Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Право

Verhinderungspflege

3088  1 2 3 4 5 6 все
Wladik55 старожил20.10.22 15:35
Wladik55
NEW 20.10.22 15:35 
в ответ ZDF17 20.10.22 14:53, Последний раз изменено 20.10.22 15:44 (Wladik55)
а можно ли рассчитывать на выплату уже после смерти больного? сам антраг был получен заранее, вот все тянули с его кропотливым заплонением и отправкой?

отличный вопрос,у меня так произошло жена умерла и хотя была доверенность действительная после смерти денег мы не получили это было в 2020 году но сейчас закон изменили и можно получить даже после смерти

Раньше все оплаты после смерти прекрашались,сейчас есть 12 месяцев кое что получить задним числом

Einige Ansprüche gelten nun über den Tod hinaus

Bisher galt: Erstattungsansprüche gegenüber der Pflegeversicherung erlöschen mit dem Tod des versicherten Pflegebedürftigen. Das betraf beispielsweise

  • Kosten für eine Verhinderungspflege durch einen Pflegedienst oder durch Angehörige,
  • die Kosten für Entlastungsleistungen,
  • zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel, oder
  • Kosten für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.

Die Rechtsnachfolger oder Erben konnten diese vorfinanzierten Leistungen nach dem Tod der pflegebedürftigen Person nicht erstattet bekommen. Mit der Neuregelung wird erreicht, dass Kostenerstattungsansprüche nach dem Tod des Versicherten bestehen bleiben und innerhalb von zwölf Monaten geltend gemacht werden können. Mit der Gesetzesänderung haben die Familien nun mehr Zeit, die Erstattung bei der Pflegekasse einzufordern.

Das bedeutet, dass die Erstattung von bereits eingetretenen Kosten, die zum Beispiel von dem betroffenen Versicherten vorgestreckt wurden, auch noch nach dessen Tod von den Erben bei der Pflegekasse eingefordert werden können.

Selbstverständlich muss die Leistung allerdings vor dem Tode erbracht worden sein: Zum Beispiel, wenn die Verhinderungspflege oder die Betreuung durch einen Anbieter in Anspruch genommen wurde, aber die Rechnung erst nach dem Tod bei der Pflegekasse eingereicht wird. Oder der Wohnungsumbau hat bereits stattgefunden, aber der Versicherte verstirbt, bevor die Rechnung eingereicht werden konnte.

Wladik55 старожил20.10.22 15:38
Wladik55
NEW 20.10.22 15:38 
в ответ Aurora2009 20.10.22 11:26

ставите меньше чем 8 часов ,если больше то вы теряете в деньгах

Wladik55 старожил20.10.22 15:41
Wladik55
NEW 20.10.22 15:41 
в ответ Zwezdo4ka 20.10.22 07:23

Was versteht man unter „Sittliche Verpflichtung“?

Wenn die Verhinderungspflege aus einem engen persönlichen Verhältnis (z.B. langjährige Nachbarschaft oder Freundschaft) heraus erfolgt, spricht man von einer sittlichen Verpflichtung. Die Motivation ist nicht durch den Geldwerber geprägt. In der Regel wird nur bei einer Person die Ersatzpflege erbracht.

Zwezdo4ka знакомое лицо20.10.22 15:47
Zwezdo4ka
NEW 20.10.22 15:47 
в ответ Wladik55 20.10.22 15:41, Последний раз изменено 20.10.22 15:53 (Zwezdo4ka)

зачем вы мне пишите то же самое, то что я тут, лень считать в скольких постах пишу?

У меня к Вам предложение, давайте мы с Вами закончим эту обоюдную ни к чему не ведущую дискуссию о налогообложении?

ZDF17 местный житель20.10.22 22:22
ZDF17
20.10.22 22:22 
в ответ Wladik55 20.10.22 15:35
а можно ли рассчитывать на выплату уже после смерти больного? сам антраг был получен заранее, вот все тянули с его кропотливым заплонением и отправкой?

