Login
Alternative für Deutschland
14.05.13 17:47
ООО!!! уже в срочном порядке написанны учебники об вредности евро
вот что значит партия приказала
in Antwort Quinbus Flestrin 14.05.13 17:31, Zuletzt geändert 14.05.13 17:49 (Altwad)
В ответ на:
Почитайте лучше учебники, написанные профессионалами.
Почитайте лучше учебники, написанные профессионалами.
ООО!!! уже в срочном порядке написанны учебники об вредности евро

вот что значит партия приказала

14.05.13 18:17
in Antwort Quinbus Flestrin 14.05.13 17:52
www.zdf.de/ZDF/zdfportal/programdata/e6945324-1cb6-3c02-8b90-3874ee0f4b2d...
Um 23.45 Uhr ist Bernd Lucke bei „Markus Lanz“ im ZDF. Er erklärt, „warum die Einführung des Euro eine fatale Fehlentscheidung war, sagt, was ihn an der Euro-Rettungspolitik stört und verrät, wie es seiner Meinung nach mit Griechenland und Co. jetzt weitergehen sollte.“
Um 23.45 Uhr ist Bernd Lucke bei „Markus Lanz“ im ZDF. Er erklärt, „warum die Einführung des Euro eine fatale Fehlentscheidung war, sagt, was ihn an der Euro-Rettungspolitik stört und verrät, wie es seiner Meinung nach mit Griechenland und Co. jetzt weitergehen sollte.“
14.05.13 19:28
Man hätte zuvor ein gemeinsames Wirtschafts- und Finanzministerium gründen müssen und die nationalen Ministerien entmachten. Wenn das dann funktioniert hätte, wäre eine gemeinsame Währung sinnvoll.
Beim €uro ist das Pferd von hinten aufgezäumt worden -- der Wahnsinn.
Nach wie vor hat der €uro auch gewaltige Vorteile, aber die nationalen, egoistischen Interessen machen das gemeinsame Werk kaputt.
Ich will es einmal vergleichen mit einer jungen Familie, die ein gemeinsamen Kind bekommen hat.
Das war nicht so geplant, aber man hat sich der Lust hingegeben und vergessen die Pille zu nehmen oder Kondom zu benutzen. Die Eltern waren zu jung, selbst noch zu unreif, um die Folgen zu übersehen.
Dann war das Kind €uro da und musste nun ernährt, gekleidet und erzogen werden. Da gab es bald Streit, denn die Eltern hatten unterschiedliche Methoden und Vorlieben.
Das Kind wurde oft ungesund ernährt und schlecht erzogen.
Nun haben sie ein renitentes, krankes Kind in der Pubertät mit vielen schlechten Eigenschaften, kranken Gliedern, dass mehr Ärger als Freude macht.
Was tun?
Die Hand, die immer wieder stiehlt amputieren? Das Bein, dass immer wieder auf Wehrlose tritt absägen? Das Kind ins Erziehungsheim sperren oder aus dem Haus jagen? Oder vielleicht sogar das missratene Kind töten?
Verdammt, man hat in der zivilisierten Gesellschaft Gesetze und Verpflichtungen, die man nicht einfach abschütteln kann.
Man kann nur mühsam nach Methoden suchen, um aus dem Kind doch noch ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft zu machen.
in Antwort Ost-Kasachstaner 14.05.13 18:17, Zuletzt geändert 14.05.13 19:37 (gadacz)
In Antwort auf:
Einführung des Euro eine fatale Fehlentscheidung ...
Dafür können wir Herrn Kohl verantwortlich machen!Einführung des Euro eine fatale Fehlentscheidung ...
Man hätte zuvor ein gemeinsames Wirtschafts- und Finanzministerium gründen müssen und die nationalen Ministerien entmachten. Wenn das dann funktioniert hätte, wäre eine gemeinsame Währung sinnvoll.
Beim €uro ist das Pferd von hinten aufgezäumt worden -- der Wahnsinn.
Nach wie vor hat der €uro auch gewaltige Vorteile, aber die nationalen, egoistischen Interessen machen das gemeinsame Werk kaputt.
Ich will es einmal vergleichen mit einer jungen Familie, die ein gemeinsamen Kind bekommen hat.
Das war nicht so geplant, aber man hat sich der Lust hingegeben und vergessen die Pille zu nehmen oder Kondom zu benutzen. Die Eltern waren zu jung, selbst noch zu unreif, um die Folgen zu übersehen.
Dann war das Kind €uro da und musste nun ernährt, gekleidet und erzogen werden. Da gab es bald Streit, denn die Eltern hatten unterschiedliche Methoden und Vorlieben.
Das Kind wurde oft ungesund ernährt und schlecht erzogen.
Nun haben sie ein renitentes, krankes Kind in der Pubertät mit vielen schlechten Eigenschaften, kranken Gliedern, dass mehr Ärger als Freude macht.
Was tun?
Die Hand, die immer wieder stiehlt amputieren? Das Bein, dass immer wieder auf Wehrlose tritt absägen? Das Kind ins Erziehungsheim sperren oder aus dem Haus jagen? Oder vielleicht sogar das missratene Kind töten?
Verdammt, man hat in der zivilisierten Gesellschaft Gesetze und Verpflichtungen, die man nicht einfach abschütteln kann.
Man kann nur mühsam nach Methoden suchen, um aus dem Kind doch noch ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft zu machen.
In Antwort auf:
Bernd Lucke bei „Markus Lanz“
Ob er bei den Gesprächspartnern oft genug zu Wort kommt und endlich ungestört sein Parteiprogramm erklären kann? Bernd Lucke bei „Markus Lanz“

