Вход на сайт
Что за растюшку я притащила?
NEW 20.01.15 23:31
Последний раз изменено 20.01.15 23:32 (Dashiela)
Ну никак нельзя меня пускать на помойку!
Прошлый раз притащила выставленную на солнцепёк душистую пеларгонию в кружечке, а вчера поехала выбрасывать стекло, а там рядом, на куче елок кверху корнями валялось это.
Не шмогла я пройти мимо, и оставить такую роскошную зелень замерзать на куче убитых елок. Не шмогла. Жаааалко.
Я понимаю, что без цветка трудно понять, что это за зверь. Но хоть примерно, а? Это ж лилейное, я так понимаю?
Корни:

Переход от корней к листьям.

Листья.

Я удалила часть листьев, обнаружила несколько липких паутинчатых комочков, промыла все сильной струей воды. Надеюсь, что смыла все. Посадила в горшок.
Что бы еще сделать?

Не шмогла я пройти мимо, и оставить такую роскошную зелень замерзать на куче убитых елок. Не шмогла. Жаааалко.

Я понимаю, что без цветка трудно понять, что это за зверь. Но хоть примерно, а? Это ж лилейное, я так понимаю?
Корни:

Переход от корней к листьям.

Листья.

Я удалила часть листьев, обнаружила несколько липких паутинчатых комочков, промыла все сильной струей воды. Надеюсь, что смыла все. Посадила в горшок.
Что бы еще сделать?
NEW 21.01.15 09:53
поздравляю с находкой 
много букв,
но может еще кому пригодиться
http://www.pflanzenfreunde.com/lexika/knollenpflanzen/clivia-riemenblatt.htm
Clivia Pflege
Clivien sind bezaubernde Blütenpflanzen. Je älter eine Clivia wird, umso schöner und reicher blüht diese Pflanze.
Zu der Gattung der Clivia gehören nur 3 Arten, von denen Clivia miniata, auch Riemenblatt genannt,
eine in Zimmerkultur verbreitete Zimmerpflanze ist. Im Handel findet man stets neue, interessante,
kompakt wachsende Sorten mit unterschiedlich geformten und gefärbten Blüten.
Das Riemenblatt (Clivia miniata) erreicht eine Größe von bis zu 90 cm.
Die dunkelgrün gefärbten,
schwertförmigen Blätter entspringen der Basis eines sogenannten Zwiebelstammes,
der aus dicken, übereinanderliegenden Blattscheiden besteht.
Die Wurzeln einer Clivia sind so dick und fleischig,
dass sie bereits nach kurzer Zeit den Topf prall ausfüllen und dann teilweise an der Erdoberfläche heraustreten.
Im Winter bilden sich seitlich zwischen den Blättern bis zu 60 cm lange Blütenschäfte, die bis zu 13 glockenförmige,
6 bis 10 cm große grellbunte Blüten in einer Dolde tragen. Die Blütenfarbe variiert von Gelb und Orange bis Hellrot.
Es gibt auch einige Züchtungen mit reingelben oder aprikosenfarbenen Blüten.
Licht / Standort
Man stellt die Clivia an einen hellen Standort, der nur im Sommer vor der direkten Sonnenbestrahlung geschützt ist.
Die pralle Mittagssonne kann die Blätter der Clivia verbrennen.
Bei einem Standort mit Lichtmangel werden von der Pflanze keine Blüten ausgebildet,
ein halbschattiger Standort wird aber meist toleriert.
Gießen
In der Wachstumsperiode gießt man die Clivia so reichlich,
dass der Topfballen stets leicht feucht bleibt.
Im frühen Herbst beginnt man die Wassergaben einzuschränken
und in der Ruheperiode stellt man das Gießen fast vollständig ein.
Wenn sich im Laufe des Winters (Januar) die Blütenschäfte bilden,
beginnt man wieder etwas mehr und etwas häufiger zu gießen.
Staunässe muss immer vermieden werden, man entfernt nach dem Gießen überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.
Temperatur
Die Clivia gedeiht während der Hauptwachstumszeit in normal temperierten Wohnungen.
Die ideale Temperatur liegt jedoch zwischen 15 und 20 °C. Ab dem späten Sommer,
