Login
Русы
1836 просмотров
Перейти к просмотру всей ветки
in Antwort Аlex 07.05.04 23:29
знал бы ты ещё что слово рус в немецком значит кроме национальности....
Это что секрет? Ру?e - таракан вроде - и что из этого?
Есть и другие значения ( и у др. слов )
Ruc<есцт> [ru:s] m -es
сажа; копоть
a mach keinen Ru? ! разг. ≈ давай без лишних разговоров [без церемоний]!
da wird nicht viel Ru gemacht разг. ≈ там долго не церемонятся
oder
http://www.dike.de/pfr-tischner/22-spr/ht-nam/ht-vn/sweben.htm
Schwaben 'Kakerlaken'
Die K?chenschabe oder der Kakerlak hei?t in manchen Gegenden die Schwabe. Dieses Insekt wurde erst in der Neuzeit aus S?damerika eingeschleppt, hat also keinen alten Namen.
Kakerlak ist sichtbar ein Fremwort, wohl verderbt aus engl. cocroach < span. cucachara 'Schabe'
Die Venezianer nannten den neuartigen Sch?dling sciavo 'Slawe', was wie dt. mda. Preu?e, Russe, russ. прусак = poln. prusak 'Preu?e', poln. francus 'Franzose', nicht nur, weil man Ausl?ndern sowieso alles m?gliche Schlechte zutraut, sondern weil man ausl?ndische Neuerungen gern nach irgendwelchen L?ndern benennt: z.B. engl. turkey 't?rkischer Hahn, Truthahn' = mda. Welschgickel 'romanischer Hahn' oder Welschkorn 'Mais' (beides aus Amerika).
In Deutschland bekam in Anlehnung an sciavo [?avo] das alte deutsche die Schabe die neue Bedeutung 'Kakerlak'. Das Wort hat urspr?nglich andere Gliederf??ler bezeichnet (ahd. scaba, mhd. schabe 'Motte', nach Grimm Wb.14,1947 auch 'Milbe' und 'Kellerassel').
In einigen Gegenden (Bayern, Franken, Th?ringen, Hessen, Rheinland, nat?rlich nicht in W?rttemberg, aber auch nicht in Norddeutschland) kam daf?r das ?hnliche Wort die Schwabe auf, sp?ter auch m?nnlich.
Dieses Wort muss nicht direkt mit dem Stammesnamen zusammenh?ngen, sondern k?nnte wie der Stammesname aus ahd., mhd. sweben sich hin- und herbewegen' abgeleitet sein.
Vgl. das verwandteWiebel 'Art K?fer':
oder
http://www.bayrisch-bier.de/contentserv/3.0/www.bayerisch-bier.de/index.php?StoryID=1979
Russ
Fakten und Hintergr?nde
Beim Russ handelt es sich - ebenso wie beim Radler - um ein Biermischgetr?nk, das nach einer ?nderung des Biersteuergesetzes seit dem 1.1.1993 als fertiges Erzeugnis hergestellt werden darf. Der "Russ" ist ein urbayerisches Getr?nk, das aus 50% Wei?- oder Weizenbier und 50% klarer Zitronenlimonade hergestellt wird. F?r die Herkunft der Bezeichnung "Russ?n-Ma?" liegen drei unterschiedliche Erkl?rungen vor.
Die erste besagt, da? w?hrend der Inflationsjahre 1919 bis 1923 aufgrund des herrschenden Rohstoffmangels versucht wurde, schw?chere Biere einzubrauen. Dies gelang bei oberg?rigen Bieren wesentlich besser, weshalb man vornehmlich Wei?bier braute. Dieses Wei?bier wurde dann zum Zwecke der Streckung im Ausschank mit Zitronenlimonade gemischt. Weil dieses Getr?nk s??er war, wurde es gern von russischen Arbeitern und Landarbeitern getrunken, weshalb man ihm den Namen "Russ?n-Ma?" gab.
