Deutsch
Germany.ruГруппы → Архив Досок→ Детская книга

русские книги в антолин

07.11.13 09:15
Re: русские книги в антолин
 
tantao местный житель
tantao
в ответ lyrdija 06.11.13 22:29
я скопирую сюда несколько советов от антолин
Wie formuliere ich Fragen?
Fragestellungen sollen variieren, z. B. :
- Lukas wollte seine Schwester nicht mit zur Schule nehmen, weil ...
- Lukas wollte seine Schwester nicht mit zur Schule nehmen. Warum ...?
- Lukas war ... und wollte deshalb seine Schwester nicht mit zur Schule nehmen.
Fragen können länger als ein Satz sein. Antolin fördert das Lesen auch, indem sich Kinder mit den Fragen auseinander setzen.
Fragen nach dem Autor oder dem Verlag werden in einem Fragesatz nicht behandelt.
Nebensächlichkeiten, die für die Handlung nicht wichtig sind und an die sich der Leser/die Leserin in der Regel nicht erinnert, gehören nicht in einen Fragesatz, z. B.:
Wie viele Kilometer legte Tim zurück?
- 3157
- 9214
- 5832
Wie formuliere ich Antworten?
Nur eine Antwort darf richtig sein.
Jede Antwort soll eine andere Aussage übermitteln.
Verwenden Sie bitte bei den Antworten keine Stichpunkte, sondern ganze Sätze.
Die Antworten sollen in ihrer Struktur variieren, z. B.:
Positivbeispiel:
Javids verstorbener Vater, ein Walfänger, hatte begonnen ein Kanu zu bauen. Was versprach Javid an seinem Grab?
[ ] Javid will das Kanu fertig stellen und dem Museum als Erinnerung schenken.
[ ] Zum Gedenken an seinen Vater will Javid das Kanu feierlich im Meer versenken.
[x] Beim Stammesfest der Makah-Indianer will Javid mit seinem Kanu dabei sein.
Negativbeispiel:
Javids verstorbener Vater, ein Walfänger, hatte begonnen ein Kanu zu bauen. Was versprach Javid an seinem Grab?
[ ] Javid will das Kanu fertig stellen und dem Museum als Erinnerung schenken.
[ ] Javid will das Kanu im Meer versenken.
[x] Javid will beim Stammesfest der Makah-Indianer mit seinem Kanu dabei sein.
Falsche Antworten
- müssen nicht zum Buch passen. Es können auch Namen von nicht existenten Personen verwendet werden. Sie sollten aber logisch zur Frage passen.
- sollen die ungefähre Länge der richtigen Antwort haben.
- sollen eine ähnliche Wortwahl enthalten wie die richtige, zum Beispiel bei der Verwendung vieler Adjektive.
Textausschnitte können auch als Antworten verwendet werden. Natürlich müssen dann für die falschen Antworten solche erfunden werden.
Gemieden werden sollen spitzfindige Antworten wie z. B.
- 1 - 2 - 3
- 14. Januar - 15. März - 16. April
- Hotzenplotz - Hozenplotz - Hozenploz.
Fragen für die 1. Klasse
Für Leseanfänger können Fragesätze mit blauer und mit roter Kappe entworfen werden.
Anzahl der Fragen:
Blaue Kappe für die 1. Klasse:
- 10 Inhaltsfragen
Rote Kappe für die 1. Klasse:
- 8 Inhaltsfragen
- 2 Nachdenkfragen
- 1 Meinungsfrage
Fragen für die 1. Klasse:
Ein Fragesatz für die 1. Klasse ist generell einfacher aufgebaut als Fragesätze für andere Altersstufen.
Es werden in Fragen und Antworten kurze Sätze verwendet!
Es werden keine Schachtelsätze gebraucht, keine Nebensätze, wenig Konjunktiv, einfache Zeiten, wenig Passiv, kaum Aufzählungen, keine unnötigen Einfügungen, z. B.:
Wen trifft Bodo auf der Straße?
- Einen lieben Hund
- Einen bellenden Hund
- Eine wilde Hundedame
Negativbeispiel:
Wen trifft Bodo einmal auf der Straße?
- Einen kleinen, lieben Hund
- Einen böse bellenden Hund
- Eine wilde, streunende Hundedame“
Die Sprache in Fragensätzen für die 1. Klasse soll so anschaulich und einfach wie möglich sein. Es sollen Wörter aus dem Wortschatz von Erstklässlern verwendet werden.
Positivbeispiel:
Was macht das Schwein?
Negativbeispiel:
Womit beschäftigt sich das Schwein?“
Formulierungen aus dem Buch sollen übernommen werden.
Inhaltsfragen bleiben nah am Text des Buches:
Positivbeispiel:
Was wünschen sich das Mädchen und ihre Freunde?
Negativbeispiel:
Was wünscht man sich …?
Beziehen sich die Fragen auf Bilder im Buch, so werden diese in der Frage benannt.
Positivbeispiel:
Auf einem Bild sieht man ein Auto mit …
In der Regel ist bei den Antworten die Antwortstruktur gleich, nur ein Wort wird ausgetauscht.
Positivbeispiel:
Wohin fährt das Mädchen?
- Es fährt zum Supermarkt.
- Es fährt zum Spielplatz.
- Es fährt nach Hause.
Negativbeispiel:
Herr Fröhlich und Frau Bund machen gemeinsam ...
- Ausflüge.
- sauber.
- Krach.
Positivbeispiel:
Herr Fröhlich und Frau Bund machen gemeinsam ...
- Ausflüge.
- Musik.
- Krach.
Antworten können auch aus einzelnen Wörtern bestehen.
Positivbeispiel:
Wer fährt im Auto mit?
- Der Esel
- Die Schildkröte
- Der Wichtel“
позже еще перенесу
В ответ на:
да,и сколько книг уже есть?

я не знаю, отправляли ли еще книги
у меня из-за семьи медленно получается
один отправила, несколько в разработке лежат
 

Перейти на