Вход на сайт
Где учат на егеря (лесничий...)
153
NEW 17.08.07 08:58
Я из России. Хочу получить образование, позволяющее в дальнейшем работать егерем. Где учат? Какие перспективы трудоустройства?
22.08.07 12:08
в ответ Alexy0 17.08.07 08:58
1) - егерь, это не лесничий.
лесничий - это форстер .
2) если вас интересует Егерь, то такой профессии больше нету (ее модернизировали и назвали по-новому).
вот инфо:
Berufsjäger/in
Die Tätigkeit im Überblick
Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert.
Berufsjäger/innen bewirtschaften Jagdreviere im Auftrag ihrer Eigentümer. Sie erhalten einen artenreichen Wildbestand und sichern dessen Lebensgrundlagen. Ihre wichtigsten Aufgaben dabei sind Jagd und Hege: Sie verschaffen sich einen Überblick über den Tierbestand und sorgen dafür, dass er den landschaftlichen und waldbaulichen Verhältnissen entspricht. Gibt es beispielsweise zu viele Rehe, die junge Bäume schädigen, schießen sie einzelne Tiere ab. Auch um Wildbret zu gewinnen, bringen sie die Tiere waidgerecht zur Strecke. Dabei halten sie sich an die vorgegebenen Schonzeiten. Schutzhecken oder Feldgehölze legen sie an, um dem Wild einen besseren Lebensraum zu bieten. Sie verbessern die Wildäsungsmöglichkeiten, indem sie Futterstellen bauen oder die Tiere im Winter artgerecht füttern. Berufsjäger/innen beaufsichtigen das Revier, stellen den Jagdschutz sicher und unterhalten jagdliche Einrichtungen wie Hochsitze und Gatter. Außerdem begleiten sie Jagdpächter und Jagdgäste durchs Revier.
Nachfolgeberuf
Der Beruf wurde am 1. April 1955 anerkannt und am 1. August 1982 aufgehoben. Abgelöst wurde der Beruf Berufsjäger/in durch den Nachfolgeberuf Revierjäger/in.
Revierjäger/in
Die Tätigkeit im Überblick
Revierjäger/innen erhalten eine artenreiche und gesunde Tierwelt in ihrem Revier, pflegen und sichern deren Lebensgrundlagen und regulieren den Wildbestand durch die Jagd.
Revierjäger/innen sind in den Jagdrevieren der verschiedenen Jagdbezirke und Forst- und Jagdverwaltungen tätig. Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Spezialitätenhandel mit Wild oder in Geschäften für Jagdbedarf.
Ihren Aufgaben gehen sie überwiegend im Freien nach, sei es im Flachland oder im Hochgebirge. Aufgrund der Großräumigkeit der Jagdreviere und der teilweise starken Zersplitterung des Waldbesitzes wechseln sie ständig ihre Einsatzorte. Aber auch das Büro gehört zu ihrem Aktionsradius. Dort erledigen sie am Computer und mit der entsprechenden Software Aufgaben des Jagdmanagements.
Die Ausbildung im Überblick
Revierjäger/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Betrieben der Forstwirtschaft ausgebildet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
3) если вас интересует именно лесничий - то професия называется
Forstwirt/in
Die Tätigkeit im Überblick
Forstwirte und Forstwirtinnen begründen, schützen und pflegen Waldbestände, ernten Holz, sortieren und lagern es. Sie führen alle Aufgaben aus, die zur Erhaltung und Nutzung des Waldes erforderlich sind.
Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten vor allem bei kommunalen Forstbetrieben und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen. Auch in Baumschulen, in Holzfachmärkten oder im Holzgroßhandel sind sie tätig. Eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit bieten Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke. Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten aber auch für Walderlebniszentren.
Ihre Arbeiten rund um den Wald verrichten Forstwirte und Forstwirtinnen fast ausschließlich im Freien und bei jedem Wetter. Aufgrund der Großräumigkeit der Forstbetriebe und der teilweise starken Zersplitterung des Waldbesitzes wechseln sie ständig ihre Einsatzorte.