zu Beginn des Herbstes, beginnt für eine Clivie die Ruhezeit von ca. 2 bis 4 Monaten.
Die Temperaturen sollten nun um die 10 °C liegen. Wenn die Temperatur während der Ruheperiode nicht abgesenkt wird,
bilden die Pflanzen meist keine Blüten aus.
Erde / Substrat
Für die Kultivierung von Klivien verwendet man ein Erdgemisch auf Kompostbasis.
Vermehren der Pflanze
Zur Vermehrung der Clivia verwendet man die Seitensprosse, die aus dem Wurzelballen der Pflanze herauswachsen.
Man trennt die Kindl mit einem scharfen Messer vorsichtig an der Ansatzstelle ab.
Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung liegt unmittelbar nach dem Abblühen der Blütenstände.
Die zur Vermehrung ausgesuchten Kindel sollten mindestens 20 bis 25 cm lang sein.
Man pflanzt die Seitensprosse in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand.
Die jungen Pflanzen bekommen nun einen hellen, aber nicht vollsonnigen Platz.
Man gießt die Kindl anfangs nur mäßig,
die Erde sollte zwischen den einzelnen Wassergaben etwas abtrocknen.
Sobald die ersten Wurzeln an der Oberfläche der Erde herausgeschoben
werden topft man die junge Clivie in ein größeres Pflanzgefäß mit Komposterde
um und behandelt sie wie eine ausgewachsene Pflanze.
Nach etwa ein bis zwei Jahren erfolgreicher Kultivierung beginnt die Clivie ihre ersten Blüten zu bilden.
Wer eine Clivie aus Samen vermehrt, sollte sich bis zu fünf Jahren gedulden, bis die Pflanze ihre ersten Blüten bilden.
Umtopfen
Clivien bilden die meisten Blüten, wenn sie nicht allzu oft umgetopft werden.
Man setzt eine Clivie deshalb nur alle 3 bis 4 Jahre in ein größeres Gefäß.
Nach dieser Zeit sollte normalerweise der Erdballen bereits fast vollständig durch die kräftig wuchernden Wurzeln verdrängt sein.
Beim Umtopfen schüttelt man die alte Erde aus den Wurzeln und füllt dann frische Erde so in den neuen Topf ein,
so das die einzelnen Wurzeln möglichst gleichmäßig von Erde umgeben werden.
Beim Umtopfen mischt man unter die frische Erde
einen organisch-mineralischen Volldünger oder einen sogenannten Langzeitdünger als Grunddüngung.
Die Erde sollte vorsichtig, aber trotzdem kräftig angedrückt werden.
Wenn die Erde zu locker ist, drücken die kräftig wuchernden Wurzeln das Substrat aus dem Topf heraus.
Da die Clivien leicht kopflastig werden, sollte man schwerere Tontöpfe als Pflanzgefäß wählen.
Düngen / Nährstoffbedarf
Sobald die Clivie damit beginnt Blütenschäfte auszubilden, düngt man die Pflanzen im Abstand von 14 Tage mit einem Flüssigdünger.
Im späten Sommer, etwa einen Monat vor Einschränkung der Wassergabe für die Ruhephase, stellt man das Düngen vollständig ein.
Hinweise zur Pflanze
Nach dem Verwelken der Blüten bilden sich kleine Früchte. Diese sollte man vorsichtig mit einem scharfen Messer abtrennen,
ansonsten wird die Blütenbildung im nächsten Jahr negativ beeinträchtigt.
Sobald die Blütenschäfte absterben,
entfernt man sie mit einem scharfen Messer.
Die Clivia enthalten giftige Substanzen.
Standortwechsel werden von den Clivien nicht gut vertragen.
Falls man die Pflanze, auch vorübergehend, von ihrem Standort entfernt,
sollte man eine Lichtmarke am Pflanzgefäß anbringen.
Beim Zurückstellen achtet man darauf, dass der Topf der Clivie wieder in die gleiche Richtung zum Fenster hin ausgerichtet wird.
Pflanzenschädlinge & Pflegefehler
Der Befall mit Schild- oder Wollläusen wird an der Clivia öfter beobachtet. Das kleine, weiße,
an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Wollläusen (Schmierläuse)
ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.

