Вход на сайт
Деньги по уходу.
06.01.06 19:27
Добрый вечер!
Разъясните, пожалуйста, следующую сируацию.
В семье переселенцев из России (муж-7-ой, жена √ 8-ой парагаф) здесь в Германии родился абсолютно здоровый мальчик. Через год малыш получает сильнейшую ОРВИ, попадает в больницу, а там диагноз √ инсулинозависимый диабет. Эмоции описывать не буду.
Прошло 2 года, мальчику скоро 3. Мама неотлучно с малышом, каждые 2 часа блуттест, каждые 4 √ укол, еда строго по графику, все продукты через весы, плюс блуттест ночью 1-2 раза, т.к. родители боятся хипогликемии √ падения блутцукер до очень низких значений, ведущего к тяжелым последствиям, в общем сложностей в семье хватает.
В больнице в сво╦ время подсказали, что мама имеет право на деньги по уходу, был сделан соответствующий запрос, ответ √ первые 3 года Вы и так не работаете и должны за ним ухаживать.
В марте 3 года истекают, но ни о какой работе для мамы не может быть и речи, малыша она не оставит ни с кем и никогда.
Получит ли мама право на деньги по уходу? Если да, то как этого добиваться?
Папа с января получил от JobCenter полугодичные курсы.
Спасибо всем, кто сможет помочь советом.
Разъясните, пожалуйста, следующую сируацию.
В семье переселенцев из России (муж-7-ой, жена √ 8-ой парагаф) здесь в Германии родился абсолютно здоровый мальчик. Через год малыш получает сильнейшую ОРВИ, попадает в больницу, а там диагноз √ инсулинозависимый диабет. Эмоции описывать не буду.
Прошло 2 года, мальчику скоро 3. Мама неотлучно с малышом, каждые 2 часа блуттест, каждые 4 √ укол, еда строго по графику, все продукты через весы, плюс блуттест ночью 1-2 раза, т.к. родители боятся хипогликемии √ падения блутцукер до очень низких значений, ведущего к тяжелым последствиям, в общем сложностей в семье хватает.
В больнице в сво╦ время подсказали, что мама имеет право на деньги по уходу, был сделан соответствующий запрос, ответ √ первые 3 года Вы и так не работаете и должны за ним ухаживать.
В марте 3 года истекают, но ни о какой работе для мамы не может быть и речи, малыша она не оставит ни с кем и никогда.
Получит ли мама право на деньги по уходу? Если да, то как этого добиваться?
Папа с января получил от JobCenter полугодичные курсы.
Спасибо всем, кто сможет помочь советом.
NEW 06.01.06 20:23
в ответ 45,5 06.01.06 19:27
Вы наверное имеете ввиду <Pflegegeld>? Надо подавать заявление в больничную кассу, но насколько мне известно, они к сожалению, требуют, чтобы родители были застрахованы не менее 5 лет, то есть, если семья не живет здесь ещ╦ такой срок, то можно будет подать только позже. Но я не знаю касается ли это всех страховок, и не делают ди они исключений.
Вот может быть эта страничка Вам поможет: http://www.behinderte-kinder.de/
Удачи!
Вот может быть эта страничка Вам поможет: http://www.behinderte-kinder.de/
Удачи!

и vice versa...
NEW 06.01.06 22:57
в ответ Лицедейка 06.01.06 20:23
NEW 06.01.06 23:01
в ответ 45,5 06.01.06 19:27
Подайте конечно, но сомневаюсь что с сахарным диабетом ребёнку дадут группу инвалидности.
И далее, если деньги дадут, и семья получает ALG II, мама будет оформленна как ухаживающая за ребёнком и получающая как бы зар. плату, Рфлеге защитают как доход маме.
И далее, если деньги дадут, и семья получает ALG II, мама будет оформленна как ухаживающая за ребёнком и получающая как бы зар. плату, Рфлеге защитают как доход маме.
NEW 07.01.06 02:03
в ответ Velonaut 07.01.06 00:40
NEW 07.01.06 16:51
Это не верно! Pflegegeld не защитывается как доход. Не вводите людей в заблуждение.
Если эта женщина получает ALG II, то будет получать столько же и после начисления ей Pflegegeld, если они на ребенка получают Hilfe zum Lebensunterhalt, то ему как диабетику положена надбавка, Mehrbedarf.
в ответ tanusik 06.01.06 23:01
В ответ на:
И далее, если деньги дадут, и семья получает ALG II, мама будет оформленна как ухаживающая за реб╦нком и получающая как бы зар. плату, Рфлеге защитают как доход маме.
И далее, если деньги дадут, и семья получает ALG II, мама будет оформленна как ухаживающая за реб╦нком и получающая как бы зар. плату, Рфлеге защитают как доход маме.
Это не верно! Pflegegeld не защитывается как доход. Не вводите людей в заблуждение.

Если эта женщина получает ALG II, то будет получать столько же и после начисления ей Pflegegeld, если они на ребенка получают Hilfe zum Lebensunterhalt, то ему как диабетику положена надбавка, Mehrbedarf.
и vice versa...
NEW 08.01.06 04:34
в ответ Лицедейка 07.01.06 16:51
Zumutbarkeitsregelung bei pflegenden Angehörigen
Hat der Bedürftige Angehörige zu pflegen, so richtet sich das ALG II nun nach der notwendigen Verfügbarkeit des Pflegenden ALG II-Empfängers.
