русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Deutsche Aussiedler

Выехать из Германии , на пмж в Россию .

10.05.16 15:29
Re: Выехать из Германии , на пмж в Россию .
 
  Barinov коренной житель
Barinov
in Antwort sssd 09.05.16 14:49, Zuletzt geändert 10.05.16 15:30 (Barinov)

больше половины кто высказывается так лестно о Германии просто ниразу здесь не были или приезжали в розовых очках погостить



По поводу образования тоже не все так однозначно, мы все привыкли думать что в Германии образование супер! ХреH.

Начнем с начала дедский сад каков он тут и каков в той же России или КЗ. Не придираясь к конкретным примерам а в общем? В Германии детей не кормят, тут они не спят, сидят в углу и в носу ковыряются а воспитатель та же слово не скажет главное что бы тихи было.

А там полноценный день, ребенок учит стихи учится в обществе быть воспитывается личность именно воспитывается а не выращивается (кто разнице не понимает тот и не поймет).

Школа тут три варианта для детей, школа для умных тех кто успевает все и вся, средняя и для тех кто не хочет либо не может учится. с одной стороны хорошо, но если Ваш ребенок в гимназию ходит а если нет? то у него и шансов нет вылезти. Наша школа на мой взгляд намного лучше. У

(Paris/Berlin, 3. Dezember 2013) - Schülerinnen und Schüler in Deutschland liegen mit ihren Leistungen im internationalen Schulleistungstest PISA das erste Mal in allen Bereichen deutlich über dem OECD-Durchschnitt. Das Programme for International Student Assessment (PISA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung überprüfte 2012 zum fünften Mal die Fähigkeiten 15-Jähriger in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Mathematik.

Mit durchschnittlich 514 Punkten erzielten die Schüler hierzulande in Mathematik 20 Punkte mehr als der OECD-Durchschnitt, sie haben also einen Vorsprung von etwa einem halben Schuljahr. Im Vergleich zu 2003, dem letzten Mal als Mathematik im Zentrum des Tests stand, hat sich das Ergebnis um elf Punkte verbessert. Vor allem leistungsschwache und sozial benachteiligte Schüler schnitten 2012 um Einiges besser ab, als noch 2003.

18 Prozent der Schüler in Deutschland, erreichen in Mathematik weniger als Level 2, können also nur einfache Formeln und Schritte zur Lösung einer Aufgabe anwenden. Vor zehn Jahren waren es noch beinahe 22 Prozent. Gleich geblieben ist dagegen der Anteil der Mathe-Asse: 17 Prozent der Schüler in Deutschland sind in der Lage, strategisch zu denken und Modelle für die Lösung komplexer Aufgaben zu finden (Level 5 und 6) – im OECD-Durchschnitt sind es nur 13 Prozent.

Problematisch ist allerdings der große Geschlechterunterschied in den Leistungen, aber auch hinsichtlich der Einstellung zur Mathematik. In Deutschland erzielten die Jungen in Mathematik durchschnittlich 14 Punkte mehr als die Mädchen. Seit 2003 hat sich dieser Abstand ausgeweitet, damals betrug er neun Punkte. Im OECD-Mittel schneiden Mädchen elf Punkte schlechter ab als Jungen. Besonders stark ist das Gefälle bei den mathematischen Spitzenleistungen: 20 Prozent der Jungen in Deutschland sind in Mathe top, bei den Mädchen sind es nur 15 Prozent.

http://www.oecd.org/berlin/presse/pisa-2012-de...

 

Sprung zu