaussiedlers begehrt wird, die deutsche Sprache beherrschen.
Entsprechend der unterschiedlichen gesetzlichen Voraussetzungen wird eine Überprüfung wie folgt durchgeführt:
Spätaussiedlerbewerber müssen ein einfaches Gespräch auf Deutsch führen können. Zur Führung dieses Gespräches erfolgt eine Einladung in eine Auslandsvertretung. Hierbei handelt es sich jedoch um keine Sprachprüfung im eigentlichen Sinn, sondern das Gespräch stellt in rechtlicher Hinsicht eine Anhörung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens, des Spätaussiedleraufnahmeverfahrens, dar. Umgangssprachlich hat sich hierfür der Begriff "Sprachtest" etabliert.
Der Personenkreis, der in den Aufnahmebescheid einbezogen werden soll, muss demgegenüber Grundkenntnisse der deutschen Sprache besitzen. Ob dies der Fall ist, wird in einer Sprachprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil besteht, festgestellt.
Diese Prüfung wird als "Sprachstandstest" bezeichnet.