Betreute bisher z.B. eine Frau einen pflegebedürftigen Angehörigen (z.B. Ehegatten, Kind usw.), so stand sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung und hatte im Falle der Bedürftigkeit Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe. Seit Januar 2005 richtet sich die Verfügbarkeit an der möglichen Leistungsfähigkeit der Pflegeperson. Beträgt diese mindestens drei Stunden, kommt im Falle der Bedürftigkeit nicht mehr die Sozialhilfe sondern die Leistung ALG II in Frage. Eine Arbeit ist unzumutbar, wenn sie nicht mit der Kindeserziehung oder der Pflege eines Angehörigen vereinbart werden kann.
Bei der Pflege behinderter Kinder ist eine Arbeitsaufnahme bei Kindern unter drei Jahren generell unzumutbar. Vom dritten bis zum 15. Lebensjahr ist eine Arbeit unzumutbar, wenn das Kind nicht durch Dritte (z.B. in Einrichtungen) betreut werden kann. Dabei ist auf die behindertenspezifischen Belange Rücksicht zu nehmen.
Die Beurteilung, in welchem zeitlichen Umfang der Arbeitnehmer wegen der Pflegetätigkeit keiner Beschäftigung nachgehen kann, erfolgt unter Berücksichtigung des Pflegeaufwandes gemäß der Einstufung der zu pflegenden Person nach Pflegebedürftigkeitsgraden (Pflegestufe) in Anlehnung an die ╖╖ 15 Abs. 1 und 3 SGB XI [6]. Soweit die Pflege des Angehörigen anderweitig abgesichert werden kann, ist jede Arbeit in angemessenem zeitlichen Rahmen zumutbar. Das Gesetz enthält kein Wahlrecht des ALG II-Empfängers, ob er lieber den Angehörigen pflegen oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchte. Es stellt lediglich auf die objektive Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Pflegedienstes ab, die sicherlich in jeder Region Deutschlands gegeben ist.
Beispiel: Ist der Pflegebedürftige in Pflegestufe II, bestimmt die Bundesagentur für Arbeit in ihren (internen) Ausführungsbestimmungen, dass bei einem Pflegeaufwand von 3 Stunden bei Pflegestufe II eine Arbeitsaufnahme von 6 Stunden zumutbar ist. Bei Pflegestufe III ist eine Arbeitsaufnahme generell unzumutbar; bei Pflegestufe I wird die Zumutbarkeit einer Vollzeitbeschäftigung unterstellt.
In dem dargestellten Fall bedeutet dies, dass die Pflegeperson durchaus in einem gewissen zeitlichen Rahmen veranlasst werden kann, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen bzw. im Rahmen ihrer Qualifizierung eine entsprechende Maßnahme, so auch einen 1-Euro-Job, wahrzunehmen. Die Betreuung des Pflegebedürftigen von 3 Stunden täglich würde dann durch einen Pflegedienst auf der Grundlage der finanziellen Mittel der Pflegeversicherung erfolgen oder unter Einsatz des Pflegegeldes durch eine selbstbeschaffte Pflegehilfe, z.B. Nachbarn.
Im Einzelfall kann nur versucht werden darzulegen, dass z. B. das Budget der Pflegeversicherung nicht die Pflegekosten deckt oder es sich nur um eine kurze Pflegetätigkeit handelt, so dass der ALG II-Empfänger im Anschluss dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen wird.
Behindertenverbände halten diese internen Ausführungsbestimmungen der Bundesagentur für Arbeit für rechtswidrig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslosengeld_II#Zumutbarkeitsregelung_bei_pfleg...
Hat der Bedürftige Angehörige zu pflegen, so richtet sich das ALG II nun nach der notwendigen Verfügbarkeit des Pflegenden ALG II-Empfängers.
Betreute bisher z.B. eine Frau einen pflegebedürftigen Angehörigen (z.B. Ehegatten, Kind usw.), so stand sie dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung und hatte im Falle der Bedürftigkeit Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe. Seit Januar 2005 richtet sich die Verfügbarkeit an der möglichen Leistungsfähigkeit der Pflegeperson. Beträgt diese mindestens drei Stunden, kommt im Falle der Bedürftigkeit nicht mehr die Sozialhilfe sondern die Leistung ALG II in Frage. Eine Arbeit ist unzumutbar, wenn sie nicht mit der Kindeserziehung oder der Pflege eines Angehörigen vereinbart werden kann.
Bei der Pflege behinderter Kinder ist eine Arbeitsaufnahme bei Kindern unter drei Jahren generell unzumutbar. Vom dritten bis zum 15. Lebensjahr ist eine Arbeit unzumutbar, wenn das Kind nicht durch Dritte (z.B. in Einrichtungen) betreut werden kann. Dabei ist auf die behindertenspezifischen Belange Rücksicht zu nehmen.
Die Beurteilung, in welchem zeitlichen Umfang der Arbeitnehmer wegen der Pflegetätigkeit keiner Beschäftigung nachgehen kann, erfolgt unter Berücksichtigung des Pflegeaufwandes gemäß der Einstufung der zu pflegenden Person nach Pflegebedürftigkeitsgraden (Pflegestufe) in Anlehnung an die ╖╖ 15 Abs. 1 und 3 SGB XI [6]. Soweit die Pflege des Angehörigen anderweitig abgesichert werden kann, ist jede Arbeit in angemessenem zeitlichen Rahmen zumutbar. Das Gesetz enthält kein Wahlrecht des ALG II-Empfängers, ob er lieber den Angehörigen pflegen oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchte. Es stellt lediglich auf die objektive Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Pflegedienstes ab, die sicherlich in jeder Region Deutschlands gegeben ist.
