Вход на сайт
Не/отделяемые приставки
413 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
в ответ guerguel 10.04.09 10:25
1. Verben mit untrennbaren, unbetonten Vorsilben:
Untrennbare Vorsilben sind be-, emp-, ent-, er-, ge-, hinter-, miß-, ver-, zer-. Diese Vorsilben werden im Präsens und Präteritum vom Verb getrennt. Das Partizip Perfekt wird ohne GE gebildet, ZU steht vor dem Infinitiv. Die Betonung liegt auf dem Stammvokal, die Vorsilbe ist unbetont.
2. Verben mit trennbaren, betonten Vorsilben:
Trennbare Vorsilben sind betont und werden in Präsens und Präteritum vom Verb getrennt, allerdings nicht im Nebensatz. Im Partizip Perfekt tritt GE zwischen Vorsilbe und Verbstamm, bei Verben auf -ieren entfällt GE. Im Infinitiv steht ZU zwischen Vorsilbe und Verbstamm.
Trennbare Vorsilben sind häufig Präpositionen oder Adverbien, seltener Adjektive, Verben oder Substantive:
Präpositionen: ab, an, auf, aus, bei, mit, nach, vor, zu.
Adverbien: beisammen-, da-, dar-, darauf-, ein-, einher-, empor-, entgegen-, fort-, gegen-, her-, herauf-, herunter-, hin-, hinaus-, hinein-, inne-, los-, nieder-, überein-, umher-, vorbei-, vorweg-, weg-, zurecht-, zurück-, zuwider-.
Adjektive: bereit-, fehlt-, kaputt-, leck-, tot-.
Substantive: heim-, irre-, preis-, statt-, stand-, teil-, wett-, wunder-.
Einige Verben mit einem Substantiv, Adjektiv oder Verb als erster Silbe sind, obwohl diese betont ist, untrennbar; im Partizip II steht das GE vor dem Verb z.B.: argwöhnen, langweilen, ohrefeigen.
3. Verben mit trennbaren und/oder untrennbaren Vorsilben:
Die Vorsilben DURCH, ÜBER, UM, UNTER, WIDER und WIEDER werden trennbar (betont) und untrennbar (unbetont) gebraucht. Manche Verben sind nut trennbar (unterbringen), manche nur untrennbar (unterrichten). Es gibt aber auch Verben, die trennbar und untrennbar sind (umfahren).
Bei den trennbaren Verben bleibt der Sinn der Vorsilbe im Allgemeinen erhalten; sie haben wörtliche, konkrete Bedeutung. Die untrennbaren Verben haben meist eine veränderte, d.h. bildliche, übertragene Bedeutung. Für die Vorsilben DURCH, ÜBER, UNTER trifft das nicht immer zu und für die Bedeutung der Vorsilbe UM gelten eigene Regeln.
Vorsilben, die trennbar und untrennbar gebraucht werden können, werden bei den Verben mit mehreren Vorsilben auch entsprechend wie trennbare und untrennbare Vorsilben behandelt.
dUrchsetzen
a) etw. Angestrebtes, Erwünschtes o. Ä. unter Überwindung von Hindernissen verwirklichen:
Gewerkschaften fordern höhere Reallöhne und setzen sie durch (Gruhl, Planet 271);
b) <d. + sich> Widerstände überwinden u. sich Geltung verschaffen:
die Damen setzten sich gegen den Europameister Holland überlegen durch.
c) <d. + sich> nach u. nach die Zustimmung, Anerkennung einer Mehrheit u. dadurch Gültigkeit gewinnen:
die Idee, Neuerung hat sich durchgesetzt.
durchsEtzen
in größerer Anzahl einstreuen, verteilen:
Von da an wälzten sich graue, mit Thymian und Rosmarin durchsetzte Rauchschwaden die Decke entlang (Ossowski, Liebe ist 40).
Dass die Musik von Werbungen durchsetzt wird. .. (Presse 22. 11. 83, 10).
