Вход на сайт
Создание портала. Как правильно начать?
NEW 20.12.10 17:19
Да но их собственность, как понимаете вы
А их ПРАВО распоряжаться на основании договора с фотографом.
Если фотограф дал им право только 1 раз опубликовать и только в газете, то они уже не могут публиковатьв журнале
девушка - прежде чем начинать портал - пучите всё про авторские права
в ответ Юлечка85 20.12.10 09:56
В ответ на:
амечали когда-нибудь на снимках аббревиатуры AP, REUTERS, dpa? Вот это тот самый наглядный случай.
амечали когда-нибудь на снимках аббревиатуры AP, REUTERS, dpa? Вот это тот самый наглядный случай.
Да но их собственность, как понимаете вы
А их ПРАВО распоряжаться на основании договора с фотографом.
Если фотограф дал им право только 1 раз опубликовать и только в газете, то они уже не могут публиковатьв журнале
девушка - прежде чем начинать портал - пучите всё про авторские права
NEW 21.12.10 09:20
в ответ kitov 21.12.10 07:40
Я не несу бред
Это законодательство такое - прияём во всём мире
АВТОРСКИЕ права всегда принадлежат создателю и неразрывно с ним связаны как с личностью
Если вы в этом вопросе необразованы - то это ваша проблема
И предостовляются только права пользования этими вещами. Причём объем этого права может быть разным. Обычно предоставляются абсолютное право пользования - это в обыденной жизни и по рутинным незначительным проектам или проектам без специального нау -хау.
Если проект особенный, и заказчик не хочет, что бы программист или дизайнер его повторили или сделали подобное, то используется коэффициент на увеличение цены. Это может быть, например 10
Может быть в договоре прописано, что например не делать "такой магазин" для конкурента - соотвественно и цена другая за такой заказ :)
А вы путаете работадателя - то есть если вы на фирму работаете и фирму как юридическое лицо или фрилансера
При этом, если вы работаете на фирме - да, заключается договор. Но даже в рамках этого договора код, который вы написали отвас не отнять. ПРосто вы уже изначально все права пользования передали фирме
Кроме того, в коллективном труде много авторов :). - на тексты, алгоритмы базы данных и т.д. и т.п. :)

Если бы вы прочитали текст, который я привела на немецком языке - то вы бы сейчас не возмущались
Я же говорю о заказчике и заключением договора напрямую либо с фирмой, либо с отдельным человеком\\
Но ещё раз
Нет см ысла здесь это обсуждать
Проще каждому просто почитать законодательство по авторскому праву, тогда никто не будет вопить "чушь" ;)
Это законодательство такое - прияём во всём мире
АВТОРСКИЕ права всегда принадлежат создателю и неразрывно с ним связаны как с личностью
Если вы в этом вопросе необразованы - то это ваша проблема
И предостовляются только права пользования этими вещами. Причём объем этого права может быть разным. Обычно предоставляются абсолютное право пользования - это в обыденной жизни и по рутинным незначительным проектам или проектам без специального нау -хау.
Если проект особенный, и заказчик не хочет, что бы программист или дизайнер его повторили или сделали подобное, то используется коэффициент на увеличение цены. Это может быть, например 10
Может быть в договоре прописано, что например не делать "такой магазин" для конкурента - соотвественно и цена другая за такой заказ :)
А вы путаете работадателя - то есть если вы на фирму работаете и фирму как юридическое лицо или фрилансера
При этом, если вы работаете на фирме - да, заключается договор. Но даже в рамках этого договора код, который вы написали отвас не отнять. ПРосто вы уже изначально все права пользования передали фирме
Кроме того, в коллективном труде много авторов :). - на тексты, алгоритмы базы данных и т.д. и т.п. :)


Если бы вы прочитали текст, который я привела на немецком языке - то вы бы сейчас не возмущались
Я же говорю о заказчике и заключением договора напрямую либо с фирмой, либо с отдельным человеком\\
Но ещё раз
Нет см ысла здесь это обсуждать
Проще каждому просто почитать законодательство по авторскому праву, тогда никто не будет вопить "чушь" ;)
NEW 21.12.10 10:04
Самое важное:
Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1, soweit die Vergütung nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder tarifvertraglich bestimmt worden ist und ausdrücklich eine weitere angemessene Beteiligung für den Fall des Absatzes 1 vorsieht.
в ответ pallada0 21.12.10 09:20
В ответ на:
§ 69b Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen
(1) Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers geschaffen, so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist.
(2) Absatz 1 ist auf Dienstverhältnisse entsprechend anzuwenden.