Beispiel: Ist der Pflegebedürftige in Pflegestufe II, bestimmt die Bundesagentur für Arbeit in ihren (internen) Ausführungsbestimmungen, dass bei einem Pflegeaufwand von 3 Stunden bei Pflegestufe II eine Arbeitsaufnahme von 6 Stunden zumutbar ist. Bei Pflegestufe III ist eine Arbeitsaufnahme generell unzumutbar; bei Pflegestufe I wird die Zumutbarkeit einer Vollzeitbeschäftigung unterstellt.
In dem dargestellten Fall bedeutet dies, dass die Pflegeperson durchaus in einem gewissen zeitlichen Rahmen veranlasst werden kann, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen bzw. im Rahmen ihrer Qualifizierung eine entsprechende Maßnahme, so auch einen 1-Euro-Job, wahrzunehmen. Die Betreuung des Pflegebedürftigen von 3 Stunden täglich würde dann durch einen Pflegedienst auf der Grundlage der finanziellen Mittel der Pflegeversicherung erfolgen oder unter Einsatz des Pflegegeldes durch eine selbstbeschaffte Pflegehilfe, z.B. Nachbarn.
Im Einzelfall kann nur versucht werden darzulegen, dass z. B. das Budget der Pflegeversicherung nicht die Pflegekosten deckt oder es sich nur um eine kurze Pflegetätigkeit handelt, so dass der ALG II-Empfänger im Anschluss dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen wird.
Behindertenverbände halten diese internen Ausführungsbestimmungen der Bundesagentur für Arbeit für rechtswidrig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslosengeld_II#Zumutbarkeitsregelung_bei_pfleg...
NEW 08.01.06 13:30
в ответ tanusik 08.01.06 04:34
Извините за 2-хдневное отсутствие, возникли кое-какие проблемы.
По теме.
1. Семья в Германии 4 года, т.е. АОК не помощник.
2. Behindertausweis малышу оформили 2 года назад (50%).
3. Учтут - так и ладно, не убавят же, зато, надо полагать, стаж будет идти, что тоже не лишне. Опять же можно надеяться, что JobCenter не будет без конца теребить.
Спасибо всем большое.
По теме.
1. Семья в Германии 4 года, т.е. АОК не помощник.
2. Behindertausweis малышу оформили 2 года назад (50%).
3. Учтут - так и ладно, не убавят же, зато, надо полагать, стаж будет идти, что тоже не лишне. Опять же можно надеяться, что JobCenter не будет без конца теребить.
Спасибо всем большое.
NEW 08.01.06 14:36
в ответ 45,5 08.01.06 13:30
1. Социаламт.
2. Это не о ч╦м не говорит.
Ему должны дать штуфу.
3. Здесь конечно вы правы
и про стаж т.ж.
Я бы не надеялась. Почитайте что я написала выше.
Das Gesetz enthält kein Wahlrecht des ALG II-Empfängers, ob er lieber den Angehörigen pflegen oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchte.
2. Это не о ч╦м не говорит.
Ему должны дать штуфу.
3. Здесь конечно вы правы

В ответ на:
Опять же можно надеяться, что JobCenter не будет без конца теребить.
Опять же можно надеяться, что JobCenter не будет без конца теребить.
Я бы не надеялась. Почитайте что я написала выше.
Das Gesetz enthält kein Wahlrecht des ALG II-Empfängers, ob er lieber den Angehörigen pflegen oder einer Erwerbstätigkeit nachgehen möchte.
NEW 08.01.06 15:49
в ответ tanusik 08.01.06 04:34
Ну и зачем Вы мне это адресовали? Меня это не интересует. И того, что я писала раньше о том, что <Pflegegeld> не считается доходом, и его получателям не сокращают другие социальные выплаты, если они имеют на них право, ваша ссылка не опровергает.
Вы хотели "обрадовать" автора ветки тем, что эту женщину вс╦ равно будет теребить АА? Ну на практике это не так страшно, как на бумаге, тем более пока е╦ ребенку не подберут подходящий детский садик. Кстати, есть очень хорошие интегративные садики, советую женщине сходить и проинформироваться.
Вы хотели "обрадовать" автора ветки тем, что эту женщину вс╦ равно будет теребить АА? Ну на практике это не так страшно, как на бумаге, тем более пока е╦ ребенку не подберут подходящий детский садик. Кстати, есть очень хорошие интегративные садики, советую женщине сходить и проинформироваться.
и vice versa...
NEW 08.01.06 16:34
в ответ Лицедейка 08.01.06 15:49
Unterbringung im Haushalt der Eltern
Diese Unterbringungsform liegt vor, wenn das Kind im Haushalt der Eltern lebt. Dies ist auch gegeben, wenn das Kind tagsüber teilstationär betreut wird (z.B. in einer Werkstatt für Behinderte) und anschließend regelmäßig im Haushalt der Eltern versorgt und betreut wird.
Für den monatlichen Lebensbedarf ist zunächst der Grundbedarf des Kindes zu ermitteln, der sich am monatlichen Grenzbetrag der Einkünfte und Bezüge nach ╖ 32 Abs. 4 S. 2 ff. EStG orientiert (d.h. für das Kalenderjahr 2002/2003: monatlich 599 ┬, ab dem Kalenderjahr 2004: monatlich 640 ┬).