Hagen - Iserlohn + MК + EN + Schwerte, Menden ..Hemer, Wetter, МК, NRW

много букв,
но может еще кому пригодиться

http://www.pflanzenfreunde.com/lexika/knollenpflanzen/clivia-riemenblatt.htm
Clivia Pflege
Clivien sind bezaubernde Blütenpflanzen. Je älter eine Clivia wird, umso schöner und reicher blüht diese Pflanze.
Zu der Gattung der Clivia gehören nur 3 Arten, von denen Clivia miniata, auch Riemenblatt genannt,
eine in Zimmerkultur verbreitete Zimmerpflanze ist. Im Handel findet man stets neue, interessante,
kompakt wachsende Sorten mit unterschiedlich geformten und gefärbten Blüten.
Das Riemenblatt (Clivia miniata) erreicht eine Größe von bis zu 90 cm.
Die dunkelgrün gefärbten,
schwertförmigen Blätter entspringen der Basis eines sogenannten Zwiebelstammes,
der aus dicken, übereinanderliegenden Blattscheiden besteht.
Die Wurzeln einer Clivia sind so dick und fleischig,
dass sie bereits nach kurzer Zeit den Topf prall ausfüllen und dann teilweise an der Erdoberfläche heraustreten.
Im Winter bilden sich seitlich zwischen den Blättern bis zu 60 cm lange Blütenschäfte, die bis zu 13 glockenförmige,
6 bis 10 cm große grellbunte Blüten in einer Dolde tragen. Die Blütenfarbe variiert von Gelb und Orange bis Hellrot.
Es gibt auch einige Züchtungen mit reingelben oder aprikosenfarbenen Blüten.
Licht / Standort
Man stellt die Clivia an einen hellen Standort, der nur im Sommer vor der direkten Sonnenbestrahlung geschützt ist.
Die pralle Mittagssonne kann die Blätter der Clivia verbrennen.
Bei einem Standort mit Lichtmangel werden von der Pflanze keine Blüten ausgebildet,
ein halbschattiger Standort wird aber meist toleriert.
Gießen
In der Wachstumsperiode gießt man die Clivia so reichlich,
dass der Topfballen stets leicht feucht bleibt.
Im frühen Herbst beginnt man die Wassergaben einzuschränken
und in der Ruheperiode stellt man das Gießen fast vollständig ein.
Wenn sich im Laufe des Winters (Januar) die Blütenschäfte bilden,
beginnt man wieder etwas mehr und etwas häufiger zu gießen.
Staunässe muss immer vermieden werden, man entfernt nach dem Gießen überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer.
Temperatur
Die Clivia gedeiht während der Hauptwachstumszeit in normal temperierten Wohnungen.
Die ideale Temperatur liegt jedoch zwischen 15 und 20 °C. Ab dem späten Sommer,
zu Beginn des Herbstes, beginnt für eine Clivie die Ruhezeit von ca. 2 bis 4 Monaten.
Die Temperaturen sollten nun um die 10 °C liegen. Wenn die Temperatur während der Ruheperiode nicht abgesenkt wird,
bilden die Pflanzen meist keine Blüten aus.
Erde / Substrat
Für die Kultivierung von Klivien verwendet man ein Erdgemisch auf Kompostbasis.
Vermehren der Pflanze
Zur Vermehrung der Clivia verwendet man die Seitensprosse, die aus dem Wurzelballen der Pflanze herauswachsen.
Man trennt die Kindl mit einem scharfen Messer vorsichtig an der Ansatzstelle ab.
Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung liegt unmittelbar nach dem Abblühen der Blütenstände.
Die zur Vermehrung ausgesuchten Kindel sollten mindestens 20 bis 25 cm lang sein.
Man pflanzt die Seitensprosse in ein Gemisch aus gleichen Teilen Torf und scharfem Sand.
Die jungen Pflanzen bekommen nun einen hellen, aber nicht vollsonnigen Platz.
Man gießt die Kindl anfangs nur mäßig,
die Erde sollte zwischen den einzelnen Wassergaben etwas abtrocknen.
Sobald die ersten Wurzeln an der Oberfläche der Erde herausgeschoben
werden topft man die junge Clivie in ein größeres Pflanzgefäß mit Komposterde
um und behandelt sie wie eine ausgewachsene Pflanze.
Nach etwa ein bis zwei Jahren erfolgreicher Kultivierung beginnt die Clivie ihre ersten Blüten zu bilden.
Wer eine Clivie aus Samen vermehrt, sollte sich bis zu fünf Jahren gedulden, bis die Pflanze ihre ersten Blüten bilden.
Umtopfen
Clivien bilden die meisten Blüten, wenn sie nicht allzu oft umgetopft werden.
Man setzt eine Clivie deshalb nur alle 3 bis 4 Jahre in ein größeres Gefäß.
Nach dieser Zeit sollte normalerweise der Erdballen bereits fast vollständig durch die kräftig wuchernden Wurzeln verdrängt sein.
Beim Umtopfen schüttelt man die alte Erde aus den Wurzeln und füllt dann frische Erde so in den neuen Topf ein,
so das die einzelnen Wurzeln möglichst gleichmäßig von Erde umgeben werden.
Beim Umtopfen mischt man unter die frische Erde
einen organisch-mineralischen Volldünger oder einen sogenannten Langzeitdünger als Grunddüngung.
Die Erde sollte vorsichtig, aber trotzdem kräftig angedrückt werden.
Wenn die Erde zu locker ist, drücken die kräftig wuchernden Wurzeln das Substrat aus dem Topf heraus.
Da die Clivien leicht kopflastig werden, sollte man schwerere Tontöpfe als Pflanzgefäß wählen.
Düngen / Nährstoffbedarf
Sobald die Clivie damit beginnt Blütenschäfte auszubilden, düngt man die Pflanzen im Abstand von 14 Tage mit einem Flüssigdünger.
Im späten Sommer, etwa einen Monat vor Einschränkung der Wassergabe für die Ruhephase, stellt man das Düngen vollständig ein.
Hinweise zur Pflanze
Nach dem Verwelken der Blüten bilden sich kleine Früchte. Diese sollte man vorsichtig mit einem scharfen Messer abtrennen,
ansonsten wird die Blütenbildung im nächsten Jahr negativ beeinträchtigt.
Sobald die Blütenschäfte absterben,
entfernt man sie mit einem scharfen Messer.
Die Clivia enthalten giftige Substanzen.
Standortwechsel werden von den Clivien nicht gut vertragen.
Falls man die Pflanze, auch vorübergehend, von ihrem Standort entfernt,
sollte man eine Lichtmarke am Pflanzgefäß anbringen.
Beim Zurückstellen achtet man darauf, dass der Topf der Clivie wieder in die gleiche Richtung zum Fenster hin ausgerichtet wird.
Pflanzenschädlinge & Pflegefehler
Der Befall mit Schild- oder Wollläusen wird an der Clivia öfter beobachtet. Das kleine, weiße,
an Wattebäusche erinnernde Gespinst der Wollläusen (Schmierläuse)
ist gut auf den Blättern der befallenen Pflanzen zu erkennen.


