русский

Attest от врача.

3 Tage zurück, 17:45
Re: Attest от врача.
 
Wladik55 коренной житель
Wladik55
in Antwort zenturiy 3 Tage zurück, 15:55

GdB 30
 Gleichstellung von Arbeitnehmern (§ 2 Abs. 3 SGB IX)
 Kündigungsschutz bei Gleichstellung von Arbeitnehmern (§ 68 Abs. 3 SGB IX)
 Steuerfreibetrag: GdB 30: € 310 (§ 33 b EStG)
 Steuerfreibetrag: GdB 40: € 430 (§ 33 b EstG)



GdB 50
 Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft (§ 2 Abs. 2 SGB IX)
 Steuerfreibetrag: € 570 (§ 33 b EStG)
 Bevorzugte Einstellung, Beschäftigung (§§ 81, 122 SGB IX)
Kündigungsschutz; Integrationsamt muss Kündigung zustimmen (§§ 85 ff SGB IX)
 Begleitende Hilfe im Arbeitsleben (§ 102 SGB IX), z. B. Arbeitshilfsmittel, Arbeitsassistenz
 Freistellung von Mehrarbeit (§ 124 SGB IX)
 Eine Arbeitswoche Zusatzurlaub (§ 125 SGB IX)
 Vorzeitige Altersrente ohne Rentenabzüge (§§ 37, 236 a SGB VI)
 Vorgezogene Pensionierung von Beamten (§ 42 Abs. 4 BBG)
 Stundenermäßigung bei Lehrern (bundeslandabhängig)
 Beitragsermäßigung bei Automobilclubs
 Kfz-Finanzierungshilfen für Berufstätige (z.B. § 20 SchwbAV i.V.m. KfzHV)
 Abzug eines Freibetrags bei der Einkommensermittlung im Rahmen der sozialen
Wohnraumförderung bei Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB XI: 2.100 € (§ 24 WoFG)
 Freibetrag beim Wohngeld bei Pflegebedürftigkeit i.S.d. § 14 SGB XI: € 1.200 (§ 17
WoGG)
 Schutz bei Wohnungskündigung, § 574 BGB
 Ermäßigung bei Kurtaxen (je nach Ortssatzung)



GdB 60  Steuerfreibetrag: € 720 (§ 33 b EstG)



GdB 70
 Steuerfreibetrag: € 890 (§ 33 b EStG)
 anstelle der Entfernungspauschalen können die tatsächlichen Aufwendungen für die Wege
zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend gemacht werden (§ 9 Abs. 2 EStG)
 Abzugsbetrag für Privatfahrten bei Merkzeichen G: bis zu 3.000 km x € 0,30 = € 900 (§ 33
EstG), ohne Nachweis pauschal möglich



GdB 80
 Steuerfreibetrag: € 1.060 (§ 33 b EStG)
 Freibetrag beim Wohngeld bei Pflegebedürftigkeit i.S.d. § 14 SGB XI: € 1.500 (§ 17
WoGG)
 Abzug eines höheren Freibetrages bei der Einkommensermittlung im Rahmen der sozialen
Wohnraumförderung bei Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB XI: € 4.500 (§ 24 WoFG)
 Abzugsbetrag für behinderungsbedingte unvermeidbare Privatfahrten: bis zu 3.000 km x €
0,30 = € 900 (§ 33 EStG), ohne Nachweis pauschal möglich



GdB 90
 Steuerfreibetrag € 1.230 (§ 33 b EStG)
 Bei GdB von mindestens 90 und zusätzlicher Blindheit, Gehörlosigkeit oder
Sprachbehinderung gewährt die Telekom eine monatliche Vergünstigung auf die
Telefongebühr von monatlich bis zu 10,62 €Hoffmann & Greß | Rechtsanwälte Seite 15



GdB 100:  Steuerfreibetrag € 1.420 (§ 33 b EStG)
 Vorzeitige Verfügungsmöglichkeit über Bauspar- bzw. Sparbeträge







G (gehbehindert)
 Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke (§§
145, 146, 147 SGB IX) oder 50 % Kraftfahrzeugsteuerermäßigung (§ 3 a Abs. 2 Satz 1
KraftStG)
 Abzugsbetrag für behinderungsbedingte unvermeidbare Privatfahrten bei GdB ab 70 und
„G“: bis zu 3.000 km x € 0,30 = € 900 (§ 33 EStG), ohne Nachweis pauschal möglich
 Mehrbedarf Grundsicherung von 17 % des maßgeblichen Regelsatzes (§ 30 Abs. 1 SGB
XII)



aG(außergewöhnlich gehbehindert)
 Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke
(§§ 145, 146, 147 SGB IX)
 Kraftfahrzeugsteuerbefreiung (§ 3 a Abs. 1 KraftStG)
 Anerkennung der Kfz-Kosten für alle Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung: bis zu
15.000 km x € 0,30 = € 4.500 (§ 33 EStG); Nachweis erforderlich
 Kostenloser Fahrdienst in vielen Gemeinden und Landkreisen mit unterschiedlichen
kommunalen Regelungen
 Parkerleichterungen (§ 46 Abs. 1 StVO)



B (Notwendigkeitigerständ Begleitung)
 Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson im öffentlichen Nah- und Fernverkehr,
ausgenommen bei Fahrten in Sonderzügen und Sonderwagen (§§ 145 ff SGB IX)



H (hilflos)
 Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr mit Wertmarke (§§ 145 ff SGB IX)
 Kraftfahrzeugsteuerbefreiung (§ 3 a Abs. 1 KraftStG)
 Anerkennung der Kfz-Kosten für alle Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung: bis zu
15.000 km x € 0,30 = € 4.500 (§ 33 EStG); Nachweis erforderlich
 Behinderten-Pauschbetrag bei der Einkommenssteuer: € 3.700 (§ 33 b EStG)
 Pflegepauschbetrag: € 924 (§ 33 b Abs. 6 EStG), wenn zu pflegende Person hilflos ist und
Eltern pflegen oder wenn Pflegeperson dafür keine Einnahmen wie Pflegegeld erhält)
 In vielen Gemeinden Befreiung von der Hundesteuer



Bl (blind)
 Vergünstigungen wie bei Merkzeichen H
 Befreiung vom Rundfunkbeitrag, wenn auch Gl
 Parkerleichterungen (§ 46 Abs. 1 StVO)
 Gewährung von Blindengeld (gemäß den Landesblindengeldgesetzen)



Gl (gehörlos)
 Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr mit Wertmarke (§§ 145 ff SGB IX)
oder 50 % Kraftfahrzeugsteuerermäßigung (§ 3 a Abs. 2 Satz 1 KraftStG)
 Befreiung vom Rundfunkbeitrag, wenn auch Bl



RF
 Ermäßigung Rundfunkbeitrag auf 5,99 €
 Ermäßigung der Telekom auf die Telefongebühr von monatlich bis zu 8,26 €


суммы на штоер уже другие они меныются

 

Sprung zu