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
14.05.13 19:32
вадик
этот "учебник" я еще в 2001 купил прочитал и тогда уже все понял
in Antwort Altwad 14.05.13 17:47
В ответ на:
ООО!!! уже в срочном порядке написанны учебники об вредности евр
ООО!!! уже в срочном порядке написанны учебники об вредности евр
вадик
этот "учебник" я еще в 2001 купил прочитал и тогда уже все понял
I'm a very simple man,notorischer Skeptiker, Störenfried, Gehirnforscher, Sozialtheoretiker und Troublemaker
14.05.13 22:13
я это и безо всякого учебника и даже вне европы понял
кто нибудь из этих авторов входит в вашу партию?
Wilhelm Hankel (Autor), Wilhelm Nölling (Autor), Karl A. Schachtschneider (Autor), Joachim Starbatty (Autor), Karl Albrecht Schachtschneider (Autor)
in Antwort marco_materazzi 14.05.13 19:32
я это и безо всякого учебника и даже вне европы понял

кто нибудь из этих авторов входит в вашу партию?
Wilhelm Hankel (Autor), Wilhelm Nölling (Autor), Karl A. Schachtschneider (Autor), Joachim Starbatty (Autor), Karl Albrecht Schachtschneider (Autor)
14.05.13 22:31
Das habe ich verstanden, aber nicht von Anfang an, sondern in der letzten Zeit!
Es gibt auch ergendeine kriminelle Machenschaften der Banken. Dirk Müller hat einmal gesagt, das es zuerst ein Land genommen wird, dann der andere und danach der nächste.
Und es wird mit diesen Ländern irgendetwas gemacht, was ich damals leider nicht verstanden habe, aber er sprach schon von Frankreich, als es nur Griechenlad und Irland als Bedürftige galten.
Beispiel mit dem Kind passt nicht ganz. Viele Ökonomen haben vor dem Euro gewarnt, außerdem kamen nach und nach neue Mitglieder hinzu.
Übrigens, ein Ökonom aus Portugal hat gesagt, dass sein Land aus €-Union hinausgehen sollte und 20 Jahre später wieder eintreten könnte. Man muss noch vorbereitende Arbeit erledigen.
Und ich wiederhole mich, selbst wenn Sie recht haben, und der Euro nicht an Misere schuld ist, solte man die Politik in Europa ändern, was Sie sich auch wünschen werden und irgendetwas mit den Banken machen. Dafür braucht man andere politische Kräfte. Oder Druckmittel für die bestehende! Wir brauchen AfD.
in Antwort gadacz 14.05.13 19:28, Zuletzt geändert 14.05.13 22:36 (Ost-Kasachstaner)
In Antwort auf:
Beim €uro ist das Pferd von hinten aufgezäumt worden -- der Wahnsinn.
Beim €uro ist das Pferd von hinten aufgezäumt worden -- der Wahnsinn.
Das habe ich verstanden, aber nicht von Anfang an, sondern in der letzten Zeit!
In Antwort auf:
aber die nationalen, egoistischen Interessen machen das gemeinsame Werk kaputt.
aber die nationalen, egoistischen Interessen machen das gemeinsame Werk kaputt.
Es gibt auch ergendeine kriminelle Machenschaften der Banken. Dirk Müller hat einmal gesagt, das es zuerst ein Land genommen wird, dann der andere und danach der nächste.
Und es wird mit diesen Ländern irgendetwas gemacht, was ich damals leider nicht verstanden habe, aber er sprach schon von Frankreich, als es nur Griechenlad und Irland als Bedürftige galten.
Beispiel mit dem Kind passt nicht ganz. Viele Ökonomen haben vor dem Euro gewarnt, außerdem kamen nach und nach neue Mitglieder hinzu.
Übrigens, ein Ökonom aus Portugal hat gesagt, dass sein Land aus €-Union hinausgehen sollte und 20 Jahre später wieder eintreten könnte. Man muss noch vorbereitende Arbeit erledigen.
