Deutsch
Germany.ruФорумы → Архив Досок→ Право

DPD и украденная посылка

1216  
Bwmember гость27.08.22 18:40
NEW 27.08.22 18:40 

Добрый вечер,


Ситуация следующая:
Заказал товар, выслали пакет DPD. Во время доставки был в отпуске. По трекеру стоит получили соседи.
Вернулся из отпуска, обатился к соседям, те были сильно удивлены, никакого пакета они не получали и не слышали. Тут же попросили показать бештетинугн, что пакет был ими получен (что логично).
Позвонил в DPD, говорю никто посылку не получал, где бештетингунг? на что ответ был - мы доставляем под дверь, тогда я спросил, зачем было доставлять под дверь соседям? Начали доказывать, что квартира не указана, просто дом, но потом раглядели в трекере номер квартиры и с казали это было давно (больше недели прошло) обращайтесь к продавцу, мы этим заниматься не будем. Сказал обращуюсь в полицию - обращайтесь...

Прошу подсказать, что можно сделать?
Продавцу написал, но раньше понедельника ответа не будет. Оплата была через paypal.

Заранее благодарю







#1 
  blankev завсегдатай28.08.22 20:44
NEW 28.08.22 20:44 
в ответ Bwmember 27.08.22 18:40

Продавец кто? Если магазин то пусть сами разбираются с DPD.

Если частник и не исключил Haftung при пересылке, то пусть отсылает рекламацию (https://static.paketda.de/pdf/dpd-schadenformular.pdf) в сервис. Потом только ждать.


#2 
Leljam завсегдатай28.08.22 21:21
NEW 28.08.22 21:21 
в ответ Bwmember 27.08.22 18:40

Если оплата через Paypal, то в течение полгода деньги беспроблемно можно вернуть.

#3 
Marusja-Klimova коренной житель28.08.22 21:40
Marusja-Klimova
NEW 28.08.22 21:40 
в ответ Leljam 28.08.22 21:21
Если оплата через Paypal, то в течение полгода деньги беспроблемно можно вернуть.

Не в подобном случае.

#4 
Ckfdrf знакомое лицо29.08.22 17:55
NEW 29.08.22 17:55 
в ответ Bwmember 27.08.22 18:40

Была подобная ситуация только с ДХЛ. Связался с продавцом, заполнил эрклерунг что посылку не получил и соседи за меня не получали. Через неделю получил от продавца эрзатц.

#5 
Bwmember гость02.09.22 11:11
NEW 02.09.22 11:11 
в ответ Marusja-Klimova 28.08.22 21:40

почему нет?

#6 
Bwmember гость02.09.22 11:14
NEW 02.09.22 11:14 
в ответ blankev 28.08.22 20:44

Продавец магазин, подал заявку на выходных, а так же позвонил в понедельник. Сказали будут разбираться. Но как обычно ни ответа ни привета.

Позвонил сегодня, сказали пришлют какое то письмо на которое нужно ответить и приложить паспорт, на что я отказался. Сказал, что никакие документы им посылать не буду. Будут снова дальше разбираться.

#7 
Marusja-Klimova коренной житель02.09.22 11:22
Marusja-Klimova
NEW 02.09.22 11:22 
в ответ Bwmember 02.09.22 11:11
почему нет?


Потому что этот случай РР не покрывает: Продавец выполнил свою обязанность- вовремя отослал товар покупателю.

Если бы не отослал или товар не соответствовал заказанному, тогда страховка РР будет действовать.


А так, если товар не доставлен и продавец gewerblich, то действует немецкий закон BGB


#8 
Bwmember гость02.09.22 16:08
NEW 02.09.22 16:08 
в ответ Marusja-Klimova 02.09.22 11:22

Правомерно ли требует магазин айди?

#9 
Marusja-Klimova коренной житель02.09.22 18:51
Marusja-Klimova
02.09.22 18:51 
в ответ Bwmember 02.09.22 11:14
Позвонил сегодня, сказали пришлют какое то письмо на которое нужно ответить и приложить паспорт, на что я отказался. Сказал, что никакие документы им посылать не буду. Будут снова дальше разбираться.

Наверное, они хотели, чтобы вы "поклялись", что посылку не получали.


https://www.it-recht-kanzlei.de/faq-paketverlust-nichterha...


