Вход на сайт
Das und Dass
1043 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ Ost-Kasachstaner 12.08.11 14:22, Последний раз изменено 12.08.11 19:36 (gadacz)
Auch wat und wo ist gut einsetzbar und üblich!
Dat Haus, wat/wo anne Ecke steht. (Noch 'echter' ist schriftlich kaum noch verständlich aufzuzeichnen.)
In Berlin lebt die Sprache, vielleicht mehr als anderswo, da sich durch das Völkergemisch viele Sprachen und Dialekte mischen. Das wird in anderen Großstädten ähnlich sein, während auf dem 'platten Land' eher konservativ gehandhabt wird.
Wer da einen Ausdruck erfindet, der gerade noch verständlich ist und kraftsparender herauskommt, gehört unbedingt dazu!
Im Prinzip sind wir genau da, wo Sprache (Deutsch) zur Sprache wird und nicht ein theoretisches, von Regeln diktiertes Konstrukt bleibt.
Professionelle Übersetzer, Sprachlehrer, Direktionssekretärinnen und ähnliche professionelle Anwender müssen sich natürlich an die Regeln halten, sonst gefährden sie den Job.
Der Rest der Menschheit, spricht, wie es gerade passt und üblich ist. Das dürfte wohl international üblich sein. Der andere Teil der Menschheit, also die Zugezogenen und Besucher, hat sich mit dem abzufinden, was ihnen an Umgangssprache angeboten wird. Wer das nicht versteht, hat einfach Pech gehabt und versteht nur Bahnhof/Woksal
Also ist es viel wichtiger, die Sprache der Straße zu verstehen -- und zu sprechen, als sich in Regeln zu verheddern und sofort als 'Zugereister' identifiziert zu werden. Das kann ins Auge gehen und bei den 'besonders Klugen' geht der Schuss prompt nach hinten los (hat nichts mit PROMPT zu tun).
Also, mir un mich verwechslick nich, det kommt mich janich voa!
Dat Haus, wat/wo anne Ecke steht. (Noch 'echter' ist schriftlich kaum noch verständlich aufzuzeichnen.)
In Antwort auf:
wann diese Artikel "dat" und "det" angewendet werden?
Bisher konnte ich weder eine Regel erkennen, noch wendete ich jemals eine an. Regeln sind nur etwas für Langweiler, die die Sprache damit töten wollen und sich gerne wichtig machen -- dabei sogar noch Fehler verbreiten!wann diese Artikel "dat" und "det" angewendet werden?
In Berlin lebt die Sprache, vielleicht mehr als anderswo, da sich durch das Völkergemisch viele Sprachen und Dialekte mischen. Das wird in anderen Großstädten ähnlich sein, während auf dem 'platten Land' eher konservativ gehandhabt wird.
In Antwort auf:
Sehr geehrte Damen und Herren.
Was sonst, als ein Punkt dahinter, wenn ein neuer Satz beginnt?
Allenfals '!'Sehr geehrte Damen und Herren.
In Antwort auf:
Danke im voraus.
Auch das ist korrekt! Bitte! Nur nicht irritieren lassen!Danke im voraus.
In Antwort auf:
die "Berliner Pflanzen" sprechen so, wie es ihnen gerade passt?
Nicht ganz, aber es passt schon irgendwie. Wer genau zuhören kann wird merken, dass Berliner sehr 'maulfaul' sind und gerne die Sprache so vereinfachen, dass eine Menge Worte (Informationen) schnellstmöglich und energiesparend über die Lippen gehen.die "Berliner Pflanzen" sprechen so, wie es ihnen gerade passt?
Wer da einen Ausdruck erfindet, der gerade noch verständlich ist und kraftsparender herauskommt, gehört unbedingt dazu!
Im Prinzip sind wir genau da, wo Sprache (Deutsch) zur Sprache wird und nicht ein theoretisches, von Regeln diktiertes Konstrukt bleibt.
Professionelle Übersetzer, Sprachlehrer, Direktionssekretärinnen und ähnliche professionelle Anwender müssen sich natürlich an die Regeln halten, sonst gefährden sie den Job.
Der Rest der Menschheit, spricht, wie es gerade passt und üblich ist. Das dürfte wohl international üblich sein. Der andere Teil der Menschheit, also die Zugezogenen und Besucher, hat sich mit dem abzufinden, was ihnen an Umgangssprache angeboten wird. Wer das nicht versteht, hat einfach Pech gehabt und versteht nur Bahnhof/Woksal

Also ist es viel wichtiger, die Sprache der Straße zu verstehen -- und zu sprechen, als sich in Regeln zu verheddern und sofort als 'Zugereister' identifiziert zu werden. Das kann ins Auge gehen und bei den 'besonders Klugen' geht der Schuss prompt nach hinten los (hat nichts mit PROMPT zu tun).
Also, mir un mich verwechslick nich, det kommt mich janich voa!

DEUTSCHsprachiger Europäer mit preußischem Migrationshintergrund - http://service.gadacz.info
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info