Вход на сайт
Amtssprache:Надуманная проблема 2язычия на Украине
800 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
Последний раз изменено 27.08.05 17:42 (M13)
Надуманная проблема 2язычия на Украине - по-моему. Ведь и в других странах в качестве<amtsprache> используют несколько (от 2 х) языков. На территории совр. Украины бОльшое кол-во русскоязычных, кроме того ок, 21% русских. Потому констуционное утверждение русского языка как <amtssprache > считаю необходимым.
В заключение: примеры Испании, СкандинавоФ и др, стран с подобной ситуацией.
Обратите внимание что в Финляндиии всего 5% шведов. Тем не менее - швецкий -<amtssprache>
http://lexikon.freenet.de/Amtssprache
Nur in wenigen Fällen (Schweiz mit 4 Amtssprachen, Südafrika mit 12, Indien mit 17) sind alle verbreiteten Sprachen eines Landes auch Amtssprachen. So ist z.B. das in Deutschland mit über 2 Millionen Muttersprachlern (davon fast 1 Million deutscher Nationalität) stark vertretene Türkisch keine Amtssprache genauso wenig wie Elsässisch Amtssprache in Frankreich ist. Diese Tendenz wird mit der Notwendigkeit der nationalen Einheit und dem verwaltungsmäßigen Mehraufwand (Ausbildung aller Beamten und Ausdruck aller Formulare in mehreren Sprachen) begründet, führt aber in der Praxis zu einer sozialen Abwertung der Sprecher von solchen Nicht-Amtssprachen.
Ein Kompromiss ist, dass Minderheitensprachen nur auf regionaler Ebene den Status einer Amtssprache erhalten (so Deutsch in Südtirol, Sorbisch in der Lausitz).
Deutschland
In Deutschland legt ╖ 23 Abs. 1 VwVfG Deutsch als Amtssprache fest. Durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen sind Behörden einzelner Bundesländer verpflichtet, auch in den Regionalsprachen Niederdeutsch, Friesisch, Dänisch bzw. Sorbisch zu korrespondieren.
[Bearbeiten]
Österreich
In Österreich ist Deutsch als Amtssprache festgelegt. Die Minderheitensprachen sind im österreichischen Staatsvertrag 1955 und in zahlreichen Verordnungen über die genauen Regionen festgelegt.
Minderheitensprachen als Amtssprachen sind:
* Kroatisch
* Ungarisch
* Slowenisch
Weiteres unter Minderheitssprachen in Österreich
Schweiz
In der Schweiz existieren vier Amtssprachen:
* Deutsch
* Französisch
* Italienisch
* Rätoromanisch
http://www.flaggenlexikon.de/ffinn.htm
Einwohner:
5 200 000 (1999)
davon
93% Finnen
5% Schweden
2% Samen (Lappen)
* Amtssprache:
Finnisch, Schwedisch
323 ╥ Vertrag von Pähkinäsaari: Finnland wird offiziell ein Teil Schwedens, viele Schweden wandern ein
1714√1721 ╥ Nordischer Krieg, Finnland von Russen besetzt
1721 ╥ Schweden tritt Ingermanland (Südost-Finnland), Estland, Livland und Teile Kareliens (Ost-Finnland) an Russland ab
1809 ╥ Vertrag von Fredrikhamn: Schweden tritt Finnland an Rußland ab, Finnland wird Großfürstentum mit relativ großer Autonomie
1812 ╥ Helsinki wird Hauptstadt
1863 ╥ Finnisch wird neben Schwedisch ebenfalls Amtssprache
http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?...
Das Land ist in fünf Provinzen (Süd-Finnland, West-Finnland, Ost-Finnland, Oulu, Lappland) und die autonome Provinz Åland eingeteilt. Die zwischen Finnland und Schweden gelegenen Åland-Inseln haben einen Sonderstatus, der der Provinz bestimmte Sonderrechte (u. a. Selbstverwaltung, Schwedisch als Amtssprache, demilitarisierter Status) garantiert.
http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/uni-nordeuropa/finnland_service.xml
An den finnischen Hochschulen wird auf finnisch unterrichtet. Aufgrund der Geschichte ist Schwedisch die zweite Amtssprache in Finnland. Daher bieten die meisten Institutionen auch Studiengänge auf schwedisch an. An der Universität Helsinki, der Technischen Universität Helsinki und den Kunsthochschulen der Hauptstadt Finnlands kann man zwischen finnisch und schwedisch als Unterrichtssprache wählen. Fast jede Universität hat inzwischen auch Kurse auf englisch im Programm. Auch die Zahl der Studiengänge, die komplett in englisch abgehalten werden, nimmt zu. Wer allerdings einen Abschluß an einer finnischen Fachhochschule oder Universität machen will, muß früher oder später über ausreichende Finnisch- oder Schwedisch-Kenntnisse verfügen.