Die zweite vorliegende Erkl?rung besagt, da? dieses Mischgetr?nk urspr?nglich "Riesen-Ma?" gehei?en haben soll, und zwar deshalb, weil Wei?bier bei Mischung mit Zitronenlimonade durch die darin enthaltenen Essenzen stark aufsch?umte und deshalb "riesig" aussah. Dieses Wort "Riesen-Ma?" soll dann sp?ter in der Zeit des Nationalsozialismus verballhornt worden sein zum Wort "Russ?n-Ma?".
Die gebr?uchlichste und auch in der Literatur am h?ufigsten anzutreffende Erkl?rung hingegen besagt, da? die "Russ?n-Ma?", auch der "Russ?n" genannt, ein Kind der Revolution von 1918 ist. Demzufolge soll sie erstmals zusammengemischt worden sein im M?nchner Math?ser-Keller, wo sich nach dem Ersten Weltkrieg die kommunistischen Anh?nger einer R?terepublik trafen. Ob ihnen nun das Weizenbier ausging, so da? sie sich gezwungen sahen, es mit klarer Zitronenlimonade zu strecken, oder ob ihnen die Mischung von Weizenbier und klarer Zitronenlimonade zu jeweils gleichen Teilen verordnet worden war, damit sie nicht durch zu hohen Alkoholkonsum schnell m?de wurden, - beide Erkl?rungen sind in der Literatur zu finden - in jedem Fall erlangte dieses neugeschaffene Mischgetr?nk schnell gro?e Beliebtheit.
Im M?nchner Volksmund wurden diese kommunistischen Anh?nger der R?terepublik als "Russ?n" bezeichnet. Dieser Begriff setzte sich in der Folgezeit dann auch recht schnell f?r deren Lieblingsgetr?nk durch, die Russ▓n Ma?, die sich bis heute vor allem in den hei?en Sommermonaten aufgrund ihrer S?ffigkeit und des geringen Alkoholgehaltes in Bayern gro?er Beliebtheit erfreut.
Это что секрет? Ру?e - таракан вроде - и что из этого?
Есть и другие значения ( и у др. слов )
Ruc<есцт> [ru:s] m -es
сажа; копоть
a mach keinen Ru? ! разг. ≈ давай без лишних разговоров [без церемоний]!
da wird nicht viel Ru gemacht разг. ≈ там долго не церемонятся
oder
http://www.dike.de/pfr-tischner/22-spr/ht-nam/ht-vn/sweben.htm
Schwaben 'Kakerlaken'
Die K?chenschabe oder der Kakerlak hei?t in manchen Gegenden die Schwabe. Dieses Insekt wurde erst in der Neuzeit aus S?damerika eingeschleppt, hat also keinen alten Namen.
Kakerlak ist sichtbar ein Fremwort, wohl verderbt aus engl. cocroach < span. cucachara 'Schabe'
Die Venezianer nannten den neuartigen Sch?dling sciavo 'Slawe', was wie dt. mda. Preu?e, Russe, russ. прусак = poln. prusak 'Preu?e', poln. francus 'Franzose', nicht nur, weil man Ausl?ndern sowieso alles m?gliche Schlechte zutraut, sondern weil man ausl?ndische Neuerungen gern nach irgendwelchen L?ndern benennt: z.B. engl. turkey 't?rkischer Hahn, Truthahn' = mda. Welschgickel 'romanischer Hahn' oder Welschkorn 'Mais' (beides aus Amerika).
In Deutschland bekam in Anlehnung an sciavo [?avo] das alte deutsche die Schabe die neue Bedeutung 'Kakerlak'. Das Wort hat urspr?nglich andere Gliederf??ler bezeichnet (ahd. scaba, mhd. schabe 'Motte', nach Grimm Wb.14,1947 auch 'Milbe' und 'Kellerassel').
