Вход на сайт
США
5040 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ ЛЛЛЛ 19.02.10 13:04
В ответ на:
исторически было так, что еще Гитлер решил проблему безработицы, посадив принудительно женщин дома. Эти же тенденции и продолжаются завуалировано дальше.
исторически было так, что еще Гитлер решил проблему безработицы, посадив принудительно женщин дома. Эти же тенденции и продолжаются завуалировано дальше.
Еще скажите, что он же и отпуск придумал для снижения безработицы.
Вот почитайте на досуге...
В ответ на:
Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Deutschland Schlusslicht in Europa
■Im weltweiten Vergleich ist der gesetzlich vorgeschriebene Jahresurlaub in Finnland, Brasilien und Frankreich am längsten, in Kanada und China am kürzesten.
Deutschland gehört zu den Ländern, die mit 20 Tagen den geringsten gesetzlichen Urlaubsanspruch in Europa haben. Dies zeigt eine neue Studie von Mercer, in deren Rahmen die Urlaubs- und Feiertagsregelungen in über 40 Ländern weltweit untersucht wurden. Der Vergleich basiert auf dem gesetzlichen Anspruch eines Mitarbeiters, der fünf Tage die Woche arbeitet und seit zehn Jahren im Unternehmen tätig ist.
In der Realität haben deutsche Arbeitnehmer jedoch deutlich mehr Urlaubstage als der Gesetzgeber vorschreibt. Vertraglich stehen den meisten Beschäftigten 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
In anderen europäischen Ländern liegt der gesetzliche Urlaubsanspruch teilweise deutlich höher als in Deutschland. So stehen Arbeitnehmern in Großbritannien 28 Tage zu. Polen liegt mit 26 Tagen knapp dahinter, gefolgt von Österreich, Schweden und Norwegen mit 25 Tagen. In Spanien und Portugal sind 22 Urlaubstage pro Jahr vorgeschrieben. Zusammen mit Deutschland bilden Belgien, Irland, Italien, Lettland, die Niederlande, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Zypern das Schlusslicht in Europa.
Im weltweiten Vergleich haben Arbeitnehmer in Finnland, Brasilien und Frankreich mit 30 Tagen Urlaub im Jahr den größten gesetzlich festgelegten Anspruch. Beschäftigte in China und Kanada gehören mit zehn Urlaubstagen zu den Arbeitnehmern mit dem weltweit niedrigsten Anspruch.
Die USA ist das einzige der untersuchten Länder, in dem es keinen gesetzlich festgelegten Mindestanspruch gibt. In der Praxis ist es allerdings üblich, dass Angestellte jährlich 15 Tage frei nehmen können.
Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Deutschland Schlusslicht in Europa
■Im weltweiten Vergleich ist der gesetzlich vorgeschriebene Jahresurlaub in Finnland, Brasilien und Frankreich am längsten, in Kanada und China am kürzesten.
Deutschland gehört zu den Ländern, die mit 20 Tagen den geringsten gesetzlichen Urlaubsanspruch in Europa haben. Dies zeigt eine neue Studie von Mercer, in deren Rahmen die Urlaubs- und Feiertagsregelungen in über 40 Ländern weltweit untersucht wurden. Der Vergleich basiert auf dem gesetzlichen Anspruch eines Mitarbeiters, der fünf Tage die Woche arbeitet und seit zehn Jahren im Unternehmen tätig ist.
In der Realität haben deutsche Arbeitnehmer jedoch deutlich mehr Urlaubstage als der Gesetzgeber vorschreibt. Vertraglich stehen den meisten Beschäftigten 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
In anderen europäischen Ländern liegt der gesetzliche Urlaubsanspruch teilweise deutlich höher als in Deutschland. So stehen Arbeitnehmern in Großbritannien 28 Tage zu. Polen liegt mit 26 Tagen knapp dahinter, gefolgt von Österreich, Schweden und Norwegen mit 25 Tagen. In Spanien und Portugal sind 22 Urlaubstage pro Jahr vorgeschrieben. Zusammen mit Deutschland bilden Belgien, Irland, Italien, Lettland, die Niederlande, die Schweiz, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Zypern das Schlusslicht in Europa.
Im weltweiten Vergleich haben Arbeitnehmer in Finnland, Brasilien und Frankreich mit 30 Tagen Urlaub im Jahr den größten gesetzlich festgelegten Anspruch. Beschäftigte in China und Kanada gehören mit zehn Urlaubstagen zu den Arbeitnehmern mit dem weltweit niedrigsten Anspruch.
Die USA ist das einzige der untersuchten Länder, in dem es keinen gesetzlich festgelegten Mindestanspruch gibt. In der Praxis ist es allerdings üblich, dass Angestellte jährlich 15 Tage frei nehmen können.