Login
Если заболел во время отдыха в турции
366
24.05.11 12:00
Ситуация" имеется желчекаменная болезнь, через три месяца заказан отпуск в турции и чем ближе термин, тем страшнее ехать куда либо. Люди кто нибудь сталкивался с турецкой медициной в случаях болезни в отпуске?(какой уровень?) Как действует страховка в таких случаях?
NEW 24.05.11 13:48
in Antwort glöckchen 24.05.11 12:00
В ответ на:
Как действует страховка в таких случаях?
позвоните в свою страховку и спросите и если понадобится,заключите дополнительную для заграницы Как действует страховка в таких случаях?
NEW 24.05.11 14:00
in Antwort glöckchen 24.05.11 12:00
заключите обязательно дополнительную мед.страховку для заграницы !
мы обращались в турции к врачу ,все "Touristenärzte" хотят за свои услуги сразу
получить наличные! обязательно возьмите у него Quittung ,в германии
получите всё назад.
мы обращались в турции к врачу ,все "Touristenärzte" хотят за свои услуги сразу
получить наличные! обязательно возьмите у него Quittung ,в германии
получите всё назад.
NEW 24.05.11 14:13
in Antwort matilda77 24.05.11 14:00
Всем спасибо за совет. Но это сколько же я должна иметь с собой денег, что бы если, не дай бог, попасть там в больницу?
NEW 24.05.11 14:27
in Antwort glöckchen 24.05.11 14:13
Krankenversicherung im Türkei-Urlaub
Eine private Reisekrankenversicherung ist sinnvoll
Wer in die Türkei fährt, braucht nach wie vor einen Urlaubskrankenschein. Die europäische Krankenversicherungskarte gilt nicht. Erforderlich ist das Formular T/A 11, das Versicherte von ihrer gesetzlichen Krankenversicherung erhalten. In der Regel genügt ein Anruf bei Ihrer Krankenkasse, und das Formular wird per Post zugeschickt.
Mit dem Urlaubskrankenschein erhalten Sie im Notfall medizinische Leistungen und müssen dafür nicht bezahlen. Allerdings ist das Verfahren recht kompliziert und immer wieder berichten Urlauber, dass sie medizinische Leistungen in der Türkei dennoch bar bezahlen mussten. Diese Kosten werden nur unter bestimmten Umständen von der deutschen Krankenversicherung erstattet. Experten raten daher, unbedingt eine private Reisezusatzversicherung abzuschließen.
Die private Reise-Krankenversicherung wird teilweise schon für weniger als zehn Euro für eine mehrwöchige Reise angeboten. Kaum teurer sind Jahresverträge, die mehrere kurze Urlaubsreisen abdecken. Mit dieser Versicherung zahlen Sie Arzt- und Krankenhausrechnung am Urlaubsort zunächst selbst. Gegen Vorlage der Quittung erstattet die private Reiseversicherung die Kosten. Voraussetzung ist natürlich, dass die Kosten im vertraglich vereinbarten Rahmen bleiben.
Sollten Sie keine private Reiseversicherung abschliessen, wird es im Krankheitsfall kompliziert. Zunächst müssen Sie sich mit Ihrem Urlaubskrankenschein T/A 11 an eine Regionalstelle der Sozialversicherungsanstalt (Sosyal Sigortalar Kurumu- S.S.K.) wenden. Dort erhalten Sie eine „Gesundheitshilfebescheinigung gemäß Sozialversicherungsabkommen“ (Sosyal Güvenlik Sözlesmesine Göre Saglik Yardim Belgesi). Mit dieser können Sie sich in einer staatlichen Gesundheitseinrichtung (Devlet Saglik Tesisi), einer Universitätsklinik (Üniversite Klinigi) oder in einer privaten Einrichtung (Özel Saglik Tesisi), die einen Vertrag mit der S.S.K. abgeschlossen hat, behandeln lassen. Sie können auch direkt zum Arzt gehen, dort bar bezahlen und erst anschließend bei der S.S.K. um eine Rückerstattung bitten. Ob Sie die Summe von der S.S.K. erhalten, ist aber ungewiss.
Mit der Gesundheitshilfebescheinigung erhalten Sie bei Ärzten und Krankenhäusern Leistungen, die nach türkischem Recht vorgesehen sind. Voraussetzung ist, dass die Behandlung nicht bis zu Ihrer Rückkehr nach Deutschland aufgeschoben werden kann. Wenn Sie bereits vor Beginn des Urlaubs erkranken, sollten Sie das mit Ihrer Krankenkasse vor der Abreise besprechen. In diesem Fall muss geklärt werden, ob und in welcher Höhe Behandlungskosten am Urlaubsort übernommen werden.