In einigen Gegenden (Bayern, Franken, Th?ringen, Hessen, Rheinland, nat?rlich nicht in W?rttemberg, aber auch nicht in Norddeutschland) kam daf?r das ?hnliche Wort die Schwabe auf, sp?ter auch m?nnlich.
Dieses Wort muss nicht direkt mit dem Stammesnamen zusammenh?ngen, sondern k?nnte wie der Stammesname aus ahd., mhd. sweben sich hin- und herbewegen' abgeleitet sein.
Vgl. das verwandteWiebel 'Art K?fer':
oder
http://www.bayrisch-bier.de/contentserv/3.0/www.bayerisch-bier.de/index.php?StoryID=1979
Russ
Fakten und Hintergr?nde
Beim Russ handelt es sich - ebenso wie beim Radler - um ein Biermischgetr?nk, das nach einer ?nderung des Biersteuergesetzes seit dem 1.1.1993 als fertiges Erzeugnis hergestellt werden darf. Der "Russ" ist ein urbayerisches Getr?nk, das aus 50% Wei?- oder Weizenbier und 50% klarer Zitronenlimonade hergestellt wird. F?r die Herkunft der Bezeichnung "Russ?n-Ma?" liegen drei unterschiedliche Erkl?rungen vor.
Die erste besagt, da? w?hrend der Inflationsjahre 1919 bis 1923 aufgrund des herrschenden Rohstoffmangels versucht wurde, schw?chere Biere einzubrauen. Dies gelang bei oberg?rigen Bieren wesentlich besser, weshalb man vornehmlich Wei?bier braute. Dieses Wei?bier wurde dann zum Zwecke der Streckung im Ausschank mit Zitronenlimonade gemischt. Weil dieses Getr?nk s??er war, wurde es gern von russischen Arbeitern und Landarbeitern getrunken, weshalb man ihm den Namen "Russ?n-Ma?" gab.
Die zweite vorliegende Erkl?rung besagt, da? dieses Mischgetr?nk urspr?nglich "Riesen-Ma?" gehei?en haben soll, und zwar deshalb, weil Wei?bier bei Mischung mit Zitronenlimonade durch die darin enthaltenen Essenzen stark aufsch?umte und deshalb "riesig" aussah. Dieses Wort "Riesen-Ma?" soll dann sp?ter in der Zeit des Nationalsozialismus verballhornt worden sein zum Wort "Russ?n-Ma?".
Die gebr?uchlichste und auch in der Literatur am h?ufigsten anzutreffende Erkl?rung hingegen besagt, da? die "Russ?n-Ma?", auch der "Russ?n" genannt, ein Kind der Revolution von 1918 ist. Demzufolge soll sie erstmals zusammengemischt worden sein im M?nchner Math?ser-Keller, wo sich nach dem Ersten Weltkrieg die kommunistischen Anh?nger einer R?terepublik trafen. Ob ihnen nun das Weizenbier ausging, so da? sie sich gezwungen sahen, es mit klarer Zitronenlimonade zu strecken, oder ob ihnen die Mischung von Weizenbier und klarer Zitronenlimonade zu jeweils gleichen Teilen verordnet worden war, damit sie nicht durch zu hohen Alkoholkonsum schnell m?de wurden, - beide Erkl?rungen sind in der Literatur zu finden - in jedem Fall erlangte dieses neugeschaffene Mischgetr?nk schnell gro?e Beliebtheit.
Im M?nchner Volksmund wurden diese kommunistischen Anh?nger der R?terepublik als "Russ?n" bezeichnet. Dieser Begriff setzte sich in der Folgezeit dann auch recht schnell f?r deren Lieblingsgetr?nk durch, die Russ▓n Ma?, die sich bis heute vor allem in den hei?en Sommermonaten aufgrund ihrer S?ffigkeit und des geringen Alkoholgehaltes in Bayern gro?er Beliebtheit erfreut.
~~~~~~~~~~Привилегии евреев-Kontingentflüchtlingen в ФРГhttp://eleft.com/199