NEW 22.01.15 14:39
в ответ Dashiela 21.01.15 13:24
Обожаю кливию! А мы первый раз не знали, как ухаживать, залили её, умерла во время цветения.. Купили семена, из Африки высылали, так как ни в одном цветочном магазине Оффенбаха кливии не нашли и сейчас из семян выращиваем, правда они аж через 6 лет первые цветы дадут.. Но красота какая!
NEW 22.01.15 14:48
в ответ muza1967 22.01.15 14:04
В 76 773 разыскивается спасатель кливии
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/clivien-suchen-ein-neues-zuhause/274938799-89-8825

Hagen - Iserlohn + MК + EN + Schwerte, Menden ..Hemer, Wetter, МК, NRW
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/clivien-suchen-ein-neues-zuhause/274938799-89-8825


22.01.15 17:29
один мой цветок я покупала в Лидл и уже не помню цену, но так дёшево было и они продавались уже с цвет. стрелкой, а другой покупала в HORNBACH и тоже во стрелкой уже. А так 6 лет ждать, я бы не дождалась
в ответ Viktoria788 22.01.15 14:39
В ответ на:
так как ни в одном цветочном магазине Оффенбаха кливии не нашли
так как ни в одном цветочном магазине Оффенбаха кливии не нашли
один мой цветок я покупала в Лидл и уже не помню цену, но так дёшево было и они продавались уже с цвет. стрелкой, а другой покупала в HORNBACH и тоже во стрелкой уже. А так 6 лет ждать, я бы не дождалась
Дружба, как бриллиант. Встречается редко, стоит дорого, а подделок очень много...
NEW 22.01.15 17:38
в ответ muza1967 22.01.15 17:29
мы уже два с половиной года ждем..)))) а первую Кливию случайно купила в Нетто, но сколько я потом ни спрашивала, ни ждала, больше ни разу этот цвеок не завозили.. А из наших 6 семян выжили три и вот такие они уже выросли. Растут медленно до 5 лет, а потом написано, будут уже как обычные цветы, должны попереть..))
NEW 22.01.15 17:42
там в первом горшке штук пять и во втором одна, итого шесть кливий отличного возраста за 4 евро пересылки (если без горшков слать).
Хороший гешефт, считаю.
в ответ Viktoria788 22.01.15 17:40

Хороший гешефт, считаю.
NEW 22.01.15 17:44
в ответ Dashiela 21.01.15 13:24
NEW 22.01.15 17:48
в ответ *Бася* 22.01.15 17:44
у кого ещё помоешное есть? Я уже где-то рассказывала, что принесла с мусорки большой горшок с розовым и красным вайнахтскактусами. Уже лет пять меня радуют. Ещё осенью однажды целый ящик гераней забрала лаксовых, теперь у сестры растут.
NEW 22.01.15 17:57
в ответ Viktoria788 22.01.15 17:38
ну дай вас Бог терпения. а так обычно с середины января заходите или когда мимо проходите цвет. магазинов и заглядывайте, я их часто встречаю в это время и вот хочу ещё светло желтую приобрести
Дружба, как бриллиант. Встречается редко, стоит дорого, а подделок очень много...
NEW 23.01.15 20:04
в ответ Dashiela 23.01.15 19:57
они довольно легко выводятся. Кто-то возиться не захотел, понятно, почему на мусорке оказалась.