Nach den Bestimmungen des Sozialabkommens sollten Sie für medizinische Leistungen nicht selber bezahlen müssen. Der Arzt oder das Krankenhaus rechnet die Leistung so ab, als habe er einen türkischen Patienten vor sich. Das gilt für Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitssystems. Doch selbst dort werden Touristen manchmal um eine direkte Begleichung der Rechnung gebeten. In diesem Fall lassen Sie sich eine Rechnung ausstellen, aus der die erbrachten Leistungen genau hervorgehen. Ihre deutsche Krankenkasse entscheidet dann, ob und in welcher Höhe sie Kosten erstattet. Sie erhalten höchstens den Betrag, der bei einer Behandlung in Deutschland erstattet würde. Wenn Sie der türkische Arzt als Privatpatient behandelt, ist diese Grenze schnell überschritten.
Bei schwerwiegender Erkrankung werden Sie unter Umständen zu einem Spezialisten oder in eine andere Klinik geschickt. Dafür können zusätzliche Kosten entstehen, die Sie zunächst selber bezahlen müssen. Sie sollten schnellstmöglich wieder Kontakt zur Regionalstelle der S.S.K. aufnehmen, um eine Kostenerstattung prüfen zu lassen.
Mit einer privaten Auslands-Reiseversicherung müssen Sie sich um diese Fragen keine Gedanken machen. Damit werden Sie im Ausland wie ein Privatpatient behandelt und erhalten eine viel höhere Erstattung für medizinische Leistungen. Sie sollten darauf achten, dass auch der Rücktransport abgesichert ist. Denn die Heimreise in einem speziellen Ambulanzflugzeug kann mehrere zehntausend Euro kosten.
Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern diese Zusatzversicherung über Partnerunternehmen an. Alternativ können Sie selber Angebote vergleichen und die Versicherung teilweise direkt im Internet abschließen. Einer Recherche von krankenkassen.de zufolge sind die Preisunterschiede allerdings gering. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich hier ein unverbindliches Angebot für eine Auslands-Krankenversicherung anzusehen. Bei Interesse können Sie die Versicherung online abschliessen und erhalten den Versicherungsschein per E-Mail zugeschickt.
Eine private Reisekrankenversicherung ist sinnvoll
Wer in die Türkei fährt, braucht nach wie vor einen Urlaubskrankenschein. Die europäische Krankenversicherungskarte gilt nicht. Erforderlich ist das Formular T/A 11, das Versicherte von ihrer gesetzlichen Krankenversicherung erhalten. In der Regel genügt ein Anruf bei Ihrer Krankenkasse, und das Formular wird per Post zugeschickt.
Mit dem Urlaubskrankenschein erhalten Sie im Notfall medizinische Leistungen und müssen dafür nicht bezahlen. Allerdings ist das Verfahren recht kompliziert und immer wieder berichten Urlauber, dass sie medizinische Leistungen in der Türkei dennoch bar bezahlen mussten. Diese Kosten werden nur unter bestimmten Umständen von der deutschen Krankenversicherung erstattet. Experten raten daher, unbedingt eine private Reisezusatzversicherung abzuschließen.
Die private Reise-Krankenversicherung wird teilweise schon für weniger als zehn Euro für eine mehrwöchige Reise angeboten. Kaum teurer sind Jahresverträge, die mehrere kurze Urlaubsreisen abdecken. Mit dieser Versicherung zahlen Sie Arzt- und Krankenhausrechnung am Urlaubsort zunächst selbst. Gegen Vorlage der Quittung erstattet die private Reiseversicherung die Kosten. Voraussetzung ist natürlich, dass die Kosten im vertraglich vereinbarten Rahmen bleiben.
Sollten Sie keine private Reiseversicherung abschliessen, wird es im Krankheitsfall kompliziert. Zunächst müssen Sie sich mit Ihrem Urlaubskrankenschein T/A 11 an eine Regionalstelle der Sozialversicherungsanstalt (Sosyal Sigortalar Kurumu- S.S.K.) wenden. Dort erhalten Sie eine „Gesundheitshilfebescheinigung gemäß Sozialversicherungsabkommen“ (Sosyal Güvenlik Sözlesmesine Göre Saglik Yardim Belgesi). Mit dieser können Sie sich in einer staatlichen Gesundheitseinrichtung (Devlet Saglik Tesisi), einer Universitätsklinik (Üniversite Klinigi) oder in einer privaten Einrichtung (Özel Saglik Tesisi), die einen Vertrag mit der S.S.K. abgeschlossen hat, behandeln lassen. Sie können auch direkt zum Arzt gehen, dort bar bezahlen und erst anschließend bei der S.S.K. um eine Rückerstattung bitten. Ob Sie die Summe von der S.S.K. erhalten, ist aber ungewiss.