Die Ausbildung im Überblick
Forstwirt/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Betrieben des Staats-, Kommunal- und Privatwaldes ausgebildet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
4) как продолжение этой професии - Forstwirtschaftsmeister/in
Die Tätigkeit im Überblick
Forstwirtschaftsmeister/innen übernehmen Fach- und Führungsaufgaben zur Mehrung und Erhaltung, Nutzung und Pflege des Waldes. Dabei sind sie beispielsweise für die Planung und Durchführung von Rodungen und Neupflanzungen sowie den damit verbundenen Einsatz von Maschinen und Betriebsmitteln zuständig. Insbesondere bei schwierigen Aufgaben arbeiten sie praktisch mit. Auch die Personal-, Betriebs- und Arbeitsorganisation sowie die betriebliche Ausbildung gehört zu ihrem Aufgabenbereich.
Forstwirtschaftsmeister/innen können sich vor allem als Forstunternehmer/in oder auch im Bereich Baumschulen selbstständig machen. Sie sind dann für die betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung dieses Betriebes verantwortlich.
Forstwirtschaftsmeister und Forstwirtschaftsmeisterinnen arbeiten vor allem in Staatsforsten, bei kommunalen und privaten Forstbetrieben, in Forstämtern oder Naturparks. Mitunter sind sie auch in Baumschulen oder in Holzfachmärkten tätig, in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten, in der öffentlichen Agrarverwaltung, bei Landwirtschaftskammern oder forstwirtschaftlichen Fachverbänden.
Ihre Arbeiten rund um den Wald finden fast ausschließlich im Freien statt, aufgrund der Großräumigkeit der Forstbetriebe und der teilweise starken Zersplitterung des Waldbesitzes an wechselnden Einsatzorten. Betriebliche Abrechnungen, den Schriftverkehr und andere verwaltende und kaufmännische Arbeiten erledigen sie in Büroräumen.
Die Ausbildung im Überblick
Bei der Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte, berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die Fortbildung erfolgt an Bildungseinrichtungen im Bereich der Landwirtschaft.
Die Dauer der Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung beträgt in Vollzeit 6 bis 10 Monate. Bei Teilzeitlehrgängen wird die Kursdauer wesentlich von der Art der Teilzeitmaßnahme (z.B. mit oder ohne Wochenendveranstaltungen) sowie vom Umfang des wöchentlichen Unterrichtsangebotes bestimmt. Auskünfte erteilen die Träger der Fortbildungsmaßnahmen.
5) в этом направлении (работа с лесом) есть и обучение в Универах:
Bachelor of Science (FH) - Internationale Forstwirtschaft
Dipl.-Forstwirt/in (Uni)
Dipl.-Holzwirt/in (Uni)
Dipl.-Ing. (FH) - Forstwirtschaft
Forstmeister/in (Уни)
Revierförster/in (ФХ)
Vertriebsingenieur/in - Forstwirtschaft (Уни)
когда оприделитесь что именно вы хотите - задавайто вопросы дальше!
если просто Аузбильдунг - то обращайтесь в ваш местный Amt für Landwirtschaft und Forsten, они посоветует куда дальше (это будет школа+работа, 3 года).
если хотите в Уни или в ФХ - то ищите аграрные Уни или ФХ (их не много в Германии) и там смотрите нужный вам факультет (учеба, минимум 3-4 года).
речь идет именно о лесничем, и работа с лесом (деревом):
шансы хорошие, но в зависимости от вашего места жительства. если вы живете в центре города, то будет сложно что либо найти
,
если живете возле моря, то опять же плохо с местом.
а если живете в местности, где много лесов, то шансы очень даже хорошие!
не зависимо от образования - и для тех, кто после аузбильдунга ест место, ну а тем кто после Уни или ФХ, так вобще все дороги открыты! и оплата намного лучше, просто тут как повезет, если вы сможите переехать к месту работы, то есть все шансы хороше устроится, а если вы не можите бевербоватся потом по всей германии, то будет сложнее, так как не во всех регионах эта профессия нужна!
егери не так уж и нужны. многие фермеры делают курс на егеря (фермерам можна, а человеку с улицы нельзя!) и имеют право на своем участке леса заниматся отловом больных животный и тд.
желаю удачи!
лесничий - это форстер .
2) если вас интересует Егерь, то такой профессии больше нету (ее модернизировали и назвали по-новому).
вот инфо:
Berufsjäger/in
Die Tätigkeit im Überblick
Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert.
