Вход на сайт
приобретатели или изобретатели?
602 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
дактиль падчерица
в ответ Uljanovka 28.03.09 19:35, Последний раз изменено 28.03.09 23:36 (дактиль)
В ответ на:
Считаю изобретателями Малевича...
Считаю изобретателями Малевича...
Не считаю... и именно потому что Малевич сам хотел чтобы его считали таковым.
Хотя его мысли на эту тему просто потрясающие.
Вот отрывок из его "Введения в теорию прибавочного элемента..." (Витебск 1922 - продолжил уже в ГИНХУКе с 1923) ... к сожелению на немецком, русского варианта под рукой нету. (очень многа букв, но передано предельно ясно).
В ответ на:
Die zweckmäßigen Konstruktionen der Technik, die durch geschickte Ausnutzung einer Naturgewalt gegen die andere entstehen, haben nichts von einer "künstlerischen Imitation der Naturformen an sich; sie sind Neuschöpfungen der menschlichen Kultur. [...]
Ein Künstler, der nicht imitiert, sondern schafft - bringt sich selbst zum Ausdruck; seine Werke sind keine Spiegelbilder der Natur, sondern neue Tatsächlichkeiten, die nicht weniger bedeuten als die Tatsächlichkeiten der Natur selbst. [...] Das Werk eines realistischen Künstlers gibt die Natur als solches wieder und stellt dieselbe als ein harmonisches, organisches "Ganzes" dar. [...]
Die Darstellung der Begebenheiten des täglichen Lebens im Sinne der erwähnten Spiegelbilder bleibt denjenigen überlassen, die nicht die Fähigkeit haben, Neues zu gestalten und der Erscheinung als solcher unterliegen. [...] Der erfindende Ingenieur, der gestaltende Künstler und der professionelle "Darsteller" repräsentieren somit drei Möglichkeiten der realisierenden Aktivität; wobei die Tätigkeit des erfindenden Ingenieurs sowohl als auch die des gestaltenden Künstlers das Schöpferische zum Ausdruck bringen, während der "Darsteller" als ausführende, reproduzierende Kraft im Dienste des Vorhandenen steht. [...]
Somit hätten wir hier drei Tätigkeitskategorien zu unterscheiden: 1. Die des Erfinders (der Gestaltung des Neuen) [progr. Tät.]. 2. Die des Kombinierens (der Umgestaltung des Vorhandenen) [progr. Tät.]. Die des Reproduzierens (der Nachbildung des Vorhandenen) [reakt. Tät.]. Malewitsch, Kasimir: Einführung in: die Theorie des additionalen Elements der Malerei, in: Wingler, H (Hrsg.), Mainz / Berlin 1980, S. 28 f.
Die zweckmäßigen Konstruktionen der Technik, die durch geschickte Ausnutzung einer Naturgewalt gegen die andere entstehen, haben nichts von einer "künstlerischen Imitation der Naturformen an sich; sie sind Neuschöpfungen der menschlichen Kultur. [...]
Ein Künstler, der nicht imitiert, sondern schafft - bringt sich selbst zum Ausdruck; seine Werke sind keine Spiegelbilder der Natur, sondern neue Tatsächlichkeiten, die nicht weniger bedeuten als die Tatsächlichkeiten der Natur selbst. [...] Das Werk eines realistischen Künstlers gibt die Natur als solches wieder und stellt dieselbe als ein harmonisches, organisches "Ganzes" dar. [...]
Die Darstellung der Begebenheiten des täglichen Lebens im Sinne der erwähnten Spiegelbilder bleibt denjenigen überlassen, die nicht die Fähigkeit haben, Neues zu gestalten und der Erscheinung als solcher unterliegen. [...] Der erfindende Ingenieur, der gestaltende Künstler und der professionelle "Darsteller" repräsentieren somit drei Möglichkeiten der realisierenden Aktivität; wobei die Tätigkeit des erfindenden Ingenieurs sowohl als auch die des gestaltenden Künstlers das Schöpferische zum Ausdruck bringen, während der "Darsteller" als ausführende, reproduzierende Kraft im Dienste des Vorhandenen steht. [...]
Somit hätten wir hier drei Tätigkeitskategorien zu unterscheiden: 1. Die des Erfinders (der Gestaltung des Neuen) [progr. Tät.]. 2. Die des Kombinierens (der Umgestaltung des Vorhandenen) [progr. Tät.]. Die des Reproduzierens (der Nachbildung des Vorhandenen) [reakt. Tät.]. Malewitsch, Kasimir: Einführung in: die Theorie des additionalen Elements der Malerei, in: Wingler, H (Hrsg.), Mainz / Berlin 1980, S. 28 f.
К Малевичу больше бы подошло определение "создатель", а изобретатели, это скорее созИдатели (имхо).
ПС. Не стермлюсь противопоставлять Малевича и Таталина, по моему у них больше общего чем различий. Но увы Малевича в изобретатели я бы никогда не записала. Он всегда стремился себя повыгоднее продать. Сперва на "0-10", потом Советам... потом, при НЭПе... когда стал не нужен в России, то пробовал попытать счастья и в Германии.