Вход на сайт
Подскажите есть ли шанс ввезти тещу, кроме как по Hartefall??? оч. надо!!!
NEW 20.03.14 20:46
в ответ Piranja 20.03.14 20:32
Читал когда-то... Хорошо, что Вы написали! Если бы раньше написали, я бы вообще не стал писать. А так я написал о том, в чем уверен - что мать можно. Трудно это назвать дезой! В любом случае, ТС все равно надо обращаться в инстанции в других странах ЕС. Я лишь замечу, что упомянутый Вами закон действует только на территории Германии, что слегка не релевантно: в других странах ЕС должно быть то же самое, но гарантии нет.
NEW 20.03.14 20:59
Что значит "гарантии нет"
У граждан ЕС в этом плане одинаковые права
Гаратируются они вот этим:
Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten
И там написано то же самое -теща является членом семьи
eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ%3AL%3A2004%3A158%3A0077...
Freizügigkeitsgesetz:
в ответ firestream 20.03.14 20:46
В ответ на:
Я лишь замечу, что упомянутый Вами закон действует только на территории Германии, что слегка не релевантно: в других странах ЕС должно быть то же самое, но гарантии нет.
Я лишь замечу, что упомянутый Вами закон действует только на территории Германии, что слегка не релевантно: в других странах ЕС должно быть то же самое, но гарантии нет.
Что значит "гарантии нет"
У граждан ЕС в этом плане одинаковые права
Гаратируются они вот этим:
Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten
И там написано то же самое -теща является членом семьи
eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ%3AL%3A2004%3A158%3A0077...
В ответ на:
2. "Familienangehöriger"
a) den Ehegatten;
b) den Lebenspartner, mit dem der Unionsbürger auf der Grundlage der Rechtsvorschriften
eines Mitgliedstaats eine eingetragene Partnerschaft eingegangen ist, sofern nach den
Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats die eingetragene Partnerschaft der Ehe
gleichgestellt ist und die in den einschlägigen Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats vorgesehenen
Bedingungen erfüllt sind;
c) die Verwandten in gerader absteigender
Linie des Unionsbürgers und des Ehegatten
oder des Lebenspartners im Sinne von Buchstabe b, die das 21. Lebensjahr noch nichtvollendet haben oder denen von diesen Unterhalt gewährt wird;
d) die Verwandten in gerader aufsteigender Linie des Unionsbürgers und des Ehegatten
oder des Lebenspartners im Sinne von Buchstabe b, denen von diesen Unterhalt gewährt wird;
2. "Familienangehöriger"
a) den Ehegatten;
b) den Lebenspartner, mit dem der Unionsbürger auf der Grundlage der Rechtsvorschriften
eines Mitgliedstaats eine eingetragene Partnerschaft eingegangen ist, sofern nach den
Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats die eingetragene Partnerschaft der Ehe
gleichgestellt ist und die in den einschlägigen Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats vorgesehenen
Bedingungen erfüllt sind;
c) die Verwandten in gerader absteigender
Linie des Unionsbürgers und des Ehegatten
oder des Lebenspartners im Sinne von Buchstabe b, die das 21. Lebensjahr noch nichtvollendet haben oder denen von diesen Unterhalt gewährt wird;
d) die Verwandten in gerader aufsteigender Linie des Unionsbürgers und des Ehegatten
oder des Lebenspartners im Sinne von Buchstabe b, denen von diesen Unterhalt gewährt wird;
Freizügigkeitsgesetz:
В ответ на:
§ 3 Familienangehörige
(1) Familienangehörige der in § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 genannten Unionsbürger haben das Recht nach § 2 Abs. 1, wenn sie den Unionsbürger begleiten oder ihm nachziehen. Für Familienangehörige der in § 2 Abs. 2 Nr. 5 genannten Unionsbürger gilt dies nach Maßgabe des § 4.
(2) Familienangehörige sind
1.
der Ehegatte, der Lebenspartner und die Verwandten in absteigender Linie der in § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 und 7 genannten Personen oder ihrer Ehegatten oder Lebenspartner, die noch nicht 21 Jahre alt sind,
2.
die Verwandten in aufsteigender und in absteigender Linie der in § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 und 7 genannten Personen oder ihrer Ehegatten oder Lebenspartner, denen diese Personen oder ihre Ehegatten oder Lebenspartner Unterhalt gewähren.