отличный вопрос,у меня так произошло жена умерла и хотя была доверенность действительная после смерти денег мы не получили это было в 2020 году но сейчас закон изменили и можно получить даже после смерти

Раньше все оплаты после смерти прекрашались,сейчас есть 12 месяцев кое что получить задним числом

Einige Ansprüche gelten nun über den Tod hinaus

Bisher galt: Erstattungsansprüche gegenüber der Pflegeversicherung erlöschen mit dem Tod des versicherten Pflegebedürftigen. Das betraf beispielsweise

  • Kosten für eine Verhinderungspflege durch einen Pflegedienst oder durch Angehörige,
  • die Kosten für Entlastungsleistungen,
  • zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel, oder
  • Kosten für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.

Die Rechtsnachfolger oder Erben konnten diese vorfinanzierten Leistungen nach dem Tod der pflegebedürftigen Person nicht erstattet bekommen. Mit der Neuregelung wird erreicht, dass Kostenerstattungsansprüche nach dem Tod des Versicherten bestehen bleiben und innerhalb von zwölf Monaten geltend gemacht werden können. Mit der Gesetzesänderung haben die Familien nun mehr Zeit, die Erstattung bei der Pflegekasse einzufordern.

Das bedeutet, dass die Erstattung von bereits eingetretenen Kosten, die zum Beispiel von dem betroffenen Versicherten vorgestreckt wurden, auch noch nach dessen Tod von den Erben bei der Pflegekasse eingefordert werden können.

Selbstverständlich muss die Leistung allerdings vor dem Tode erbracht worden sein: Zum Beispiel, wenn die Verhinderungspflege oder die Betreuung durch einen Anbieter in Anspruch genommen wurde, aber die Rechnung erst nach dem Tod bei der Pflegekasse eingereicht wird. Oder der Wohnungsumbau hat bereits stattgefunden, aber der Versicherte verstirbt, bevor die Rechnung eingereicht werden konnte.

Благодарю Вас!

Boni коренной житель21.10.22 07:01
Boni
NEW 21.10.22 07:01 
в ответ Wladik55 20.10.22 15:41

Можно спросить вас какие преимущества с инвалидностью 80% BG , так как мы несовсем осведомлены и находимся 3 год в таком положении. Я работаю конечно.

Wladik55 старожил21.10.22 11:59
Wladik55
NEW 21.10.22 11:59 
в ответ Boni 21.10.22 07:01

GdB 50

 Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft (§ 2 Abs. 2 SGB IX)

 Steuerfreibetrag: € 570 (§ 33 b EStG)

 Bevorzugte Einstellung, Beschäftigung (§§ 81, 122 SGB IX)

Kündigungsschutz; Integrationsamt muss Kündigung zustimmen (§§ 85 ff SGB IX)

 Begleitende Hilfe im Arbeitsleben (§ 102 SGB IX), z. B. Arbeitshilfsmittel, Arbeitsassistenz

 Freistellung von Mehrarbeit (§ 124 SGB IX)

 Eine Arbeitswoche Zusatzurlaub (§ 125 SGB IX)

 Vorzeitige Altersrente ohne Rentenabzüge (§§ 37, 236 a SGB VI)

 Vorgezogene Pensionierung von Beamten (§ 42 Abs. 4 BBG)

 Stundenermäßigung bei Lehrern (bundeslandabhängig)

 Beitragsermäßigung bei Automobilclubs

 Kfz-Finanzierungshilfen für Berufstätige (z.B. § 20 SchwbAV i.V.m. KfzHV)

 Abzug eines Freibetrags bei der Einkommensermittlung im Rahmen der sozialen

Wohnraumförderung bei Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB XI: 2.100 € (§ 24 WoFG)

 Freibetrag beim Wohngeld bei Pflegebedürftigkeit i.S.d. § 14 SGB XI: € 1.200 (§ 17

WoGG)

 Schutz bei Wohnungskündigung, § 574 BGB

 Ermäßigung bei Kurtaxen (je nach Ortssatzung)


GdB 60  Steuerfreibetrag: € 720 (§ 33 b EstG)