Berufsjäger/innen bewirtschaften Jagdreviere im Auftrag ihrer Eigentümer. Sie erhalten einen artenreichen Wildbestand und sichern dessen Lebensgrundlagen. Ihre wichtigsten Aufgaben dabei sind Jagd und Hege: Sie verschaffen sich einen Überblick über den Tierbestand und sorgen dafür, dass er den landschaftlichen und waldbaulichen Verhältnissen entspricht. Gibt es beispielsweise zu viele Rehe, die junge Bäume schädigen, schießen sie einzelne Tiere ab. Auch um Wildbret zu gewinnen, bringen sie die Tiere waidgerecht zur Strecke. Dabei halten sie sich an die vorgegebenen Schonzeiten. Schutzhecken oder Feldgehölze legen sie an, um dem Wild einen besseren Lebensraum zu bieten. Sie verbessern die Wildäsungsmöglichkeiten, indem sie Futterstellen bauen oder die Tiere im Winter artgerecht füttern. Berufsjäger/innen beaufsichtigen das Revier, stellen den Jagdschutz sicher und unterhalten jagdliche Einrichtungen wie Hochsitze und Gatter. Außerdem begleiten sie Jagdpächter und Jagdgäste durchs Revier.
Nachfolgeberuf
Der Beruf wurde am 1. April 1955 anerkannt und am 1. August 1982 aufgehoben. Abgelöst wurde der Beruf Berufsjäger/in durch den Nachfolgeberuf Revierjäger/in.
Revierjäger/in
Die Tätigkeit im Überblick
Revierjäger/innen erhalten eine artenreiche und gesunde Tierwelt in ihrem Revier, pflegen und sichern deren Lebensgrundlagen und regulieren den Wildbestand durch die Jagd.
Revierjäger/innen sind in den Jagdrevieren der verschiedenen Jagdbezirke und Forst- und Jagdverwaltungen tätig. Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Spezialitätenhandel mit Wild oder in Geschäften für Jagdbedarf.
Ihren Aufgaben gehen sie überwiegend im Freien nach, sei es im Flachland oder im Hochgebirge. Aufgrund der Großräumigkeit der Jagdreviere und der teilweise starken Zersplitterung des Waldbesitzes wechseln sie ständig ihre Einsatzorte. Aber auch das Büro gehört zu ihrem Aktionsradius. Dort erledigen sie am Computer und mit der entsprechenden Software Aufgaben des Jagdmanagements.
Die Ausbildung im Überblick
Revierjäger/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Betrieben der Forstwirtschaft ausgebildet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
3) если вас интересует именно лесничий - то професия называется
Forstwirt/in
Die Tätigkeit im Überblick
Forstwirte und Forstwirtinnen begründen, schützen und pflegen Waldbestände, ernten Holz, sortieren und lagern es. Sie führen alle Aufgaben aus, die zur Erhaltung und Nutzung des Waldes erforderlich sind.
Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten vor allem bei kommunalen Forstbetrieben und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen. Auch in Baumschulen, in Holzfachmärkten oder im Holzgroßhandel sind sie tätig. Eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit bieten Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke. Forstwirte und Forstwirtinnen arbeiten aber auch für Walderlebniszentren.
Ihre Arbeiten rund um den Wald verrichten Forstwirte und Forstwirtinnen fast ausschließlich im Freien und bei jedem Wetter. Aufgrund der Großräumigkeit der Forstbetriebe und der teilweise starken Zersplitterung des Waldbesitzes wechseln sie ständig ihre Einsatzorte.
Die Ausbildung im Überblick
Forstwirt/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Betrieben des Staats-, Kommunal- und Privatwaldes ausgebildet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
4) как продолжение этой професии - Forstwirtschaftsmeister/in
Die Tätigkeit im Überblick
Forstwirtschaftsmeister/innen übernehmen Fach- und Führungsaufgaben zur Mehrung und Erhaltung, Nutzung und Pflege des Waldes. Dabei sind sie beispielsweise für die Planung und Durchführung von Rodungen und Neupflanzungen sowie den damit verbundenen Einsatz von Maschinen und Betriebsmitteln zuständig. Insbesondere bei schwierigen Aufgaben arbeiten sie praktisch mit. Auch die Personal-, Betriebs- und Arbeitsorganisation sowie die betriebliche Ausbildung gehört zu ihrem Aufgabenbereich.
