Deutsch

Собаки

20.01.23 13:50
Re: Собаки
 
*ell* патриот
*ell*
в ответ *ell* 18.01.23 13:55, Последний раз изменено 20.01.23 13:52 (*ell*)

Люди добрые, помогите пожалуйста понять требования!


Рассматривала собачку из пфлегештелле, вроде бы помесь кане корсо с лабрадором (не те, которые по ссылке выше, но суть не в этом). Потом появилась инфа, что ищут место для собаки не в Бранденбурге. (а я в Бранденбурге) В связи с этим я посмотрела законодательство и там в сумме следующее:


5. Ich bin Besitzer eines sog. 40/20-Hundes. Was muss ich nach In-Kraft-Treten der neuen Hundehalterverordnung tun?

Die Hundehalterverordnung sieht Hunde mit einer Widerristhöhe von mindestens 40 Zentimetern oder einem Gewicht von mindestens 20 Kilogramm - ausreichend ist, dass eines dieser Kriterien erfüllt ist - als eigene Kategorie an. Auf die Rassezugehörigkeit kommt es dabei nicht an.


Der Halter eines sog. 40/20-Hundes muss die Haltung seines Hundes unverzüglich bei der örtlichen Ordnungsbehörde anzeigen und den Nachweis der Zuverlässigkeit (in der Regel ein Führungszeugnis) vorlegen. Darüber hinaus ist der Hund mit einem Mikrochip-Transponder zu kennzeichnen.


Ist der Hund bereits auf der Grundlage der Hundehalterverordnung 2000 angemeldet worden, entfällt die Anzeigepflicht bei der Ordnungsbehörde.


6. Was muss ich als Besitzer eines American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier, Staffordshire Bullterrier und Tosa Inu jetzt tun?

Die Hunde der Rassen oder Gruppen American Pitbull Terrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier und Staffordshire Bullterrier und Tosa Inu sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden sind im Land Brandenburg verboten. Sie gelten auf Grund rassespezifischer Merkmale oder Zucht als unwiderleglich gefährlich. Ausnahmen sind jedoch möglich: Zum einen findet das vorgenannte Verbot für Hundehalter, die ihren Hund aufgrund einer nach der alten Hundehalterverordnung erteilten Erlaubnis gehalten haben, keine Anwendung; Erlaubnisse und Bescheinigungen nach der alten Hundehalterverordnung behalten ihre Gültigkeit. Zum anderen können Halter dieser Hunde, die derzeit über keine Erlaubnis verfügen, beispielsweise weil der Hund nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 20. August 2003 und vor dem Inkrafttreten der neuen Hundehalterverordnung erworben wurde, einen entsprechenden Antrag stellen. Nach dem 1. Oktober 2004 (Übergangsregelung) ist das Halten eines dieser Hunde nur noch mit einer solchen aufgrund der Übergangsregelung erteilten Erlaubnis zulässig. In jedem Falle sind die Halter von Hunden dieser Rassen verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und zu unterhalten.


7. Was muss ich als Besitzer eines Alano, Bullmastiff, Cane Corso, Dobermann, Dogo Argentino, Dogue de Bordeaux, Fila Brasileiro, Mastiff, Mastin Español, Mastino Napoletano, Perro de Presa Canario, Perro de Presa Mallorquin, Rottweiler jetzt tun?

Die Hunde der o. g. Rassen oder Gruppen sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden gelten nach der neuen Hundehalterverordnung als widerlegbar gefährliche Hunde. Widerlegbar gefährlich bedeutet, dass der Hundehalter der Ordnungsbehörde nachweisen kann, dass sein Hund keine gesteigerte Aggressivität oder Angriffslust aufweist. Dies geschieht durch die Vorlage eines entsprechenden Gutachtens. Eine Aufstellung entsprechender Gutachter findet sich hier. Die Entscheidung darüber, ob der Hund tatsächlich als gefährlich einzuordnen ist, trifft jedoch die örtliche Ordnungsbehörde; sie entscheidet, ob das Negativattest erteilt werden kann. Auch dann, wenn das Negativattest nicht erteilt werden kann, ist die Haltung eines Hundes der vorstehend genannten Hunderassen nicht verboten: Kann das Negativattest nicht erteilt werden, hat der Hund die Eigenschaft eines gefährlichen Hundes. Er unterliegt dann der Erlaubnispflicht; die Erlaubnis zum Halten eines solchen Hundes ist bei der Ordnungsbehörde zu beantragen.


Halter von Hunden dieser Rassen oder Gruppen, die bereits ein Negativzeugnis nach der Hundehalterverordnung 2000 erhalten haben, brauchen nicht erneut bei der örtlichen Ordnungsbehörde vorzusprechen. Neu ist, dass die Voraussetzungen für die Erteilung des Negativzeugnisses nicht alle zwei Jahre wiederholt nachzuweisen sind.


Собачка получается в сумме крупнее 40/20 и теоретически был бы пятый пункт, при котором мне нужен был бы Führungszeugnis для меня, микрочип для собаки и заявление в местную Ordnungsbehörde. Правильно?


Но там, вероятно, помесь с Кане Корсо и поэтому попадает под пункт 7 "widerlegbar gefährliche Hunde" и тогда, как я понимаю нужно то же самое, что и по пятому пункту, плюс дополнительно Gutachten.


А если гутахтен не дадут, то она идёт как опасная собака и её в Бранденбурге теперь уже вообще держать нельзя? Если я правильно понимаю, есть возможность получить разрешении для собак, которые уже были здесь ранее, но не для новых?


Я сама предполагала держать собаку на участке в деревне. У некоторых соседей тоже есть собаки, в том числе и крупные, но других пород. Но особо контакта с чужими людьми и особенно детьми у неё бы особо не было, максимум во время прогулки на поводке. Опасную собаку я и не хочу, вопрос в принципе о не совсем ясных помесях, похожих на помеси с кане корсо.


Может кто-то разбирается в этом вопросе и может даже проходил на практике?

Я​ знаю точно - растает лёд, в тиши полночной иволга запоёт и рыжею девчонкой, тёплою ото сна, в озябший мир придёт весна!
 

Перейти на