§ 32a Weitere Beteiligung des Urhebers
(1) Hat der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zu Bedingungen eingeräumt, die dazu führen, dass die vereinbarte Gegenleistung unter Berücksichtigung der gesamten Beziehungen des Urhebers zu dem anderen in einem auffälligen Missverhältnis zu den Erträgen und Vorteilen aus der Nutzung des Werkes steht, so ist der andere auf Verlangen des Urhebers verpflichtet, in eine Änderung des Vertrages einzuwilligen, durch die dem Urheber eine den Umständen nach weitere angemessene Beteiligung gewährt wird. Ob die Vertragspartner die Höhe der erzielten Erträge oder Vorteile vorhergesehen haben oder hätten vorhersehen können, ist unerheblich.
(2) Hat der andere das Nutzungsrecht übertragen oder weitere Nutzungsrechte eingeräumt und ergibt sich das auffällige Missverhältnis aus den Erträgnissen oder Vorteilen eines Dritten, so haftet dieser dem Urheber unmittelbar nach Maßgabe des Absatzes 1 unter Berücksichtigung der vertraglichen Beziehungen in der Lizenzkette. Die Haftung des anderen entfällt.
(3) Auf die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 kann im Voraus nicht verzichtet werden. Die Anwartschaft hierauf unterliegt nicht der Zwangsvollstreckung; eine Verfügung über die Anwartschaft ist unwirksam. Der Urheber kann aber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumen.
(4) Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1, soweit die Vergütung nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder tarifvertraglich bestimmt worden ist und ausdrücklich eine weitere angemessene Beteiligung für den Fall des Absatzes 1 vorsieht.
§ 32 Angemessene Vergütung
(1) Der Urheber hat für die Einräumung von Nutzungsrechten und die Erlaubnis zur Werknutzung Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Vergütung. Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, gilt die angemessene Vergütung als vereinbart. Soweit die vereinbarte Vergütung nicht angemessen ist, kann der Urheber von seinem Vertragspartner die Einwilligung in die Änderung des Vertrages verlangen, durch die dem Urheber die angemessene Vergütung gewährt wird.
(2) Eine nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) ermittelte Vergütung ist angemessen. Im Übrigen ist die Vergütung angemessen, wenn sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit, insbesondere nach Dauer und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherweise zu leisten ist.
(3) Auf eine Vereinbarung, die zum Nachteil des Urhebers von den Absätzen 1 und 2 abweicht, kann der Vertragspartner sich nicht berufen. Die in Satz 1 bezeichneten Vorschriften finden auch Anwendung, wenn sie durch anderweitige Gestaltungen umgangen werden. Der Urheber kann aber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumen.
(4) Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1 Satz 3, soweit die Vergütung für die Nutzung seiner Werke tarifvertraglich bestimmt ist.
§ 36 Gemeinsame Vergütungsregeln
(1) Zur Bestimmung der Angemessenheit von Vergütungen nach § 32 stellen Vereinigungen von Urhebern mit Vereinigungen von Werknutzern oder einzelnen Werknutzern gemeinsame Vergütungsregeln auf. Die gemeinsamen Vergütungsregeln sollen die Umstände des jeweiligen Regelungsbereichs berücksichtigen, insbesondere die Struktur und Größe der Verwerter. In Tarifverträgen enthaltene Regelungen gehen gemeinsamen Vergütungsregeln vor.
(2) Vereinigungen nach Absatz 1 müssen repräsentativ, unabhängig und zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln ermächtigt sein.
(3) Ein Verfahren zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln vor der Schlichtungsstelle (§ 36a) findet statt, wenn die Parteien dies vereinbaren. Das Verfahren findet auf schriftliches Verlangen einer Partei statt, wenn
1.
die andere Partei nicht binnen drei Monaten, nachdem eine Partei schriftlich die Aufnahme von Verhandlungen verlangt hat, Verhandlungen über gemeinsame Vergütungsregeln beginnt,
2.
Verhandlungen über gemeinsame Vergütungsregeln ein Jahr, nachdem schriftlich ihre Aufnahme verlangt worden ist, ohne Ergebnis bleiben oder
3.
eine Partei die Verhandlungen endgültig für gescheitert erklärt hat.
(4) Die Schlichtungsstelle hat den Parteien einen begründeten Einigungsvorschlag zu machen, der den Inhalt der gemeinsamen Vergütungsregeln enthält. Er gilt als angenommen, wenn ihm nicht innerhalb von drei Monaten nach Empfang des Vorschlages schriftlich widersprochen wird.
§ 69b Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen
(1) Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers geschaffen, so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist.
(2) Absatz 1 ist auf Dienstverhältnisse entsprechend anzuwenden.