§ 3 Familienangehörige
(1) Familienangehörige der in § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 genannten Unionsbürger haben das Recht nach § 2 Abs. 1, wenn sie den Unionsbürger begleiten oder ihm nachziehen. Für Familienangehörige der in § 2 Abs. 2 Nr. 5 genannten Unionsbürger gilt dies nach Maßgabe des § 4.
(2) Familienangehörige sind
1.
der Ehegatte, der Lebenspartner und die Verwandten in absteigender Linie der in § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 und 7 genannten Personen oder ihrer Ehegatten oder Lebenspartner, die noch nicht 21 Jahre alt sind,
2.
die Verwandten in aufsteigender und in absteigender Linie der in § 2 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 und 7 genannten Personen oder ihrer Ehegatten oder Lebenspartner, denen diese Personen oder ihre Ehegatten oder Lebenspartner Unterhalt gewähren.
ваши байты биты
NEW 20.03.14 21:21
на территорию Германии - нет
СНАЧАЛА на территорию другого государства ЕС или EWR
Потом можете в Германию вернуться уже с тещей
В вашем случае без разницы теща или мама- у жены тоже гражданство Германии будет (если А1 сдаст)
Я уточняла для тех, кто будет читать тему, и у кого только один супруг с гражданством Германии
В ответ на:
пожалуйста расшифруйте мне дураку раз закон такое гласит(что теща-член семьи) то значит я правда могу ввезти ее на территорию Германии, или все же нет???
спасибо!
пожалуйста расшифруйте мне дураку раз закон такое гласит(что теща-член семьи) то значит я правда могу ввезти ее на территорию Германии, или все же нет???
спасибо!
на территорию Германии - нет
СНАЧАЛА на территорию другого государства ЕС или EWR
Потом можете в Германию вернуться уже с тещей
В ответ на:
Deutsche Staatsangehörige sind nicht als Unionsbürger i. S. d. § 1 anzusehen, wenn sie von ihrem Freizügigkeitsrecht noch keinen Gebrauch gemacht haben. Die Freizügigkeitsrichtlinie regelt das Einreise- und Aufenthaltsrecht von freizügigkeitsberechtigten Unionsbürgern innerhalb der Europäischen Union. Während sich Unionsbürger im Rahmen der Ausübung des Freizügigkeitsrechts in einem anderen Mitgliedstaat aufhalten, fließt das Recht auf Aufenthalt im Herkunftsmitgliedstaat nicht aus dem Gemeinschaftsrecht, sondern aus der Staatsangehörigkeit (EuGH, Urteil vom 7. Juli 1992, Rechtssache C-370/90 – Singh, Rn. 22, weiterführend Urteil vom 11. Dezember 2007, Rechtssache C-291/05 – Eind).
Allerdings können sich Deutsche und ihre drittstaatsangehörigen Familienangehörigen auf das Gemeinschaftsrecht über die Freizügigkeit berufen, wenn sie während oder nach Beendigung der Ausübung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in einem anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat nach Deutschland zurückkehren. Solche so genannten „Rückkehrfälle“ treten häufig im Zusammenhang mit der Frage auf, welche Regelungen auf den Familiennachzug drittstaatsangehöriger Familienangehöriger zu einem Deutschen anzuwenden sind (hierzu ausführlich unten Nummer 3.0.2).
3.0.2
Da deutsche Staatsangehörige grundsätzlich nicht in den Anwendungsbereich des Freizügigkeitsgesetzes/EU bzw. der Freizügigkeitsrichtlinie fallen, wenn sie von ihrem Freizügigkeitsrecht noch keinen Gebrauch gemacht haben (vgl. Nummer 1.3), können sich ihre Familienangehörigen nicht auf § 3 berufen. Das Aufenthaltsrecht dieser Familienangehörigen richtet sich nach dem AufenthG. Allerdings können sich drittstaatsangehörige Familienangehörige von Deutschen auf das Gemeinschaftsrecht auf Freizügigkeit berufen.