Und ich wiederhole mich, selbst wenn Sie recht haben, und der Euro nicht an Misere schuld ist, solte man die Politik in Europa ändern, was Sie sich auch wünschen werden und irgendetwas mit den Banken machen. Dafür braucht man andere politische Kräfte. Oder Druckmittel für die bestehende! Wir brauchen AfD.
14.05.13 23:01
Die Alternative für Deutschland wird unterstützt von
[...]
Prof. Dr. Wilhelm Hankel, Präsident der Hessischen Landesbank a. D., Königswinter.
[...]
Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider, Öffentliches Recht, Hamburg.
[...]
Prof. Dr. Joachim Starbatty, Volkswirtschaftslehre, Tübingen.
[...]
http://www.alternativefuer.de/
in Antwort Altwad 14.05.13 22:13
В ответ на:
кто нибудь из этих авторов входит в вашу партию?
Wilhelm Hankel (Autor), Wilhelm Nölling (Autor), Karl A. Schachtschneider (Autor), Joachim Starbatty (Autor), Karl Albrecht Schachtschneider (Autor)
кто нибудь из этих авторов входит в вашу партию?
Wilhelm Hankel (Autor), Wilhelm Nölling (Autor), Karl A. Schachtschneider (Autor), Joachim Starbatty (Autor), Karl Albrecht Schachtschneider (Autor)
Die Alternative für Deutschland wird unterstützt von
[...]
Prof. Dr. Wilhelm Hankel, Präsident der Hessischen Landesbank a. D., Königswinter.
[...]
Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider, Öffentliches Recht, Hamburg.
[...]
Prof. Dr. Joachim Starbatty, Volkswirtschaftslehre, Tübingen.
[...]
http://www.alternativefuer.de/
15.05.13 00:17
Ein Hauptproblem ist ja, dass heutzutage an den Banken mehr gezockt wird, als in jedem Spielkasino und das mit Milliardeneinsatz.
Das Übel begann mit der Einführung des Papiergeldes. Früher (vor 1. Weltkrieg) stand auf den Reichsbanknoten noch die Garantie, dass man jederzeit den Gegenwert in Gold ausgezahlt bekommen konnte. Im Laufe der Geschichte gab es dann andere Deckungen, die weniger stabil waren. Inzwischen ist die Reserve im Vergleich zum bewegten Geld sehr minimal. Wir bezahlen einen großen Teil unserer Einkäufe mit der Karte, die wir beim Supermarkt in den Schlitz stecken, viele sogar mit Geld, das sie nicht haben (Überziehungskredit) aber irgendwann mal verdienen werden. Der Supermarkt zahlt auch auf dem Papier per Überweisung an den Großhändler und so geht es weiter bis zum Produzenten. Der überweist den Lohn der Arbeiter bargeldlos und schon ist der Kreis geschlossen, ohne dass sich "echtes" Geld bewegt hat. Verdient wird mit den Zinsen.
Diese virtuellen Geldgeschäfte machen die Banken in großem Rahmen mit Millionen und Milliarden. Auch das ist total legal.
Bei den Spekulationsgeschäften wird auf Werte spekuliert, die (noch) nicht existieren. Je höher das Risiko, desto höher die Zinsen (Rendite, Dividende = Gewinn). Einige Spekulanten/Banken sind hohe Risiken eingegangen, weil sie zu gierig waren und von Millionengewinnen geträumt haben, die nie kamen. Also gab es die Pleite = Bankenkrise = Wirtschaftskrise.
Auch der Staat gibt Geld aus, das er hoffentlich irgendwann aus Steuern einnehmen kann. Aber was ist, wenn die Wirtschaft in der Krise ist und keine Steuern eingenommen werden? Die Schulden wachsen enorm an bis zum Staatsbankrott.
Hier muss man nun Regeln schaffen und auch streng kontrollieren, die diese virtuellen und risikoreichen Geschäfte eindämmen.

