Вход на сайт
kosten, im Osten, vorher, zuvor...
2059 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ kartoshkin 24.02.14 12:06
В ответ на:
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ?
das Verb "zu kosten" , was für Fall geht nachdem? Akkusativ, Nominativ?
etw. kostet jemandEN etw. UND (!!!) etw. kostet jemandEM etw.
also sowohl Akk. als auch Dat. (meistens Personalpronomen oder Personen)
Doch Objekt bleibt immer im Akk.: einen hohen Preis, viel Zeit usw.
В ответ на:
"Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
"Es lebe Europa" . Warum "lebe"?
Stimmt! Sieht wie Konjunktiv I aus: Endung "-e", 2.Position im Satz.
Doch das ist eindeutige Aufforderung.
Ist das vielleicht "Indirekte Rede"??? ;-) Wer ist dann der Autor dieser Worte? :-) (rethorische Fragen)
Es gibt aber noch eine Form des Konjunktivs I, die die anleitende Aufforderungsfunktion einschliesst:
man gebe, man setze ... ein, man rühre ... um usw.
Doch das "MAN" ist nicht "ES".
Dabei wird aber klar, dass Europa (Subjekt) leben soll, nicht irgendjeMANd. Deshalb steht bei anwesendem Subjekt das unpersönliche "ES" und bei fehlendem Subjekt das unbestimmte "MAN".
Also das ist entweder Konjunktiv I mit Aufforderungsfunktion (man lese: mit Imperativfunktion), oder doch Imperativ in Form des Konjunktivs I.
He-he...
Die Weisheit liegt irgendwo in der Mitte.
Web: mmaxf.0pk.ru
Telegram - @deutsch_mit_maxfer