Dies ist der Fall, wenn der deutsche Staatsangehörige mit seinen Familienangehörigen aus einem anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat nach Deutschland zurückkehrt, nachdem er sein Freizügigkeitsrecht ausgeübt hat (so genannte „Rückkehrfälle“).
Dies gilt auch, wenn der deutsche Staatsangehörige, der von seinem Freizügigkeitsrecht in einem anderen EU-/EWR Mitgliedstaat Gebrauch macht und mit seinen (drittstaatsangehörigen) Familienangehörigen aus dem EU-/EWR-Mitgliedstaat vorübergehend (z. B. zu familiären Besuchen) oder dauerhaft nach Deutschland zurückkehrt. In diesen „Rückkehrerfällen“ liegt ein grenzüberschreitender Bezug vor, bei dem sich der Deutsche und seine Familienangehörigen in einer Situation befinden, die der Situation des Unionsbürgers gleicht, der von seinem Freizügigkeitsrecht Gebrauch macht und von seinem Herkunftsstaat mit seiner Familie nach Deutschland kommt. Wenn ein solcher Gemeinschaftsbezug vorliegt, sind ausnahmsweise die Regelungen des Freizügigkeitsgesetzes/EU auch auf die drittstaatsangehörigen Familienangehörigen Deutscher anwendbar. Unerheblich ist dabei, ob die Ehe oder das Verwandtschaftsverhältnis erst während des Aufenthalts des Deutschen im anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat begründet worden ist.
In diesen Fällen muss jedoch darauf geachtet werden, ob es sich um eine „echte“ Rückkehr eines Deutschen handelt. Besteht ein hinreichender Verdacht, dass die Ausreise lediglich vorübergehend war und dem Zweck der Umgehung nationaler Familiennachzugsregelungen diente, ist das Bestehen der Freizügigkeit wegen Rechtsmissbrauchs zu versagen.
Deutsche Staatsangehörige sind nicht als Unionsbürger i. S. d. § 1 anzusehen, wenn sie von ihrem Freizügigkeitsrecht noch keinen Gebrauch gemacht haben. Die Freizügigkeitsrichtlinie regelt das Einreise- und Aufenthaltsrecht von freizügigkeitsberechtigten Unionsbürgern innerhalb der Europäischen Union. Während sich Unionsbürger im Rahmen der Ausübung des Freizügigkeitsrechts in einem anderen Mitgliedstaat aufhalten, fließt das Recht auf Aufenthalt im Herkunftsmitgliedstaat nicht aus dem Gemeinschaftsrecht, sondern aus der Staatsangehörigkeit (EuGH, Urteil vom 7. Juli 1992, Rechtssache C-370/90 – Singh, Rn. 22, weiterführend Urteil vom 11. Dezember 2007, Rechtssache C-291/05 – Eind).
Allerdings können sich Deutsche und ihre drittstaatsangehörigen Familienangehörigen auf das Gemeinschaftsrecht über die Freizügigkeit berufen, wenn sie während oder nach Beendigung der Ausübung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in einem anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat nach Deutschland zurückkehren. Solche so genannten „Rückkehrfälle“ treten häufig im Zusammenhang mit der Frage auf, welche Regelungen auf den Familiennachzug drittstaatsangehöriger Familienangehöriger zu einem Deutschen anzuwenden sind (hierzu ausführlich unten Nummer 3.0.2).
3.0.2
Da deutsche Staatsangehörige grundsätzlich nicht in den Anwendungsbereich des Freizügigkeitsgesetzes/EU bzw. der Freizügigkeitsrichtlinie fallen, wenn sie von ihrem Freizügigkeitsrecht noch keinen Gebrauch gemacht haben (vgl. Nummer 1.3), können sich ihre Familienangehörigen nicht auf § 3 berufen. Das Aufenthaltsrecht dieser Familienangehörigen richtet sich nach dem AufenthG. Allerdings können sich drittstaatsangehörige Familienangehörige von Deutschen auf das Gemeinschaftsrecht auf Freizügigkeit berufen.