Mit der Gesundheitshilfebescheinigung erhalten Sie bei Ärzten und Krankenhäusern Leistungen, die nach türkischem Recht vorgesehen sind. Voraussetzung ist, dass die Behandlung nicht bis zu Ihrer Rückkehr nach Deutschland aufgeschoben werden kann. Wenn Sie bereits vor Beginn des Urlaubs erkranken, sollten Sie das mit Ihrer Krankenkasse vor der Abreise besprechen. In diesem Fall muss geklärt werden, ob und in welcher Höhe Behandlungskosten am Urlaubsort übernommen werden.
Nach den Bestimmungen des Sozialabkommens sollten Sie für medizinische Leistungen nicht selber bezahlen müssen. Der Arzt oder das Krankenhaus rechnet die Leistung so ab, als habe er einen türkischen Patienten vor sich. Das gilt für Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitssystems. Doch selbst dort werden Touristen manchmal um eine direkte Begleichung der Rechnung gebeten. In diesem Fall lassen Sie sich eine Rechnung ausstellen, aus der die erbrachten Leistungen genau hervorgehen. Ihre deutsche Krankenkasse entscheidet dann, ob und in welcher Höhe sie Kosten erstattet. Sie erhalten höchstens den Betrag, der bei einer Behandlung in Deutschland erstattet würde. Wenn Sie der türkische Arzt als Privatpatient behandelt, ist diese Grenze schnell überschritten.
Bei schwerwiegender Erkrankung werden Sie unter Umständen zu einem Spezialisten oder in eine andere Klinik geschickt. Dafür können zusätzliche Kosten entstehen, die Sie zunächst selber bezahlen müssen. Sie sollten schnellstmöglich wieder Kontakt zur Regionalstelle der S.S.K. aufnehmen, um eine Kostenerstattung prüfen zu lassen.
Mit einer privaten Auslands-Reiseversicherung müssen Sie sich um diese Fragen keine Gedanken machen. Damit werden Sie im Ausland wie ein Privatpatient behandelt und erhalten eine viel höhere Erstattung für medizinische Leistungen. Sie sollten darauf achten, dass auch der Rücktransport abgesichert ist. Denn die Heimreise in einem speziellen Ambulanzflugzeug kann mehrere zehntausend Euro kosten.
Viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern diese Zusatzversicherung über Partnerunternehmen an. Alternativ können Sie selber Angebote vergleichen und die Versicherung teilweise direkt im Internet abschließen. Einer Recherche von krankenkassen.de zufolge sind die Preisunterschiede allerdings gering. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich hier ein unverbindliches Angebot für eine Auslands-Krankenversicherung anzusehen. Bei Interesse können Sie die Versicherung online abschliessen und erhalten den Versicherungsschein per E-Mail zugeschickt.
NEW 24.05.11 14:43
in Antwort glöckchen 24.05.11 12:00
Моя соседка Местная немка в прошлом году поехала в Турцию и там у нее начались сильные боли в желчном пузыре Ее прооперировали и она сама заплатила за операцию 5500 Euro Она приват застрахована А здесь в Германии ее дочь врач сказала что операция была не нужна Конечно когда сильные боли то врачам доверяешь Я хочу сказать что если за границей обращаешься к врачу то платить надо почти всегда наличными Я сама в Хорватии сильно простыла в прошлом году и заплатила наличными за все Хотя у была и Карточка по Европе мне АОК выдала и больничный Но они не хотят возиться им проше чтобы человек заплатил наличными А в Германии мне почти все вернули назад
NEW 24.05.11 14:54
in Antwort glöckchen 24.05.11 12:00
Если есть опасения за здоровье, выбирайте для поездок цивилизованные страны, ну никак не Турцию, где наличные надо иметь при себе, а не мед. карту. Уже 2 раза в Испании обращались к врачам, они выставляют счёт, который приходит по почте, идёте или в свою страховку или отправляете счёт в компанию, где есть у вас Auslandsreiseversicherung , желательно иметь такую страховку, конечно. Мы ,правда, один раз в Турции в отеле к доктору с ребёнком попали, укус какой-то был, он и денег не взял, мазь дал, короче, ерунда была. Но, не дай бог, с чем-то серьёзным попасть.
NEW 24.05.11 21:14
может, амбулантная медицина у них и хорошая, но иногда читаю и слышу рассказы в журналах, как в испанских больницах лечат, а потом в германских долечивают
. Испанцы мне показались довольно глуповатыми в большинстве сами по себе. многие английский плохо знают. Поэтому весьма верю, что в журналах пишут.
in Antwort poputchik2008 24.05.11 14:54
В ответ на:
Уже 2 раза в Испании обращались к врачам
Уже 2 раза в Испании обращались к врачам
может, амбулантная медицина у них и хорошая, но иногда читаю и слышу рассказы в журналах, как в испанских больницах лечат, а потом в германских долечивают