Diesem Grundbedarf ist hinzuzurechnen der behinderungsbedingte Mehrbedarf nach ╖ 33 b Abs. 3 Einkommensteuergesetz (310 ┬ bis 3.700 ┬). Dieser behinderungsbedingte Mehrbedarf kann sich aber auch aus Einzelnachweisen ergeben (z.B. Kleidungs-/ Wäschekosten, Hilfeleistungen, Kosten für Erholungsaufwand, typische Erschwernisaufwendungen).
Zusätzlich kann sich noch folgender Bedarf ergeben:
Betreuungsbedarf:
Hierzu rechnet der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten anerkannte Betrag (z.B. Pflegegeld nach ╖ 37 SGB XI). Sofern das Kind zusätzlich in einem Umfange betreut wird, der über die durch das Pflegegeld abgedeckte Grundpflege hinausgeht, können persönliche Betreuungsleistungen der Eltern geltend gemacht werden. Hierzu ist eine entsprechende Bescheinigung des Amtsarztes (beim Gesundheitsamt) bezüglich der Anzahl der unbedingt erforderlichen Betreuungsstunden erforderlich;
Fahrtbedarf:
Dazu zählt der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten übernommene Betrag von Fahrtkosten. Werden keine Fahrtkosten übernommen, errechnet die Familienkasse erforderlichenfalls einen pauschalierten Fahrtbedarf.
Dem ermittelten Bedarf sind die eigenen finanziellen Mittel des Kindes gegenüberzustellen.
zurück zum Seitenanfang
Unterbringung im eigenen Haushalt
Diese Unterbringungsform liegt vor, wenn das Kind in einem eigenen Haushalt lebt. Dies ist auch gegeben, wenn das Kind tagsüber teilstationär betreut wird (z.B. in einer Werkstatt für Behinderte) und anschließend regelmäßig in den eigenen Haushalt zurückkehrt.
Für den monatlichen Lebensbedarf ist zunächst der Grundbedarf des Kindes zu ermitteln, der sich am monatlichen Grenzbetrag der Einkünfte und Bezüge nach ╖ 32 Abs. 4 S. 2 ff. EStG orientiert (d.h. für das Kalenderjahr 2002/2003: monatlich 599 ┬, ab dem Kalenderjahr 2004: monatlich 640 ┬.
Diesem Grundbedarf ist hinzuzurechnen der behinderungsbedingte Mehrbedarf. Dieser setzt sich zusammen aus
den Kosten für die Unterbringung (z.B. einer WfB), die um den Wert der Verpflegung nach der jeweils gültigen Sachbezugs-Verordnung zu vermindern sind;
dem Betreuungsbedarf:
Hierzu rechnet der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten anerkannte Betrag (z.B. Pflegegeld nach ╖ 37 SGB XI). Sofern das Kind zusätzlich in einem Umfange betreut wird, der über die durch das Pflegegeld abgedeckte Grundpflege hinausgeht, können persönliche Betreuungsleistungen der Eltern geltend gemacht werden. Hierzu ist eine entsprechende Bescheinigung des Amtsarztes (beim Gesundheitsamt) bezüglich der Anzahl der unbedingt erforderlichen Betreuungsstunden erforderlich;
dem Fahrtbedarf:
Dazu zählt der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten übernommene Betrag von Fahrtkosten. Werden keine Fahrtkosten übernommen, errechnet die Familienkasse erforderlichenfalls einen pauschalierten Fahrtbedarf;
Belastungen, die mit der Behinderung unmittelbar und typisch zusammenhängen (z.B. zusätzliche Kleidungs- und Wäschekosten, typische Erschwernisaufwendungen, Kosten für Erholungsaufwand).
Dem ermittelten Bedarf sind die eigenen finanziellen Mittel des Kindes gegenüberzustellen.
Нет нехотела!!! Я предупредила. Я ей сочувствую!!!
Diese Unterbringungsform liegt vor, wenn das Kind im Haushalt der Eltern lebt. Dies ist auch gegeben, wenn das Kind tagsüber teilstationär betreut wird (z.B. in einer Werkstatt für Behinderte) und anschließend regelmäßig im Haushalt der Eltern versorgt und betreut wird.
Für den monatlichen Lebensbedarf ist zunächst der Grundbedarf des Kindes zu ermitteln, der sich am monatlichen Grenzbetrag der Einkünfte und Bezüge nach ╖ 32 Abs. 4 S. 2 ff. EStG orientiert (d.h. für das Kalenderjahr 2002/2003: monatlich 599 ┬, ab dem Kalenderjahr 2004: monatlich 640 ┬).
Diesem Grundbedarf ist hinzuzurechnen der behinderungsbedingte Mehrbedarf nach ╖ 33 b Abs. 3 Einkommensteuergesetz (310 ┬ bis 3.700 ┬). Dieser behinderungsbedingte Mehrbedarf kann sich aber auch aus Einzelnachweisen ergeben (z.B. Kleidungs-/ Wäschekosten, Hilfeleistungen, Kosten für Erholungsaufwand, typische Erschwernisaufwendungen).
Zusätzlich kann sich noch folgender Bedarf ergeben:
Betreuungsbedarf:
Hierzu rechnet der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten anerkannte Betrag (z.B. Pflegegeld nach ╖ 37 SGB XI). Sofern das Kind zusätzlich in einem Umfange betreut wird, der über die durch das Pflegegeld abgedeckte Grundpflege hinausgeht, können persönliche Betreuungsleistungen der Eltern geltend gemacht werden. Hierzu ist eine entsprechende Bescheinigung des Amtsarztes (beim Gesundheitsamt) bezüglich der Anzahl der unbedingt erforderlichen Betreuungsstunden erforderlich;
Fahrtbedarf:
Dazu zählt der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten übernommene Betrag von Fahrtkosten. Werden keine Fahrtkosten übernommen, errechnet die Familienkasse erforderlichenfalls einen pauschalierten Fahrtbedarf.