Forstwirtschaftsmeister/innen können sich vor allem als Forstunternehmer/in oder auch im Bereich Baumschulen selbstständig machen. Sie sind dann für die betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung dieses Betriebes verantwortlich.
Forstwirtschaftsmeister und Forstwirtschaftsmeisterinnen arbeiten vor allem in Staatsforsten, bei kommunalen und privaten Forstbetrieben, in Forstämtern oder Naturparks. Mitunter sind sie auch in Baumschulen oder in Holzfachmärkten tätig, in Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerken. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsanstalten, in der öffentlichen Agrarverwaltung, bei Landwirtschaftskammern oder forstwirtschaftlichen Fachverbänden.
Ihre Arbeiten rund um den Wald finden fast ausschließlich im Freien statt, aufgrund der Großräumigkeit der Forstbetriebe und der teilweise starken Zersplitterung des Waldbesitzes an wechselnden Einsatzorten. Betriebliche Abrechnungen, den Schriftverkehr und andere verwaltende und kaufmännische Arbeiten erledigen sie in Büroräumen.
Die Ausbildung im Überblick
Bei der Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte, berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Die Fortbildung erfolgt an Bildungseinrichtungen im Bereich der Landwirtschaft.
Die Dauer der Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung beträgt in Vollzeit 6 bis 10 Monate. Bei Teilzeitlehrgängen wird die Kursdauer wesentlich von der Art der Teilzeitmaßnahme (z.B. mit oder ohne Wochenendveranstaltungen) sowie vom Umfang des wöchentlichen Unterrichtsangebotes bestimmt. Auskünfte erteilen die Träger der Fortbildungsmaßnahmen.
5) в этом направлении (работа с лесом) есть и обучение в Универах:
Bachelor of Science (FH) - Internationale Forstwirtschaft
Dipl.-Forstwirt/in (Uni)
Dipl.-Holzwirt/in (Uni)
Dipl.-Ing. (FH) - Forstwirtschaft
Forstmeister/in (Уни)
Revierförster/in (ФХ)
Vertriebsingenieur/in - Forstwirtschaft (Уни)
когда оприделитесь что именно вы хотите - задавайто вопросы дальше!
В ответ на:
Где учат?
Где учат?
если просто Аузбильдунг - то обращайтесь в ваш местный Amt für Landwirtschaft und Forsten, они посоветует куда дальше (это будет школа+работа, 3 года).
если хотите в Уни или в ФХ - то ищите аграрные Уни или ФХ (их не много в Германии) и там смотрите нужный вам факультет (учеба, минимум 3-4 года).
В ответ на:
Какие перспективы трудоустройства?
Какие перспективы трудоустройства?
речь идет именно о лесничем, и работа с лесом (деревом):
шансы хорошие, но в зависимости от вашего места жительства. если вы живете в центре города, то будет сложно что либо найти

если живете возле моря, то опять же плохо с местом.
а если живете в местности, где много лесов, то шансы очень даже хорошие!
не зависимо от образования - и для тех, кто после аузбильдунга ест место, ну а тем кто после Уни или ФХ, так вобще все дороги открыты! и оплата намного лучше, просто тут как повезет, если вы сможите переехать к месту работы, то есть все шансы хороше устроится, а если вы не можите бевербоватся потом по всей германии, то будет сложнее, так как не во всех регионах эта профессия нужна!
егери не так уж и нужны. многие фермеры делают курс на егеря (фермерам можна, а человеку с улицы нельзя!) и имеют право на своем участке леса заниматся отловом больных животный и тд.
желаю удачи!
NEW 22.08.07 12:18
в ответ Alexy0 17.08.07 08:58
я вот только заметила, что вы из России -
для Аузбильдунга в Германии вам нужно разришение на работу,которое скорее всего вам не дадут,
по этому ищите место в Уни или в ФХ.
для примера:
http://www.fachhochschule.de/FH/Studium/Forstwirtschaft_1094.htm
http://www.einstieg.com/schueler/news/studium/was-studieren/land-und-forstwirtsc...
для Аузбильдунга в Германии вам нужно разришение на работу,которое скорее всего вам не дадут,
по этому ищите место в Уни или в ФХ.
для примера:
http://www.fachhochschule.de/FH/Studium/Forstwirtschaft_1094.htm
http://www.einstieg.com/schueler/news/studium/was-studieren/land-und-forstwirtsc...