GdB 70

 Steuerfreibetrag: € 890 (§ 33 b EStG)

 anstelle der Entfernungspauschalen können die tatsächlichen Aufwendungen für die Wege

zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend gemacht werden (§ 9 Abs. 2 EStG)

 Abzugsbetrag für Privatfahrten bei Merkzeichen G: bis zu 3.000 km x € 0,30 = € 900 (§ 33

EstG), ohne Nachweis pauschal möglich


GdB 80

 Steuerfreibetrag: € 1.060 (§ 33 b EStG)

 Freibetrag beim Wohngeld bei Pflegebedürftigkeit i.S.d. § 14 SGB XI: € 1.500 (§ 17

WoGG)

 Abzug eines höheren Freibetrages bei der Einkommensermittlung im Rahmen der sozialen

Wohnraumförderung bei Pflegebedürftigkeit nach § 14 SGB XI: € 4.500 (§ 24 WoFG)

 Abzugsbetrag für behinderungsbedingte unvermeidbare Privatfahrten: bis zu 3.000 km x €

0,30 = € 900 (§ 33 EStG), ohne Nachweis pauschal möglich

G (gehbehindert)

 Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke (§§

145, 146, 147 SGB IX) oder 50 % Kraftfahrzeugsteuerermäßigung (§ 3 a Abs. 2 Satz 1

KraftStG)

 Abzugsbetrag für behinderungsbedingte unvermeidbare Privatfahrten bei GdB ab 70 und

„G“: bis zu 3.000 km x € 0,30 = € 900 (§ 33 EStG), ohne Nachweis pauschal möglich

 Mehrbedarf Grundsicherung von 17 % des maßgeblichen Regelsatzes (§ 30 Abs. 1 SGB

XII)


B (Notwendigkeitigerständ Begleitung)

 Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson im öffentlichen Nah- und Fernverkehr,

ausgenommen bei Fahrten in Sonderzügen und Sonderwagen (§§ 145 ff SGB IX)

Wladik55 старожил21.10.22 12:02
Wladik55
NEW 21.10.22 12:02 
в ответ Wladik55 21.10.22 11:59

во5т новые суммы по налогам

Pauschbeträge VZ 2020

Pauschbeträge ab VZ 2021

Grad der Behinderung

Pauschbetrag

Grad der Behinderung

Pauschbetrag



20

384 Euro

25 und 30

310 Euro

30

620 Euro

35 und 40

430 Euro

40

860 Euro

45 und 50

570 Euro

50

1.140 Euro

55 und 60

720 Euro

60

1.440 Euro

65 und 70

890 Euro

70

1.780 Euro

75 und 80

1.060 Euro

80

2.120 Euro

85 und 90

1.230 Euro

90

2.460 Euro

95 und 100

1.420 Euro

100

2.840 Euro

Boni коренной житель21.10.22 15:39
Boni
NEW 21.10.22 15:39 
в ответ Wladik55 21.10.22 11:59

Спасибо вам, вот этот пункт Abzugsbetrag für behinderungsbedingte unvermeidbare Privatfahrten bei GdB ab 70 und

„G“: bis zu 3.000 km x € 0,30 = € 900 (§ 33 EStG), ohne Nachweis pauschal möglich. Это надо наверно в штоерэклерунг вписывать или как.

Sanssouci посетитель29.10.22 18:22
NEW 29.10.22 18:22 
в ответ Boni 21.10.22 15:39

Пишу на последнего, обращаюсь ко всем. Начали помогать, прошу довести до конца т.к. ставим антраг первый раз. Сегодня получили письмо, анкету которого надо заполнить и отправить назад. В антраге отмечали: stundenweise Verhinderungspflege.

Zeitraum der Verhinderun: 01.07.22 bis 11.08.22

Как правильно заполнить часы, даты?


Boni коренной житель29.10.22 18:23
Boni
NEW 29.10.22 18:23 
в ответ Sanssouci 29.10.22 18:22

Я не заполняла помочь немогу .

Sanssouci посетитель29.10.22 19:01
NEW 29.10.22 19:01 
в ответ Boni 29.10.22 18:23
Так написал: "Пишу на последнего, обращаюсь ко всем."
1 2 3 4 5 6 все