In dem vom Militär kontrollierten, aber von Guerillakämpfern durchsetzten Gebiet.
Untrennbare Vorsilben sind be-, emp-, ent-, er-, ge-, hinter-, miß-, ver-, zer-. Diese Vorsilben werden im Präsens und Präteritum vom Verb getrennt. Das Partizip Perfekt wird ohne GE gebildet, ZU steht vor dem Infinitiv. Die Betonung liegt auf dem Stammvokal, die Vorsilbe ist unbetont.
2. Verben mit trennbaren, betonten Vorsilben:
Trennbare Vorsilben sind betont und werden in Präsens und Präteritum vom Verb getrennt, allerdings nicht im Nebensatz. Im Partizip Perfekt tritt GE zwischen Vorsilbe und Verbstamm, bei Verben auf -ieren entfällt GE. Im Infinitiv steht ZU zwischen Vorsilbe und Verbstamm.
Trennbare Vorsilben sind häufig Präpositionen oder Adverbien, seltener Adjektive, Verben oder Substantive:
Präpositionen: ab, an, auf, aus, bei, mit, nach, vor, zu.
Adverbien: beisammen-, da-, dar-, darauf-, ein-, einher-, empor-, entgegen-, fort-, gegen-, her-, herauf-, herunter-, hin-, hinaus-, hinein-, inne-, los-, nieder-, überein-, umher-, vorbei-, vorweg-, weg-, zurecht-, zurück-, zuwider-.
Adjektive: bereit-, fehlt-, kaputt-, leck-, tot-.
Substantive: heim-, irre-, preis-, statt-, stand-, teil-, wett-, wunder-.
Einige Verben mit einem Substantiv, Adjektiv oder Verb als erster Silbe sind, obwohl diese betont ist, untrennbar; im Partizip II steht das GE vor dem Verb z.B.: argwöhnen, langweilen, ohrefeigen.
3. Verben mit trennbaren und/oder untrennbaren Vorsilben:
Die Vorsilben DURCH, ÜBER, UM, UNTER, WIDER und WIEDER werden trennbar (betont) und untrennbar (unbetont) gebraucht. Manche Verben sind nut trennbar (unterbringen), manche nur untrennbar (unterrichten). Es gibt aber auch Verben, die trennbar und untrennbar sind (umfahren).
Bei den trennbaren Verben bleibt der Sinn der Vorsilbe im Allgemeinen erhalten; sie haben wörtliche, konkrete Bedeutung. Die untrennbaren Verben haben meist eine veränderte, d.h. bildliche, übertragene Bedeutung. Für die Vorsilben DURCH, ÜBER, UNTER trifft das nicht immer zu und für die Bedeutung der Vorsilbe UM gelten eigene Regeln.
Vorsilben, die trennbar und untrennbar gebraucht werden können, werden bei den Verben mit mehreren Vorsilben auch entsprechend wie trennbare und untrennbare Vorsilben behandelt.
dUrchsetzen
a) etw. Angestrebtes, Erwünschtes o. Ä. unter Überwindung von Hindernissen verwirklichen:
Gewerkschaften fordern höhere Reallöhne und setzen sie durch (Gruhl, Planet 271);
b) <d. + sich> Widerstände überwinden u. sich Geltung verschaffen:
die Damen setzten sich gegen den Europameister Holland überlegen durch.
c) <d. + sich> nach u. nach die Zustimmung, Anerkennung einer Mehrheit u. dadurch Gültigkeit gewinnen:
die Idee, Neuerung hat sich durchgesetzt.
durchsEtzen
in größerer Anzahl einstreuen, verteilen:
Von da an wälzten sich graue, mit Thymian und Rosmarin durchsetzte Rauchschwaden die Decke entlang (Ossowski, Liebe ist 40).
Dass die Musik von Werbungen durchsetzt wird. .. (Presse 22. 11. 83, 10).
In dem vom Militär kontrollierten, aber von Guerillakämpfern durchsetzten Gebiet.