Dies ist der Fall, wenn der deutsche Staatsangehörige mit seinen Familienangehörigen aus einem anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat nach Deutschland zurückkehrt, nachdem er sein Freizügigkeitsrecht ausgeübt hat (so genannte „Rückkehrfälle“).
Dies gilt auch, wenn der deutsche Staatsangehörige, der von seinem Freizügigkeitsrecht in einem anderen EU-/EWR Mitgliedstaat Gebrauch macht und mit seinen (drittstaatsangehörigen) Familienangehörigen aus dem EU-/EWR-Mitgliedstaat vorübergehend (z. B. zu familiären Besuchen) oder dauerhaft nach Deutschland zurückkehrt. In diesen „Rückkehrerfällen“ liegt ein grenzüberschreitender Bezug vor, bei dem sich der Deutsche und seine Familienangehörigen in einer Situation befinden, die der Situation des Unionsbürgers gleicht, der von seinem Freizügigkeitsrecht Gebrauch macht und von seinem Herkunftsstaat mit seiner Familie nach Deutschland kommt. Wenn ein solcher Gemeinschaftsbezug vorliegt, sind ausnahmsweise die Regelungen des Freizügigkeitsgesetzes/EU auch auf die drittstaatsangehörigen Familienangehörigen Deutscher anwendbar. Unerheblich ist dabei, ob die Ehe oder das Verwandtschaftsverhältnis erst während des Aufenthalts des Deutschen im anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat begründet worden ist.
In diesen Fällen muss jedoch darauf geachtet werden, ob es sich um eine „echte“ Rückkehr eines Deutschen handelt. Besteht ein hinreichender Verdacht, dass die Ausreise lediglich vorübergehend war und dem Zweck der Umgehung nationaler Familiennachzugsregelungen diente, ist das Bestehen der Freizügigkeit wegen Rechtsmissbrauchs zu versagen.
В вашем случае без разницы теща или мама- у жены тоже гражданство Германии будет (если А1 сдаст)
Я уточняла для тех, кто будет читать тему, и у кого только один супруг с гражданством Германии
ваши
байты биты
ваши байты биты
NEW 20.03.14 21:27
Не промахнитесь со странами ЕС
Это не указано в законе
ДалАсь Вам эта собственная квартира...
в ответ Эван_fritz 20.03.14 21:24
В ответ на:
или Швейцарию
или Швейцарию
Не промахнитесь со странами ЕС

В ответ на:
А как велика временная разница
А как велика временная разница
Это не указано в законе
В ответ на:
и нужно ли для этого покупать жилье в стране ЕС
и нужно ли для этого покупать жилье в стране ЕС
ДалАсь Вам эта собственная квартира...
Ну что, Данила-мастер, не вышла чаша по Катькиному цветку? ("Каменный цветок")
NEW 20.03.14 21:35
Вопрос не понятен
По-прежнему подтверждаю:"У граждан ЕС в этом плане одинаковые права" ( посмотрите, о чм шла речь, когда я напсиала это предложение)
да, немцы граждане ЕС
Да, они могут привезти тещу в Германию, если СНАЧАЛА воспользуются своим правом на Freizügigkei в другой стране ЕС
Gemäß Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 haben Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen das Recht, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten
То есть, все абсолютно граждане ЕС имеют одиноковые права при нахождении на территории ДРУГИХ (не родных) государств ЕС
Потому что мой оппонент сомневался, что у гражданина Германии в других странах такие же права, что у иных граждан ЕС в Германии по закону Freizügigkeitsgesetz
В ответ на:
У граждан ЕС в этом плане одинаковые права
немцы Граждане ЕУ? они привезти тещ в Г могут?
У граждан ЕС в этом плане одинаковые права
немцы Граждане ЕУ? они привезти тещ в Г могут?