Navarra
Offizielle Amtssprache: Spanisch, Baskisch (regional)
Galicien
Offizielle Amtssprache: Galicisch, Spanisch
Baskenland
Offizielle Amtssprache: Spanisch, Baskisch
Valencia
Offizielle Amtssprache: Spanisch, Valencianisch
Balearen
Offizielle Amtssprache: Katalanisch, Spanisch
Katalonien
Offizielle Amtssprache: Katalanisch, Spanisch, Aranesisch (im Aran-Tal)
В заключение: примеры Испании, СкандинавоФ и др, стран с подобной ситуацией.
Обратите внимание что в Финляндиии всего 5% шведов. Тем не менее - швецкий -<amtssprache>
http://lexikon.freenet.de/Amtssprache
Nur in wenigen Fällen (Schweiz mit 4 Amtssprachen, Südafrika mit 12, Indien mit 17) sind alle verbreiteten Sprachen eines Landes auch Amtssprachen. So ist z.B. das in Deutschland mit über 2 Millionen Muttersprachlern (davon fast 1 Million deutscher Nationalität) stark vertretene Türkisch keine Amtssprache genauso wenig wie Elsässisch Amtssprache in Frankreich ist. Diese Tendenz wird mit der Notwendigkeit der nationalen Einheit und dem verwaltungsmäßigen Mehraufwand (Ausbildung aller Beamten und Ausdruck aller Formulare in mehreren Sprachen) begründet, führt aber in der Praxis zu einer sozialen Abwertung der Sprecher von solchen Nicht-Amtssprachen.
Ein Kompromiss ist, dass Minderheitensprachen nur auf regionaler Ebene den Status einer Amtssprache erhalten (so Deutsch in Südtirol, Sorbisch in der Lausitz).
Deutschland
In Deutschland legt ╖ 23 Abs. 1 VwVfG Deutsch als Amtssprache fest. Durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen sind Behörden einzelner Bundesländer verpflichtet, auch in den Regionalsprachen Niederdeutsch, Friesisch, Dänisch bzw. Sorbisch zu korrespondieren.
[Bearbeiten]
Österreich
In Österreich ist Deutsch als Amtssprache festgelegt. Die Minderheitensprachen sind im österreichischen Staatsvertrag 1955 und in zahlreichen Verordnungen über die genauen Regionen festgelegt.
Minderheitensprachen als Amtssprachen sind:
* Kroatisch
* Ungarisch
* Slowenisch
Weiteres unter Minderheitssprachen in Österreich
Schweiz
In der Schweiz existieren vier Amtssprachen:
* Deutsch
* Französisch
* Italienisch
* Rätoromanisch
http://www.flaggenlexikon.de/ffinn.htm
Einwohner:
5 200 000 (1999)
davon
93% Finnen
5% Schweden
2% Samen (Lappen)
* Amtssprache:
Finnisch, Schwedisch
323 ╥ Vertrag von Pähkinäsaari: Finnland wird offiziell ein Teil Schwedens, viele Schweden wandern ein
1714√1721 ╥ Nordischer Krieg, Finnland von Russen besetzt
1721 ╥ Schweden tritt Ingermanland (Südost-Finnland), Estland, Livland und Teile Kareliens (Ost-Finnland) an Russland ab
1809 ╥ Vertrag von Fredrikhamn: Schweden tritt Finnland an Rußland ab, Finnland wird Großfürstentum mit relativ großer Autonomie
1812 ╥ Helsinki wird Hauptstadt
1863 ╥ Finnisch wird neben Schwedisch ebenfalls Amtssprache
http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?...
Das Land ist in fünf Provinzen (Süd-Finnland, West-Finnland, Ost-Finnland, Oulu, Lappland) und die autonome Provinz Åland eingeteilt. Die zwischen Finnland und Schweden gelegenen Åland-Inseln haben einen Sonderstatus, der der Provinz bestimmte Sonderrechte (u. a. Selbstverwaltung, Schwedisch als Amtssprache, demilitarisierter Status) garantiert.
http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/uni-nordeuropa/finnland_service.xml
An den finnischen Hochschulen wird auf finnisch unterrichtet. Aufgrund der Geschichte ist Schwedisch die zweite Amtssprache in Finnland. Daher bieten die meisten Institutionen auch Studiengänge auf schwedisch an. An der Universität Helsinki, der Technischen Universität Helsinki und den Kunsthochschulen der Hauptstadt Finnlands kann man zwischen finnisch und schwedisch als Unterrichtssprache wählen. Fast jede Universität hat inzwischen auch Kurse auf englisch im Programm. Auch die Zahl der Studiengänge, die komplett in englisch abgehalten werden, nimmt zu. Wer allerdings einen Abschluß an einer finnischen Fachhochschule oder Universität machen will, muß früher oder später über ausreichende Finnisch- oder Schwedisch-Kenntnisse verfügen.
Navarra
Offizielle Amtssprache: Spanisch, Baskisch (regional)
Galicien
Offizielle Amtssprache: Galicisch, Spanisch
Baskenland
Offizielle Amtssprache: Spanisch, Baskisch
Valencia
Offizielle Amtssprache: Spanisch, Valencianisch
Balearen
Offizielle Amtssprache: Katalanisch, Spanisch
Katalonien
Offizielle Amtssprache: Katalanisch, Spanisch, Aranesisch (im Aran-Tal)