§ 32a Weitere Beteiligung des Urhebers
(1) Hat der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zu Bedingungen eingeräumt, die dazu führen, dass die vereinbarte Gegenleistung unter Berücksichtigung der gesamten Beziehungen des Urhebers zu dem anderen in einem auffälligen Missverhältnis zu den Erträgen und Vorteilen aus der Nutzung des Werkes steht, so ist der andere auf Verlangen des Urhebers verpflichtet, in eine Änderung des Vertrages einzuwilligen, durch die dem Urheber eine den Umständen nach weitere angemessene Beteiligung gewährt wird. Ob die Vertragspartner die Höhe der erzielten Erträge oder Vorteile vorhergesehen haben oder hätten vorhersehen können, ist unerheblich.
(2) Hat der andere das Nutzungsrecht übertragen oder weitere Nutzungsrechte eingeräumt und ergibt sich das auffällige Missverhältnis aus den Erträgnissen oder Vorteilen eines Dritten, so haftet dieser dem Urheber unmittelbar nach Maßgabe des Absatzes 1 unter Berücksichtigung der vertraglichen Beziehungen in der Lizenzkette. Die Haftung des anderen entfällt.
(3) Auf die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 kann im Voraus nicht verzichtet werden. Die Anwartschaft hierauf unterliegt nicht der Zwangsvollstreckung; eine Verfügung über die Anwartschaft ist unwirksam. Der Urheber kann aber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumen.
(4) Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1, soweit die Vergütung nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder tarifvertraglich bestimmt worden ist und ausdrücklich eine weitere angemessene Beteiligung für den Fall des Absatzes 1 vorsieht.
§ 32 Angemessene Vergütung
(1) Der Urheber hat für die Einräumung von Nutzungsrechten und die Erlaubnis zur Werknutzung Anspruch auf die vertraglich vereinbarte Vergütung. Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, gilt die angemessene Vergütung als vereinbart. Soweit die vereinbarte Vergütung nicht angemessen ist, kann der Urheber von seinem Vertragspartner die Einwilligung in die Änderung des Vertrages verlangen, durch die dem Urheber die angemessene Vergütung gewährt wird.
(2) Eine nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) ermittelte Vergütung ist angemessen. Im Übrigen ist die Vergütung angemessen, wenn sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit, insbesondere nach Dauer und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherweise zu leisten ist.
(3) Auf eine Vereinbarung, die zum Nachteil des Urhebers von den Absätzen 1 und 2 abweicht, kann der Vertragspartner sich nicht berufen. Die in Satz 1 bezeichneten Vorschriften finden auch Anwendung, wenn sie durch anderweitige Gestaltungen umgangen werden. Der Urheber kann aber unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht für jedermann einräumen.
(4) Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1 Satz 3, soweit die Vergütung für die Nutzung seiner Werke tarifvertraglich bestimmt ist.
§ 36 Gemeinsame Vergütungsregeln
(1) Zur Bestimmung der Angemessenheit von Vergütungen nach § 32 stellen Vereinigungen von Urhebern mit Vereinigungen von Werknutzern oder einzelnen Werknutzern gemeinsame Vergütungsregeln auf. Die gemeinsamen Vergütungsregeln sollen die Umstände des jeweiligen Regelungsbereichs berücksichtigen, insbesondere die Struktur und Größe der Verwerter. In Tarifverträgen enthaltene Regelungen gehen gemeinsamen Vergütungsregeln vor.
(2) Vereinigungen nach Absatz 1 müssen repräsentativ, unabhängig und zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln ermächtigt sein.
(3) Ein Verfahren zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln vor der Schlichtungsstelle (§ 36a) findet statt, wenn die Parteien dies vereinbaren. Das Verfahren findet auf schriftliches Verlangen einer Partei statt, wenn
1.
die andere Partei nicht binnen drei Monaten, nachdem eine Partei schriftlich die Aufnahme von Verhandlungen verlangt hat, Verhandlungen über gemeinsame Vergütungsregeln beginnt,
2.
Verhandlungen über gemeinsame Vergütungsregeln ein Jahr, nachdem schriftlich ihre Aufnahme verlangt worden ist, ohne Ergebnis bleiben oder
3.
eine Partei die Verhandlungen endgültig für gescheitert erklärt hat.
(4) Die Schlichtungsstelle hat den Parteien einen begründeten Einigungsvorschlag zu machen, der den Inhalt der gemeinsamen Vergütungsregeln enthält. Er gilt als angenommen, wenn ihm nicht innerhalb von drei Monaten nach Empfang des Vorschlages schriftlich widersprochen wird.