Вопрос не понятен
По-прежнему подтверждаю:"У граждан ЕС в этом плане одинаковые права" ( посмотрите, о чм шла речь, когда я напсиала это предложение)
да, немцы граждане ЕС
Да, они могут привезти тещу в Германию, если СНАЧАЛА воспользуются своим правом на Freizügigkei в другой стране ЕС
Gemäß Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 haben Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen das Recht, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten
То есть, все абсолютно граждане ЕС имеют одиноковые права при нахождении на территории ДРУГИХ (не родных) государств ЕС
Потому что мой оппонент сомневался, что у гражданина Германии в других странах такие же права, что у иных граждан ЕС в Германии по закону Freizügigkeitsgesetz
ваши байты биты
NEW 20.03.14 21:38
В законе такой промежуток времени не указан
Главное,чтобы не запододзрили, что выезд был только для того,чтобы немецкий закон обойти
При чем здесь покупка жилья?
в ответ Эван_fritz 20.03.14 21:24
В ответ на:
А как велика временная разница между переездом моей жены в Австрию, или Швейцарию, потом приездом тещи туда же и их возвратом в германию??? и нужно ли для этого покупать жилье в стране ЕС
А как велика временная разница между переездом моей жены в Австрию, или Швейцарию, потом приездом тещи туда же и их возвратом в германию??? и нужно ли для этого покупать жилье в стране ЕС
В законе такой промежуток времени не указан
Главное,чтобы не запододзрили, что выезд был только для того,чтобы немецкий закон обойти
При чем здесь покупка жилья?
ваши байты биты
NEW 20.03.14 21:49
в ответ Piranja 20.03.14 21:38
Я понимаю что возможно уже задолбал Вас своими расспросами, но расскажите мне пожалуйста подробно как должен протекать весь процесс изъятия тещи из России транзитом с задержкой в Австрии и посадкой в Германии??? Спасибо!!!
Если хотите для удобства вот мой скайп: Evan_fritz
Огромное спасибо....
Если хотите для удобства вот мой скайп: Evan_fritz
Огромное спасибо....
NEW 20.03.14 21:57
в ответ Эван_fritz 20.03.14 21:49
Подробно не могу
В общих чертах
- вы с семьей переселяетесь в страну ЕС, имеете достаточный доход
- теща приезжает к вам по Шенгену и идет в ведомство подавать документы на карточку,разрешающую членам семьи гражданина ЕС проживать в стране ЕСПоказыывет документы ( своии ваши,какие потребуют)
- получает эту карту на 5 лет
ну и через пару лет возвращаетесь обратно в Германию уж с тещей
В общих чертах
- вы с семьей переселяетесь в страну ЕС, имеете достаточный доход
- теща приезжает к вам по Шенгену и идет в ведомство подавать документы на карточку,разрешающую членам семьи гражданина ЕС проживать в стране ЕСПоказыывет документы ( своии ваши,какие потребуют)
- получает эту карту на 5 лет
ну и через пару лет возвращаетесь обратно в Германию уж с тещей
ваши байты биты
NEW 20.03.14 22:13
Вся схема завязана на обладании гражданством страны ЕС
Вы гражданство Германии каким образом собираетесь приобретать?
И на каком основании в Австрию переезжать, если "сразу туда"?
в ответ Эван_fritz 20.03.14 22:04
В ответ на:
Ааааа..... т.е. мне сразу надо будет ехать не в Германию а допустим в Австрию, или сначала всеже в Германию, потом в Австрию, а потом уже по схеме???
Ааааа..... т.е. мне сразу надо будет ехать не в Германию а допустим в Австрию, или сначала всеже в Германию, потом в Австрию, а потом уже по схеме???
Вся схема завязана на обладании гражданством страны ЕС
Вы гражданство Германии каким образом собираетесь приобретать?
И на каком основании в Австрию переезжать, если "сразу туда"?
ваши байты биты
NEW 20.03.14 22:14
какой параграф получит теща при въезде в Германию?
В ответ на:
Да, они могут привезти тещу в Германию, если СНАЧАЛА воспользуются своим правом на Freizügigkei в другой стране ЕС
ну и через пару лет возвращаетесь обратно в Германию уж с тещей
Да, они могут привезти тещу в Германию, если СНАЧАЛА воспользуются своим правом на Freizügigkei в другой стране ЕС
ну и через пару лет возвращаетесь обратно в Германию уж с тещей
какой параграф получит теща при въезде в Германию?
"Я, кстати, если вы заметили, не добрый человек..." (Ю. Латынина)