Вход на сайт
Субъективное высказывания модальные глаголы
437 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ delta174 18.04.13 19:05
Subjektive Bedeutung der Modalverben (II): Distanzierung
Mit sollen und wollen kann man – ähnlich wie mit der indirekten Rede – die Aussagen anderer Personen wiedergeben. Man distanziert sich dabei vom Inhalt der Aussage. Mit wollen gibt man eine eigene Behauptung einer Person wieder; mit sollen eine fremde Behauptung über eine Person.
Beispiel: Distanzierung
Aussage: Peter sagt: „Ich bin sehr reich.
Indirekte Rede: Peter sagt, dass er sehr reich sei.
Modalverb wollen: Peter will sehr reich sein. (=Peter behauptet, dass er sehr reich ist.)
Modalverb sollen: Peter soll sehr reich sein.(=Jemand behauptet, dass Peter sehr reich ist.)
Die subjektive Modalverben zur Distanzierung von fremden Meinungen kann man folgendermaßen umschreiben:
Modalverb sollen
Subjektive Bedeutung: „fremde Behauptung über eine Person“
Umschreibungen: es heißt, es wird behauptet, jemand behauptet, ich habe gehört, angeblich, anscheinend, offensichtlich, offenbar, es sieht so aus (als ob), wohl, nach Aussagen von (Augenzeugen, Journalisten, Wissenschaftlern, usw.)
Modalverb wollen
Subjektive Bedeutung: „eigene Behauptung einer Person“
Umschreibung: behaupten, vorgeben, angeben, erklären, versichern, so tun als ob + Konj. II, angeblich, nach eigenen Angaben, nach eigener Aussage
http://www.deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/modalverben/subjektive-modalverben-distanzierung/
Чем кумушек считать трудиться, учи матчасть!
Mit sollen und wollen kann man – ähnlich wie mit der indirekten Rede – die Aussagen anderer Personen wiedergeben. Man distanziert sich dabei vom Inhalt der Aussage. Mit wollen gibt man eine eigene Behauptung einer Person wieder; mit sollen eine fremde Behauptung über eine Person.
Beispiel: Distanzierung
Aussage: Peter sagt: „Ich bin sehr reich.
Indirekte Rede: Peter sagt, dass er sehr reich sei.
Modalverb wollen: Peter will sehr reich sein. (=Peter behauptet, dass er sehr reich ist.)
Modalverb sollen: Peter soll sehr reich sein.(=Jemand behauptet, dass Peter sehr reich ist.)
Die subjektive Modalverben zur Distanzierung von fremden Meinungen kann man folgendermaßen umschreiben:
Modalverb sollen
Subjektive Bedeutung: „fremde Behauptung über eine Person“
Umschreibungen: es heißt, es wird behauptet, jemand behauptet, ich habe gehört, angeblich, anscheinend, offensichtlich, offenbar, es sieht so aus (als ob), wohl, nach Aussagen von (Augenzeugen, Journalisten, Wissenschaftlern, usw.)
Modalverb wollen
Subjektive Bedeutung: „eigene Behauptung einer Person“
Umschreibung: behaupten, vorgeben, angeben, erklären, versichern, so tun als ob + Konj. II, angeblich, nach eigenen Angaben, nach eigener Aussage
http://www.deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/modalverben/subjektive-modalverben-distanzierung/
Чем кумушек считать трудиться, учи матчасть!