Самое важное:
Der Urheber hat keinen Anspruch nach Absatz 1, soweit die Vergütung nach einer gemeinsamen Vergütungsregel (§ 36) oder tarifvertraglich bestimmt worden ist und ausdrücklich eine weitere angemessene Beteiligung für den Fall des Absatzes 1 vorsieht.
NEW 21.12.10 10:24
Bei einem Arbeitnehmer ist der Arbeitgeber der Urheber.
Und bei einem Freiberufler der Kunde.
Aber wegen der Vertragsfreiheit kann man das vereinbaren wie man will. Und die Kunden wollen meistens (und ich meine große Kunden, nicht die popeligen Webseiten) auch alle Rechte haben. Bei einer Individualsoftware, versteht sich.
в ответ kitov 21.12.10 10:04
В ответ на:
so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt
so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse an dem Computerprogramm berechtigt
Bei einem Arbeitnehmer ist der Arbeitgeber der Urheber.
В ответ на:
Absatz 1 ist auf Dienstverhältnisse entsprechend anzuwenden.
Absatz 1 ist auf Dienstverhältnisse entsprechend anzuwenden.
Und bei einem Freiberufler der Kunde.
В ответ на:
sofern nichts anderes vereinbart ist.
sofern nichts anderes vereinbart ist.
Aber wegen der Vertragsfreiheit kann man das vereinbaren wie man will. Und die Kunden wollen meistens (und ich meine große Kunden, nicht die popeligen Webseiten) auch alle Rechte haben. Bei einer Individualsoftware, versteht sich.

NEW 21.12.10 12:22
Ну дак читайте правильно
[citata]Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers geschaffen,[citata] so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse[/citata] an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist.[/citata]
Arbeitgeber не Urheber . Он может делать "Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse"
но если это "sofern nichts anderes vereinbart ist"
То есть програмист воплне может получать часть прибыли или выдвинуть другие определённые условия
Просто в обыденной жизни этого никто не делает
Здесь вообще про фпайберуфлер не говорилось. Читайте внимательно. Этот абзац полностью относится к работнику в фирме
[citata]Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines Arbeitgebers geschaffen,[citata] so ist ausschließlich der Arbeitgeber zur Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse[/citata] an dem Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart ist.[/citata]
Arbeitgeber не Urheber . Он может делать "Ausübung aller vermögensrechtlichen Befugnisse"
но если это "sofern nichts anderes vereinbart ist"
То есть програмист воплне может получать часть прибыли или выдвинуть другие определённые условия
Просто в обыденной жизни этого никто не делает
Здесь вообще про фпайберуфлер не говорилось. Читайте внимательно. Этот абзац полностью относится к работнику в фирме
NEW 21.12.10 18:34
НУУУ вы опять грубите, сердеШный
Авторские права не могут ни к кому преходить
Они всегда связаны с персоной
Их нельзя ни продать, ни подарить, ни купить ни отнять
Можно только передать право пользования ;)
ЗЫ
Вы наверное ещё просто не делали глобальных проектов, где в договоре все моменты прописыватся
Но ничего. Лучше чем хамить, спросите - я вам отвечу по существу.
Глядишь, что то новое и узнаете ;)
Авторские права не могут ни к кому преходить
Они всегда связаны с персоной
Их нельзя ни продать, ни подарить, ни купить ни отнять
Можно только передать право пользования ;)
ЗЫ
Вы наверное ещё просто не делали глобальных проектов, где в договоре все моменты прописыватся
Но ничего. Лучше чем хамить, спросите - я вам отвечу по существу.
Глядишь, что то новое и узнаете ;)
NEW 21.12.10 23:01
Интересно, что Вы понимаете под авторскими правами программиста. Программист это орудие труда которое использует работодатель. И производит он код и документы. Следовательно и автором он является только того что было им произведено. Это с одной стороны. С другой стороны для работы требуется информация полученная со стороны заказчика. Подписывая соглашение о неразглашении Вы обязуетесь хранить эту информацию в тайне и уничтожить Ваши копии информации по требованию заказчика. По моему все предельно ясно.
в ответ pallada0 21.12.10 18:34
В ответ на:
Авторские права не могут ни к кому преходить
Авторские права не могут ни к кому преходить
Интересно, что Вы понимаете под авторскими правами программиста. Программист это орудие труда которое использует работодатель. И производит он код и документы. Следовательно и автором он является только того что было им произведено. Это с одной стороны. С другой стороны для работы требуется информация полученная со стороны заказчика. Подписывая соглашение о неразглашении Вы обязуетесь хранить эту информацию в тайне и уничтожить Ваши копии информации по требованию заказчика. По моему все предельно ясно.