Вход на сайт
зачем безработные водят детей в сад?
18125 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Sternenstaub коренной житель
в ответ ankl68 07.09.13 10:00, Последний раз изменено 07.09.13 11:27 (Sternenstaub)
В ответ на:
Berufsgymnasium или Fachgymnasium, как их раньше называли, или Berufskolleg, как они называются в НРВ, это совсем другое, они так и называются обязательно и после них действительно только на определенные специальности идти можно.
Berufsgymnasium или Fachgymnasium, как их раньше называли, или Berufskolleg, как они называются в НРВ, это совсем другое, они так и называются обязательно и после них действительно только на определенные специальности идти можно.
И вы неправы. Во всех перечисленных вами заведениях можно получить абитур (allgemeinene Hochschulreife).
То что вы имели в виду - это Fachoberschule. После окончания 12 класса получаешь fachgebundene Hochschulreife, то есть идешь учиться по профилю школы (после Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - на экономику, Fachoberschule Technik - на технические специальности и т.д.).
Но у тут есть лазейка, достаточно сделать всего практику в другой отрасли и уже можешь учиться в другом направлении. То есть и закончившие Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung могут, сделав практику, на машиностроение пойти. А некоторые Fachhochschulen даже практику не требуют.
А если закончишь в той же Fachoberschule 13 классов и имеется в наличии знание 2 иностранных языков, то получаешь нормальный абитур (allgemeine Hochschulreife).
В ответ на:
Die Fachoberschule (FOS) ist eine Schulform, die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife und bei Einrichtung einer 13. Klasse mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließt. Die Fachoberschule ist in berufliche Fachrichtungen ausgerichtet und zählt deswegen zu den berufsbildenden Schulen.
Der Abschluss einer Fachoberschule der Klasse 12 berechtigt zur Aufnahme des Studiums jeder Fachrichtung an einer Fachhochschule (unter Umständen kann ein der Studienrichtung entsprechendes Fachpraktikum verlangt werden) sowie, abhängig vom Bundesland, zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums an einer Universität. Der weiterführende Abschluss der Klasse 13 an einer Fachoberschule berechtigt außerdem für sämtliche oder bestimmte Universitätsstudiengänge.
Abschluss
Die Klasse 12 der Fachoberschule wird mit dem Zeugnis der (allgemeinen) Fachhochschulreife abgeschlossen und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an einer Fachhochschule (FH), manchmal zu einem Universitätsstudium. Ein mindestens sechswöchiges Praktikum oder eine Berufsausbildung in einem anderen Fachbereich erlaubt es dem Absolventen mit einer Fachhochschulreife ein Studium in einer anderen Fachrichtung einzuschlagen. Manche Fachhochschulen verlangen jedoch nicht unbedingt ein Praktikum, hier genügt der schulische Teil, wie man ihn auch an einem allgemeinbildenden Gymnasium nach Bestehen der Stufe 11(G8) bzw. 12(G9) erhält. Allerdings gibt es die Möglichkeit, nach dem Studium an einer Fachhochschule an eine Universität zu wechseln. In einigen Bundesländern kann dieser Wechsel auch mit dem bestandenen Grundstudium der Fachhochschule erfolgen. In diesem Falle wird zusätzlich eine fachgebundene Hochschulreife erworben. Der Abschluss der Fachhochschulreife nach Klasse 12 der FOS/BOS wird umgangssprachlich auch als Fachabitur[2] bezeichnet.
Der Abschluss der 13. Klasse vermittelt in Zusammenhang mit einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die zum Studium an allen deutschen Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) berechtigt.
Ohne zweite Fremdsprache (in der Regel Französisch oder Latein, seltener Italienisch oder Spanisch, in Einzelfällen auch andere Sprachen wie Polnisch, Arabisch) erhält der Absolvent der FOS 13 die fachgebundene Hochschulreife, die zum Studium an Universitäten ausschließlich in der Fachrichtung der Fachoberschule (Technik, Wirtschaft etc.) berechtigt. So befähigt zum Beispiel ein Abschluss der FOS 13 in der Fachrichtung Wirtschaft (ohne zweite Fremdsprache) auch zu einem Lehramtsstudium mit der Fächerverbindung Informatik/Wirtschaftswissenschaften oder einem Universitätsstudium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
Die Fachoberschule (FOS) ist eine Schulform, die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife und bei Einrichtung einer 13. Klasse mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife (Abitur) abschließt. Die Fachoberschule ist in berufliche Fachrichtungen ausgerichtet und zählt deswegen zu den berufsbildenden Schulen.
Der Abschluss einer Fachoberschule der Klasse 12 berechtigt zur Aufnahme des Studiums jeder Fachrichtung an einer Fachhochschule (unter Umständen kann ein der Studienrichtung entsprechendes Fachpraktikum verlangt werden) sowie, abhängig vom Bundesland, zur Aufnahme eines Bachelor-Studiums an einer Universität. Der weiterführende Abschluss der Klasse 13 an einer Fachoberschule berechtigt außerdem für sämtliche oder bestimmte Universitätsstudiengänge.
Abschluss
Die Klasse 12 der Fachoberschule wird mit dem Zeugnis der (allgemeinen) Fachhochschulreife abgeschlossen und berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an einer Fachhochschule (FH), manchmal zu einem Universitätsstudium. Ein mindestens sechswöchiges Praktikum oder eine Berufsausbildung in einem anderen Fachbereich erlaubt es dem Absolventen mit einer Fachhochschulreife ein Studium in einer anderen Fachrichtung einzuschlagen. Manche Fachhochschulen verlangen jedoch nicht unbedingt ein Praktikum, hier genügt der schulische Teil, wie man ihn auch an einem allgemeinbildenden Gymnasium nach Bestehen der Stufe 11(G8) bzw. 12(G9) erhält. Allerdings gibt es die Möglichkeit, nach dem Studium an einer Fachhochschule an eine Universität zu wechseln. In einigen Bundesländern kann dieser Wechsel auch mit dem bestandenen Grundstudium der Fachhochschule erfolgen. In diesem Falle wird zusätzlich eine fachgebundene Hochschulreife erworben. Der Abschluss der Fachhochschulreife nach Klasse 12 der FOS/BOS wird umgangssprachlich auch als Fachabitur[2] bezeichnet.
Der Abschluss der 13. Klasse vermittelt in Zusammenhang mit einer zweiten Fremdsprache die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die zum Studium an allen deutschen Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) berechtigt.
Ohne zweite Fremdsprache (in der Regel Französisch oder Latein, seltener Italienisch oder Spanisch, in Einzelfällen auch andere Sprachen wie Polnisch, Arabisch) erhält der Absolvent der FOS 13 die fachgebundene Hochschulreife, die zum Studium an Universitäten ausschließlich in der Fachrichtung der Fachoberschule (Technik, Wirtschaft etc.) berechtigt. So befähigt zum Beispiel ein Abschluss der FOS 13 in der Fachrichtung Wirtschaft (ohne zweite Fremdsprache) auch zu einem Lehramtsstudium mit der Fächerverbindung Informatik/Wirtschaftswissenschaften oder einem Universitätsstudium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fachoberschule
Сорри, за простынь.