Dem ermittelten Bedarf sind die eigenen finanziellen Mittel des Kindes gegenüberzustellen.
zurück zum Seitenanfang
Unterbringung im eigenen Haushalt
Diese Unterbringungsform liegt vor, wenn das Kind in einem eigenen Haushalt lebt. Dies ist auch gegeben, wenn das Kind tagsüber teilstationär betreut wird (z.B. in einer Werkstatt für Behinderte) und anschließend regelmäßig in den eigenen Haushalt zurückkehrt.
Für den monatlichen Lebensbedarf ist zunächst der Grundbedarf des Kindes zu ermitteln, der sich am monatlichen Grenzbetrag der Einkünfte und Bezüge nach ╖ 32 Abs. 4 S. 2 ff. EStG orientiert (d.h. für das Kalenderjahr 2002/2003: monatlich 599 ┬, ab dem Kalenderjahr 2004: monatlich 640 ┬.
Diesem Grundbedarf ist hinzuzurechnen der behinderungsbedingte Mehrbedarf. Dieser setzt sich zusammen aus
den Kosten für die Unterbringung (z.B. einer WfB), die um den Wert der Verpflegung nach der jeweils gültigen Sachbezugs-Verordnung zu vermindern sind;
dem Betreuungsbedarf:
Hierzu rechnet der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten anerkannte Betrag (z.B. Pflegegeld nach ╖ 37 SGB XI). Sofern das Kind zusätzlich in einem Umfange betreut wird, der über die durch das Pflegegeld abgedeckte Grundpflege hinausgeht, können persönliche Betreuungsleistungen der Eltern geltend gemacht werden. Hierzu ist eine entsprechende Bescheinigung des Amtsarztes (beim Gesundheitsamt) bezüglich der Anzahl der unbedingt erforderlichen Betreuungsstunden erforderlich;
dem Fahrtbedarf:
Dazu zählt der von einem Kostenträger oder einem anderen Dritten übernommene Betrag von Fahrtkosten. Werden keine Fahrtkosten übernommen, errechnet die Familienkasse erforderlichenfalls einen pauschalierten Fahrtbedarf;
Belastungen, die mit der Behinderung unmittelbar und typisch zusammenhängen (z.B. zusätzliche Kleidungs- und Wäschekosten, typische Erschwernisaufwendungen, Kosten für Erholungsaufwand).
Dem ermittelten Bedarf sind die eigenen finanziellen Mittel des Kindes gegenüberzustellen.
В ответ
на:
Вы хотели "обрадовать" автора ветки тем, что эту женщину всё равно будет теребить АА?
Вы хотели "обрадовать" автора ветки тем, что эту женщину всё равно будет теребить АА?
Нет нехотела!!! Я предупредила. Я ей сочувствую!!!
NEW 08.01.06 16:46
Через год подавайте обязательно.
Поищите в ссылке, которую я давала выше, какие льготы можно иметь при этом. Вот ещк очень информативный форум:http://www.rehakids.de/phpBB2/index.html
Да, Пфлегекасса выплачивает пенсионную страховку (это вы имеете ввиду под стажем?), но не много при низкой штуфе. Зато работая не более 30 часов в неделю, можно е╦ сохранить + от работы быть застрахованным. JobCenter, думаю, не будет особенно мучать, если их ввести в курс дела, описать всю ситуацию, только читая бумажки они не проникнуться. Самое лучшее, конечно, избавиться от зависимости, например, отцу найти нормальнооплачиваемую работу.
Может быть этой женщине на какой-нибудь <Mutter-Kind Kur> съездить, там можно и здоровье подправить и инфы плезной набраться. Об этом в вышеуказанном форуме можно почитать.
в ответ 45,5 08.01.06 13:30
В ответ на:
1. Семья в Германии 4 года, т.е. АОК не помощник.
1. Семья в Германии 4 года, т.е. АОК не помощник.
Через год подавайте обязательно.
В ответ на:
2. Behindertausweis малышу оформили 2 года назад (50%).
2. Behindertausweis малышу оформили 2 года назад (50%).
Поищите в ссылке, которую я давала выше, какие льготы можно иметь при этом. Вот ещк очень информативный форум:http://www.rehakids.de/phpBB2/index.html
В ответ на:
3. Учтут - так и ладно, не убавят же, зато, надо полагать, стаж будет идти, что тоже не лишне. Опять же можно надеяться, что JobCenter не будет без конца теребить.
3. Учтут - так и ладно, не убавят же, зато, надо полагать, стаж будет идти, что тоже не лишне. Опять же можно надеяться, что JobCenter не будет без конца теребить.
Да, Пфлегекасса выплачивает пенсионную страховку (это вы имеете ввиду под стажем?), но не много при низкой штуфе. Зато работая не более 30 часов в неделю, можно е╦ сохранить + от работы быть застрахованным. JobCenter, думаю, не будет особенно мучать, если их ввести в курс дела, описать всю ситуацию, только читая бумажки они не проникнуться. Самое лучшее, конечно, избавиться от зависимости, например, отцу найти нормальнооплачиваемую работу.
