русский
Germany.ruForen → Архив Досок→ Deutsch

Plattdeutsch

06.01.14 16:05
Re: Plattdeutsch
 
golodnyj знакомое лицо
golodnyj
in Antwort gadacz 30.12.13 15:23, Zuletzt geändert 06.01.14 16:09 (golodnyj)
В ответ на:
1. Ist "Plaut" das Plattdeutsch, was nur von den Mennoniten gesprochen wurde oder war es auch bei anderen Deutschen in Russland verbreitet.

Ich weiß es nicht. Alle Plattdeutschen, die ich in Russland kannte, waren Mennoniten. Das "Plaut" hat sich ursprünglich in Westpreußen als eine Varietät des Niederdeutschen herausgebildet. Da die danziger Mennoniten massenhaft nach Südrussland umsiedelten, wurde es zur Russlandmennoniten-Sprache. Aufgrund der späteren Auswanderungsgeschichte ist das "Plautdietsch" nun in verschiedensten Teilen der Welt zu finden.
В ответ на:
2. Gab es möglicherweise auch andere plattdeutsche Varianten bei den Deutschen in Russland bzw. Ukraine.

Es soll zwei Varietäten gegeben haben: das Chortitzer- und das Molotschna-Platt (nach den zwei großen Mutterkolonien). Wobei das Chortitzer Platt angeblich "vornehmer" klang und die andere Variante bereits in den frühen Siedlungsjahren in der Ukraine zu verdrängen begann. Ob es auch etwas mit den zwei Mennonitengruppen - friesischen und flämischen Mennoniten zu tun hat?
В ответ на:
3. ... Gibt es auch populäre 'russische' Begriffe, die aus Plaut/Plattdeutsch übernommen wurden? Gibt es eventuell auch dazu einen Link?

Wenn, dann sind solche Wörter eher in der ukrainischen Sprache zu suchen, die doch sehr stark von deutschähnlichen (u.a. auch jiddischen) Wörtern durchsetzt ist: http://www.proza.ru/2011/06/10/93. Es gibt russische Wörter, die aus dem Holländischen stammen (von Peter I. eingeführte Seemannsbegriffe). Aber auch solche Wörter, wie "брюки" (holl.: broek), пиджак (altholl. piejekker), зонтик (zonnedek).
 

Sprung zu