Ich kann AfD erst dann gebrauchen, wenn ich endlich einmal Lösungsvorschläge lese, die sich bei der aktuellen
Politik-, Wirtschafts- und Rechtslage auch umsetzen lassen. Träume sind keine Basis für die Zukunft, aber manchmal sind ja auch Träume ganz nett und unterhaltsam.
Ich träume lieber von schönen Frauen und der Traum geht wenigstens in Erfüllung. Jetzt muss ich Feierabend machen, denn meine Traumfrau ruft schon und will vor dem Träumen noch etwas Realität spüren
in Antwort Ost-Kasachstaner 14.05.13 22:31
In Antwort auf:
Es gibt auch ergendeine kriminelle Machenschaften der Banken
So weit würde ich nicht gehen. Die bewegen sich schon im Rahmen der Gesetze. Vielleicht sind die Gesetze kriminell? Na ja, das passt auch nicht.Es gibt auch ergendeine kriminelle Machenschaften der Banken
Ein Hauptproblem ist ja, dass heutzutage an den Banken mehr gezockt wird, als in jedem Spielkasino und das mit Milliardeneinsatz.
Das Übel begann mit der Einführung des Papiergeldes. Früher (vor 1. Weltkrieg) stand auf den Reichsbanknoten noch die Garantie, dass man jederzeit den Gegenwert in Gold ausgezahlt bekommen konnte. Im Laufe der Geschichte gab es dann andere Deckungen, die weniger stabil waren. Inzwischen ist die Reserve im Vergleich zum bewegten Geld sehr minimal. Wir bezahlen einen großen Teil unserer Einkäufe mit der Karte, die wir beim Supermarkt in den Schlitz stecken, viele sogar mit Geld, das sie nicht haben (Überziehungskredit) aber irgendwann mal verdienen werden. Der Supermarkt zahlt auch auf dem Papier per Überweisung an den Großhändler und so geht es weiter bis zum Produzenten. Der überweist den Lohn der Arbeiter bargeldlos und schon ist der Kreis geschlossen, ohne dass sich "echtes" Geld bewegt hat. Verdient wird mit den Zinsen.
Diese virtuellen Geldgeschäfte machen die Banken in großem Rahmen mit Millionen und Milliarden. Auch das ist total legal.
Bei den Spekulationsgeschäften wird auf Werte spekuliert, die (noch) nicht existieren. Je höher das Risiko, desto höher die Zinsen (Rendite, Dividende = Gewinn). Einige Spekulanten/Banken sind hohe Risiken eingegangen, weil sie zu gierig waren und von Millionengewinnen geträumt haben, die nie kamen. Also gab es die Pleite = Bankenkrise = Wirtschaftskrise.
Auch der Staat gibt Geld aus, das er hoffentlich irgendwann aus Steuern einnehmen kann. Aber was ist, wenn die Wirtschaft in der Krise ist und keine Steuern eingenommen werden? Die Schulden wachsen enorm an bis zum Staatsbankrott.
Hier muss man nun Regeln schaffen und auch streng kontrollieren, die diese virtuellen und risikoreichen Geschäfte eindämmen.
In Antwort auf:
Beispiel mit dem Kind passt nicht ganz. Viele Ökonomen haben vor dem Euro gewarnt...
Meine jungen Beisieeltern wurden auch von "den Alten" gewarnt, aber die jungen Leute hören ja nicht Beispiel mit dem Kind passt nicht ganz. Viele Ökonomen haben vor dem Euro gewarnt...