C. Die Schadensregulierung mit Transportunternehmen: Mythos und Realität der „eidesstattlichen Versicherungen“

Bei Versuchen von Händlern, vermeintliche Zustellprobleme mit den Transportunternehmen aufzuklären, werden sie häufig mit diversen Anforderungen und Formalien konfrontiert.

Hintergrund ist, dass Transportunternehmen eine Haftung für Paketverluste erst dann anerkennen bzw. Ersatzzahlungen leisten, wenn sie hinreichend rückversichert sind, dass der Verbraucher über die vermeintliche Nichtzustellung keine falschen Angaben tätigt oder die Unwahrheit sagt.

I. Das Versandunternehmen fordert mich auf, vom Verbraucher eine „eidesstattliche Erklärung“ über den Nichterhalt einzuholen. Was hat es damit auf sich?

Viele Versandunternehmen leisten Ersatz für eine verlustig gegangene Sendung erst dann, wenn der bestimmungsgemäße Empfänger nachweislich bestätigt, die Lieferung tatsächlich nicht erhalten zu haben.

Gefordert wird hier meist, dass der Händler vom Verbraucher eine eigenhändig unterschriebene sog. „eidesstattliche Versicherung“ oder „eidesstattliche Erklärung“ einholen soll.

Rechtlich ist die Bezeichnung zwar weit gefehlt. Eidesstattliche Erklärungen sind ein prozessuales Mittel der Glaubhaftmachung von Tatsachen und in Deutschland rechtlich nur wirksam, wenn sie gegenüber einer zuständigen Behörde abgegeben werden. Mit Ihnen wird anstelle eines offiziellen Eides eine Aussage gegenüber zuständigen Stellen offiziell und strafrechtlich belastbar bezeugt. An Eides statt versicherte Falschaussagen sind gegenüber zuständigen Behörden nach § 156 StGB und im Falle der Fahrlässigkeit nach § 161 StGB strafbewährt.

Gegenüber Privaten und privaten Unternehmen abgegebene „Eidesstattliche Versicherungen“ lösen diese Rechtsfolgen allerdings nicht aus, weil sie nicht – und dazu dient die eidesstattliche Versicherung allein – vor zuständigen Behörden (also staatlichen Institutionen wie Gerichten, Gerichtsvollziehern u.a. – abgegeben wurden.

Ist die Bezeichnung als „eidesstattliche Versicherung“ auch falsch (treffender wäre "Nichterhaltserklärung"), ist eine vom Verbraucher unterschriebene Erklärung, das Paket tatsächlich nicht erhalten zu haben, aber dennoch rechtlich nicht irrelevant.

Lügt der Verbraucher in so einer Erklärung, macht er sich nämlich regelmäßig eines Betrugs gegenüber dem Händler und zulasten des für den Verlust ersatzpflichtigen Transportunternehmens schuldig und kann nach § 263 StGB strafrechtlich verfolgt werden.

II. Darf der Verbraucher vom Händler verpflichtet werden, eine Erklärung über den Nichterhalt der Sendung abzugeben?

Nein. Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, eine Erklärung über den Nichterhalt der Sendung abzugeben und so den Händler in seinem Regress gegen das Transportunternehmen zu unterstützen.

Der Händler darf an die Abgabe oder Nichtabgabe einer solchen Erklärung insbesondere keine Rechtsfolgen knüpfen, darf also vor allem die Kaufpreisrückerstattung bei Paketverlust nicht von der offiziellen Erklärung des Verbrauchers abhängig machen, die Ware nicht erhalten zu haben.

Zulässig ist es aber, zukünftige Vertragsschlüsse mit dem Verbraucher bei Ablehnung der Abgabe einer Nichterhaltserklärung durch den Verbraucher zu verweigern. Der Händler hat nämlich das Recht, jenseits ungerechtfertigter Diskriminierungen frei zu entscheiden, mit wem er Verträge schließt und mit wem nicht.

Auf der anderen Seite liegt aber nah, dass ein Verbraucher, der die Wahrheit sagt und die Ware tatsächlich nicht erhalten hat, grundsätzlich zur Abgabe einer entsprechenden Erklärung bereit sein sollte. Immerhin entstehen ihm daraus dann ja keine Nachteile.

Erklärt sich ein Verbraucher nicht zur Abgabe bereit, kann der Händler dies zum Anlass nehmen, durch weitere Nachforschungen die vermeintliche Nichtzustellung akribischer zu untersuchen.


#10