Может быть этой женщине на какой-нибудь <Mutter-Kind Kur> съездить, там можно и здоровье подправить и инфы плезной набраться. Об этом в вышеуказанном форуме можно почитать.
и vice versa...
NEW 08.01.06 17:21
в ответ tanusik 08.01.06 16:34
Если Вы сочувствуете, то не заваливайте е╦, или е╦ уполномоченного, лишней информацией, тем более их это пока вообще не касается. Тут речь о больших детях идет. А ребенок, судя по всему, имеет все шансы поправится, нормально развиваться в интелектуальном смысле, учиться, получить профессию. При ч╦м тут Werkstatt für Behinderte?
Если ребенок пойдет в детский садик, то Пфлегегельд на него все равно будут платить, так же как и Hilfe zum Lebensuntrhalt, если родители не работают. Его мама, конечно, тогда должна будет <dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen>, но на 1-┬Job, тем более на целый день, ни у кого рука не поднимется е╦ отправить.
Кстати, автор вообще не спрашивал об этом.
Автору я советую взглянуть на поставленные мной ссылки и не вчитываться в посты
tanusik. 
Если ребенок пойдет в детский садик, то Пфлегегельд на него все равно будут платить, так же как и Hilfe zum Lebensuntrhalt, если родители не работают. Его мама, конечно, тогда должна будет <dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen>, но на 1-┬Job, тем более на целый день, ни у кого рука не поднимется е╦ отправить.
Кстати, автор вообще не спрашивал об этом.
Автору я советую взглянуть на поставленные мной ссылки и не вчитываться в посты


и vice versa...
NEW 08.01.06 19:01
в ответ Лицедейка 08.01.06 17:21
Да я сочувствую у меня Кузен, которому сейчас 25 лет, почти с рождения прикован к постели
.

NEW 08.01.06 19:08
в ответ 45,5 06.01.06 19:27
NEW 08.01.06 19:10
в ответ *Баракуда* 08.01.06 18:45
Воздержитесь от своих коментариев если ничего по существу дела сказать не можете!

NEW 08.01.06 19:14
в ответ Лицедейка 08.01.06 16:46
1. Зачем через год?
Можно сейчас в Социал подавать
.
2.
Вы сами его читали?
Hallo Conny,
ich bin auch alleinerziehend und seit 2 Jahren arbeitslos. (Rene ist jetzt fast 14) Deshalb jetzt auch HartzIV. Als ich noch gearbeitet habe (halbe Tage) habe ich mir in den Ferien Betreuung vom FED geholt und abgerechnet über die sog. Verhinderungspflege (bei Pflegestufe II 1.400,- Euro im Jahr) und versucht meinen Jahresurlaub in Ferienzeiten zu legen. Das funktioniert ganz knapp. Aber es geht.
Im übrigen sind deine Pflegebelange bei der Arbeitsvermittlung zu berücksichtigen. Aber du brauchst unbedingt eine Pflegestufe und PFlegegeld von der Krankenkasse. Das hat aber mit dem Behidertenausweis nicht viel zu tun. Ist eine ganz eigene Antragstellung bei deiner Krankenkasse. Erst wenn du eine Pflegestufe hast kann die Sachbearbeiterin bei der ARGE das ganze berücksichtigen.
Ich war heute bei der Arge und die Sachbearbeiterin war wirklich nett. Sie muß die möglichen Arbeitszeiten berücksichtigen und hat gleich zu mir gesagt, daß ich wieder in 3 Monaten von ihr höre. Und sie hat mir noch den Tip gegeben, daß man bei Pflegestufe 3 zwar Geld nach Hartz IV bekommt, aber nicht mal der Vermittlung zur Verfügung stehen muß.
Du siehst also, das wichtigste ist die Pflegestufe.
3. Вы наверное знаете что получать ALG II:
Wer kann Alg II erhalten?
Personen zwischen 15 und unter 65 Jahren, die "erwerbsfähig" und "hilfebedürftig" sind, sowie ihre Angehörigen, werden unterstützt. Während für den Bezug von Arbeitslosenhilfe die tatsächliche Arbeitsfähigkeit von mindestens 15 Stunden wöchentlich erforderlich ist, wird bei Alg II die └Erwerbsfähigkeit⌠ geprüft. └Erwerbsfähig" ist, wer mindestens drei Stunden täglich arbeiten kann. Die "Erwerbsfähigkeit" beinhaltet nicht die tatsächliche Arbeitsfähigkeit. Eine allein erziehende Mutter, die wegen der Betreuung ihrer kleinen Kinder nicht arbeiten kann, ist "erwerbsfähig". Wer wegen Krankheit oder Behinderung in den nächsten sechs Monaten keine drei Stunden täglich arbeiten kann, ist "nicht erwerbsfähig".
"Hilfebedürftig" ist, wer seinen Lebensunterhalt und den seiner mit ihm lebenden Angehörigen nicht decken kann. In einem noch folgenden Artikel wird dieses Thema näher erläutert. Alg II wird an Personen bezahlt, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Asylbewerber sind allerdings ausgenommen. Alg II können nicht nur bisherige Bezieher von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe beantragen. Auch Bezieher mit geringem Arbeitslosengeld oder geringem Einkommen haben möglicherweise einen Anspruch auf Alg II.
Можно сейчас в Социал подавать

2.
