Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Немецкий язык

gehört überschrieben

13.06.07 19:14
Re: gehört überschrieben
 
nblens старожил
nblens
в ответ callypso 13.06.07 17:38
В ответ на:
Ну мо╦ мнение, это только мо╦ мнение и не истина в последней истанции

В ответ на:
я тоже сомневаться стал

Чтобы Ваше мнение переросло в знание и чтобы Вы больше не сомневались, я нашла для Вас грамматическое правило (в гугле просто задать gehören + Partizip II modale Konstruktion)
В ответ на:
3.12.2 gehören + Partizip II
Die EC-P-II mit gehören trägt modale Bedeutung. Semantisch hat sie große Ähnlichkeit mit der adhortativen Konstruktion mit sein + zu + Infinitiv (vergleiche Höhle 1978:50).
Dabei ist die gehören-EC-P-II eventuell einem weniger formalen Register zu zuschreiben.
(218) So ein Kerl gehört aufgeknüpft.
(219) Der Graben gehört zugeschüttet.
(220) So ein Kerl ist aufzuknüpfen.
(221) Der Graben ist zuzuschütten.
Zusätzlich zu der modalen Bedeutungskomponente weisen die P-II (bzw. die IC-P-IIs) in der gehören-EC-P-II auch passive Bedeutung auf. Ackerman & Webelhuth (1998:221 ff.) diskutieren die Passivität der sein + zu + Infinitiv Konstruktion (im Folgenden zu sein-Konstruktion) und bringen überzeugende Argumente dafür, tatsächlich von einer Passivkonstruktion zu sprechen. Erstens bildet nicht die agentivste semantische Rolle das Subjekt, sondern die passivste. Zweitens kann der Agens (in der zu sein-Konstruktion) durch eine von-Phrase aufgenommen werden. Drittens ist die Konstruktion umso akzeptabler je agentiver das Basisverb des P-II ist (ibid:223).
Höhle (1978:51) ist bezüglich der gehören-EC-P-II der Meinung, dass eine Agensaufnahme durch eine von-Phrase, wie in Beispiel (222), nicht möglich ist. In der Tat
konnten weder im COSMAS I Korpus noch über eine Internetsuche Vorkommen von von-Phrasen in einer gehören-EC-P-II gefunden werden.
(222) *Der Graben gehört von den Verantwortlichen zugeschüttet.
KAPITEL 4 48
Höhle (ibid) und Ackerman & Webelhuth (1998:223) weisen jeweils auf die einschränkendere Selektion der gehören-EC-P-II hin, die sie auf die Anwesenheit einer
Notwendigkeitskomponente in der Bedeutung der EC-P-II zurückführen. Im Gegensatz zu Höhle (1978), der die EC-P-II auf transitive Verben beschränkt, zeigen Ackerman & Webelhuth (1998) für die zu sein-Konstruktion, dass auch Dativverben, wie in Beispiel (223), von ihr selektiert werden können. Sowohl eine Suche im COSMAS I Korpus als auch im Internet über www.google.de ergab, dass Dativverben tatsächlich auch mit der gehören-EC-P-II kompatibel (wenn auch extrem selten) sind. Beispiel (224) steht repräsentativ für die gefundenen Konstruktionen dieser Art.
(223) weil dem Mann zu helfen war.
(224) [..] Menschen, denen geholfen gehört.
Demnach zeigt die gehören-EC-P-II passive und, parallel zur zu sein-Konstruktion, modale Bedeutung, aber weder aspektuelle noch resultative Komponenten. Da keine andere EC-PII modale Bedeutung trägt, wird hier davon ausgegangen, dass die modale Bedeutungskomponente der gesamten kommen-EC-P-II (d.h. nicht den von ihr selektierten IC-P-IIs) zuzurechnen ist.

http://www.bcs.rochester.edu/people/fjaeger/papers/ma-thesis-letter.pdf
В ответ на:
Passivperiphrasen
Es gibt eine Reihe von Ersatzformen, die zur Umschreibung des Passivs (Passivperiphrase) verwendet werden können. Die vorliegende Form ist dann zwar Aktiv, ihrem Sinn nach jedoch passivisch; entsprechend kann sie jeweils in eine Passiv-Form überführt werden. Die meisten Passiv-Periphrasen enthalten eine zusätzliche modale Komponente. Passiv-Periphrasen sind:
ohne modale Komponente:
- kriegen, bekommen, erhalten + Partizip Perfekt: Wir bekommen das Buch geschenkt (= Wir werden mit dem Buch beschenkt).
In einigen Grammatiken wird diese Form auch als LAdressaten-Passiv? oder LRezipienten-Passiv? bezeichnet; manche Autoren fassen sie auch als Dativ-Passiv des Deutschen auf. Bei Engel werden diese drei Verben zusammen mit werden, sein und gehören unterschiedslos als LAuxiliarverben? zur Passivbildung bezeichnet.
- gehören + Partizip Perfekt (umgangssprachlich): Das gehört verboten.
Die in dieser Form enthaltene modale Komponente lässt sich durch sollen wiedergeben: Das sollte verboten werden
- sein + Infinitiv + zu: Diese Aufgabe ist leicht zu lösen; der Brief ist sofort zu beantworten.
Die modale Komponente ist können oder müssen: Die Aufgabe kann leicht gelöst werden. / Der Brief muss sofort beantwortet werden. Diese Art der Passivperiphrase wird oft als Form des Gerundivums aufgefasst, d. h. als prädikative Entsprechung zu die leicht zu lösende Aufgabe usw. Gelegentlich wird aus es gibt + Infinitiv + zu anstelle von sein zur Passivperiphrase benutz: Es gibt viel zu erledigen. (vgl. Es ist viel zu erledigen - Es muss viel erledigt werden.).
- lassen + sich + Infinitiv: Das Problem lässt sich auf verschiedene Weisen lösen.
Die modale Komponente ist können: Das Buch kann leicht gelesen werden. / Die Platte kann gut verkauft werden.
Reflexiskonstruktionen als Passivperiphrase sind in anderen Sprachen sehr viel häufiger anzutreffen als im Deutschen und enthalten dann gewöhnlich keine modale Komponente. Allerdings stehen sie sehr häufig dort, wo im Deutschen unpersönliche Wendungen mit man dem Passiv vorgezogen werden, vgl. z. B. französisch: Cela ne se mange / dit pas, wörtlich: -das isst / sagt sich nicht- [sp.-eso no se come / eso no se dice-], Serbokroatisch: Kako se kaze ...?, wörtlich: -wie sagt sich ...??
[Hentschel / Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik, S. 117-126]

http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/lexikon%20der%20linguistik/pa/PASSIV%...
If you can read this, thank your teacher.
 

Перейти на