В ответ на:
2. Behindertausweis малышу оформили 2 года назад (50%).
Поищите в ссылке, которую я давала выше, какие льготы можно иметь при этом. Вот ещк очень информативный форум:http://www.rehakids.de/phpBB2/index.html
2. Behindertausweis малышу оформили 2 года назад (50%).
Поищите в ссылке, которую я давала выше, какие льготы можно иметь при этом. Вот ещк очень информативный форум:http://www.rehakids.de/phpBB2/index.html
Вы сами его читали?
Hallo Conny,
ich bin auch alleinerziehend und seit 2 Jahren arbeitslos. (Rene ist jetzt fast 14) Deshalb jetzt auch HartzIV. Als ich noch gearbeitet habe (halbe Tage) habe ich mir in den Ferien Betreuung vom FED geholt und abgerechnet über die sog. Verhinderungspflege (bei Pflegestufe II 1.400,- Euro im Jahr) und versucht meinen Jahresurlaub in Ferienzeiten zu legen. Das funktioniert ganz knapp. Aber es geht.
Im übrigen sind deine Pflegebelange bei der Arbeitsvermittlung zu berücksichtigen. Aber du brauchst unbedingt eine Pflegestufe und PFlegegeld von der Krankenkasse. Das hat aber mit dem Behidertenausweis nicht viel zu tun. Ist eine ganz eigene Antragstellung bei deiner Krankenkasse. Erst wenn du eine Pflegestufe hast kann die Sachbearbeiterin bei der ARGE das ganze berücksichtigen.
Ich war heute bei der Arge und die Sachbearbeiterin war wirklich nett. Sie muß die möglichen Arbeitszeiten berücksichtigen und hat gleich zu mir gesagt, daß ich wieder in 3 Monaten von ihr höre. Und sie hat mir noch den Tip gegeben, daß man bei Pflegestufe 3 zwar Geld nach Hartz IV bekommt, aber nicht mal der Vermittlung zur Verfügung stehen muß.
Du siehst also, das wichtigste ist die Pflegestufe.
3. Вы наверное знаете что получать ALG II:
Wer kann Alg II erhalten?
Personen zwischen 15 und unter 65 Jahren, die "erwerbsfähig" und "hilfebedürftig" sind, sowie ihre Angehörigen, werden unterstützt. Während für den Bezug von Arbeitslosenhilfe die tatsächliche Arbeitsfähigkeit von mindestens 15 Stunden wöchentlich erforderlich ist, wird bei Alg II die └Erwerbsfähigkeit⌠ geprüft. └Erwerbsfähig" ist, wer mindestens drei Stunden täglich arbeiten kann. Die "Erwerbsfähigkeit" beinhaltet nicht die tatsächliche Arbeitsfähigkeit. Eine allein erziehende Mutter, die wegen der Betreuung ihrer kleinen Kinder nicht arbeiten kann, ist "erwerbsfähig". Wer wegen Krankheit oder Behinderung in den nächsten sechs Monaten keine drei Stunden täglich arbeiten kann, ist "nicht erwerbsfähig".
"Hilfebedürftig" ist, wer seinen Lebensunterhalt und den seiner mit ihm lebenden Angehörigen nicht decken kann. In einem noch folgenden Artikel wird dieses Thema näher erläutert. Alg II wird an Personen bezahlt, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Asylbewerber sind allerdings ausgenommen. Alg II können nicht nur bisherige Bezieher von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe beantragen. Auch Bezieher mit geringem Arbeitslosengeld oder geringem Einkommen haben möglicherweise einen Anspruch auf Alg II.
NEW 08.01.06 21:01
в ответ tanusik 08.01.06 19:14
Боже! Кто остановит эту женщину, пока она весь интернет сюда не скопировала?! 
Какое отношение скопированное Вами имеет к вопросу поставленному в этой теме? Вы думаете людям, живущим здесь 4 года, у которых полно забот помогут Ваши параграфы, к тому же, не имееющие к ним прямого отношения? Ко всему мною выше сказанному они тоже не имеют отношения. Людям нужны конкретные советы, а не Ваша бюрократия, в которой Вы, судя по отсутствиию логики в Ваших ответах, тоже слабо разбираетесь.
В самом начале Вы дали неправильную информацию о том, что Пфлегельд будет защитываться маме как доход при начислении пособия, я Вас исправила, и в дальнейшем общении с Вами не вижу ни смысла, ни удовольствия.
Я принимаю в нем более или менее активное участие, и стараюсь на темы, в которых не разбираюсь советов не давать.

Какое отношение скопированное Вами имеет к вопросу поставленному в этой теме? Вы думаете людям, живущим здесь 4 года, у которых полно забот помогут Ваши параграфы, к тому же, не имееющие к ним прямого отношения? Ко всему мною выше сказанному они тоже не имеют отношения. Людям нужны конкретные советы, а не Ваша бюрократия, в которой Вы, судя по отсутствиию логики в Ваших ответах, тоже слабо разбираетесь.
В самом начале Вы дали неправильную информацию о том, что Пфлегельд будет защитываться маме как доход при начислении пособия, я Вас исправила, и в дальнейшем общении с Вами не вижу ни смысла, ни удовольствия.
В ответ на:
Вы сами его читали?
Вы сами его читали?
Я принимаю в нем более или менее активное участие, и стараюсь на темы, в которых не разбираюсь советов не давать.
и vice versa...
NEW 09.01.06 23:21
в ответ 45,5 06.01.06 19:27
Für einen Mehrbedarf für Ernährung ein Zuschlag, hier angegeben in Euro
Colitis ulcerosa, Vollkost 25,56 Euro
Diabetes mellitus Typ I, Vollkost 25,56 Euro
Diabetes mellitus Typ I, konventionelle Insulintherapie, Diabeteskost 51,13 Euro
Diabetes mellitus Typ II a, Diabeteskost 51,13 Euro
Diabetes mellitus Typ II b, Diabetes-Reduktionskost 0 Euro *
HIV-Infektion / AIDS, Vollkost 25,56 Euro
Hyperlipidämie (Erhöhung der Blutfettwerte), Lipidsenkende Kost 35,79 Euro
Hyperlipidämie bei Adipositas, Lipidsenkende Reduktionskost 0 Euro *
Hypertonie, Natriumdefinierte Kost 25,56 Euro
Hypertonie bei Adipositas, Natriumdefinierte Reduktionskost 0 Euro *
Hyperurikämie, Purinreduzierte Kost 30,68 Euro
Hyperurikämie / Gicht bei Adipositas, Purinreduzierte Reduktionskost 0 Euro *
Krebs (bösartiger Tumor), Vollkost 25,56 Euro
Leberinsuffizienz, Eiweißdefinierte Kost 30,68 Euro
Morbus Crohn, Vollkost 25,56 Euro
Multiple Sklerose, Vollkost 25,56 Euro
Neurodermitis, Vollkost 25,56 Euro
Niereninsuffienz, Eiweißdefinierte Kost 30,68 Euro
Niereninsuffienz mit Hämodialysebehandlung, Dialysediät 61,36 Euro
Ulcus duodeni Geschwür im Zwölffingerdarm) / Ulcus ventriculi (Magengeschwür), Vollkost 25,56 Euro
Zöliakie / Sprue, Glutenfreie Kost 66,47 Euro
* Bei Adipositas (Fettleibigkeit) soll grundsätzlich kein Zuschlag bewilligt werden, da dieser aus aktuellen medizinischen Kenntnissen nicht herleitbar sei. Quelle: Hinweise der Bundesagentur zu ╖ 21 SGB II, zu finden unter: www.tacheles-sozialhilfe.de.
Colitis ulcerosa, Vollkost 25,56 Euro
Diabetes mellitus Typ I, Vollkost 25,56 Euro
Diabetes mellitus Typ I, konventionelle Insulintherapie, Diabeteskost 51,13 Euro
Diabetes mellitus Typ II a, Diabeteskost 51,13 Euro
Diabetes mellitus Typ II b, Diabetes-Reduktionskost 0 Euro *
HIV-Infektion / AIDS, Vollkost 25,56 Euro
Hyperlipidämie (Erhöhung der Blutfettwerte), Lipidsenkende Kost 35,79 Euro
Hyperlipidämie bei Adipositas, Lipidsenkende Reduktionskost 0 Euro *
Hypertonie, Natriumdefinierte Kost 25,56 Euro
Hypertonie bei Adipositas, Natriumdefinierte Reduktionskost 0 Euro *
Hyperurikämie, Purinreduzierte Kost 30,68 Euro
Hyperurikämie / Gicht bei Adipositas, Purinreduzierte Reduktionskost 0 Euro *
Krebs (bösartiger Tumor), Vollkost 25,56 Euro
Leberinsuffizienz, Eiweißdefinierte Kost 30,68 Euro
Morbus Crohn, Vollkost 25,56 Euro
Multiple Sklerose, Vollkost 25,56 Euro
Neurodermitis, Vollkost 25,56 Euro
Niereninsuffienz, Eiweißdefinierte Kost 30,68 Euro
Niereninsuffienz mit Hämodialysebehandlung, Dialysediät 61,36 Euro
Ulcus duodeni Geschwür im Zwölffingerdarm) / Ulcus ventriculi (Magengeschwür), Vollkost 25,56 Euro
Zöliakie / Sprue, Glutenfreie Kost 66,47 Euro
* Bei Adipositas (Fettleibigkeit) soll grundsätzlich kein Zuschlag bewilligt werden, da dieser aus aktuellen medizinischen Kenntnissen nicht herleitbar sei. Quelle: Hinweise der Bundesagentur zu ╖ 21 SGB II, zu finden unter: www.tacheles-sozialhilfe.de.
NEW 11.01.06 12:39
в ответ 45,5 06.01.06 19:27
вы должны подать антраг в кранкен кассу.
вам назначат термин от MDK, а потом кранкен касса решает сколько часов в неделю занимает уход за ребенкон и определяет пфлегестуфу.
желательно попросить арцлихе аттест у врача, у которого вы наблюдаетесь.
удачи.
вам назначат термин от MDK, а потом кранкен касса решает сколько часов в неделю занимает уход за ребенкон и определяет пфлегестуфу.
желательно попросить арцлихе аттест у врача, у которого вы наблюдаетесь.
удачи.
"Мир состоит из бездельников, которые хотят иметь деньги, не работая, и дураков, которые готовы работать, не богатея"(c)
NEW 11.01.06 12:46
в ответ Лицедейка 06.01.06 20:23
я тоже с такой инф. сталкивалась, но тем не мение кранкенкасса выплачивала пфлегегельд на ребенка, несмотря на то что я всего-навсего была 2-й год в германии.
"Мир состоит из бездельников, которые хотят иметь деньги, не работая, и дураков, которые готовы работать, не богатея"(c)
NEW 11.01.06 15:01
в ответ Белка? 11.01.06 14:47
Девушка вы зря слюни не пускайте 
Это еще не степень

В ответ на:
50% - это и есть степень.
50% - это и есть степень.
Это еще не степень