In Antwort auf:
Übrigens, ein Ökonom aus Portugal hat gesagt ...
Ja? Ach übrigens, ich bin auch Ökonom, habe es lange
studiert und internationale Erfahrung im Geschäft. Soll ich auch mal was sagen? Im Moment tauchen an allen Ecken "Experten" auf, die was zu sagen haben. Die AfD-Fans hören auf die einen Ökonomen, die Euro-Fans hören auf die anderen Ökonomen .... ich versuche beide Seiten zu hören und die Wahrheit irgendwo zwischen beiden Polen zu finden.Übrigens, ein Ökonom aus Portugal hat gesagt ...
In Antwort auf:
... solte man die Politik in Europa ändern, was Sie sich auch wünschen ...
Daher suche ich immer noch nach der Partei, die realisierbare Lösungsvorschläge hat und nicht nur abenteuerliche Ideen.... solte man die Politik in Europa ändern, was Sie sich auch wünschen ...
In Antwort auf:
Wir brauchen AfD
Die freuen sich sehr über die Wahlpropaganda Wir brauchen AfD

Ich träume lieber von schönen Frauen und der Traum geht wenigstens in Erfüllung. Jetzt muss ich Feierabend machen, denn meine Traumfrau ruft schon und will vor dem Träumen noch etwas Realität spüren

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
15.05.13 12:08
Jut, es war von mir, sagen wir so, zu sehr emotional ausgedrückt.
Danke für die Erklärungen!
Wenn Sie so eine Partei finden, geben Sie, bite, uns einen Zeichen.
in Antwort gadacz 15.05.13 00:17, Zuletzt geändert 15.05.13 12:51 (Ost-Kasachstaner)
In Antwort auf:
Es gibt auch ergendeine kriminelle Machenschaften der Banken
So weit würde ich nicht gehen. Die bewegen sich schon im Rahmen der Gesetze. Vielleicht sind die Gesetze kriminell? Na ja, das passt auch nicht.
Es gibt auch ergendeine kriminelle Machenschaften der Banken
So weit würde ich nicht gehen. Die bewegen sich schon im Rahmen der Gesetze. Vielleicht sind die Gesetze kriminell? Na ja, das passt auch nicht.
Jut, es war von mir, sagen wir so, zu sehr emotional ausgedrückt.

In Antwort auf:
Daher suche ich immer noch nach der Partei, die realisierbare Lösungsvorschläge hat und nicht nur abenteuerliche Ideen.
Daher suche ich immer noch nach der Partei, die realisierbare Lösungsvorschläge hat und nicht nur abenteuerliche Ideen.
Wenn Sie so eine Partei finden, geben Sie, bite, uns einen Zeichen.
15.05.13 13:56
Т.е. в партию АфД они не входят, не являються они членами партии АфД
а унтершутцовать может любой, меня в каждом реферате товарищь Ленин унтершутцовал, я там в первых строчках так и писал, как говорил товарищ Ленин и цитатку из него в обоснование его унтершутц
in Antwort Quinbus Flestrin 14.05.13 23:01
В ответ на:
Die Alternative für Deutschland wird unterstützt von
Die Alternative für Deutschland wird unterstützt von
Т.е. в партию АфД они не входят, не являються они членами партии АфД

а унтершутцовать может любой, меня в каждом реферате товарищь Ленин унтершутцовал, я там в первых строчках так и писал, как говорил товарищ Ленин и цитатку из него в обоснование его унтершутц
15.05.13 16:26
in Antwort Ost-Kasachstaner 15.05.13 12:08
Bitte! Leider kann man es nur unvollständig in der Kürze erklären. An der Uni gingen die entsprechenden Vorlesungen über einige Tage 
Was sicherlich machbar wäre, und da gibt es ja bereits Vorstöße aus fast allen etablierten Parteien, dass man die "Risikobereitschaft" der Banken begrenzt. Wichtig ist eine deutliche Trennung der traditionellen Geschäftsfelder von den abenteuerlichen Lotteriespielen. Wenn Spar- und Anlagekonten der Banken verwendet werden, um zu zocken, dann ist das in Ihren und meinen Augen kriminell, aber vor dem Gesetz immer noch legal.
Dummerweise zocken die Regierungen auch und arbeiten eng mit den Banken zusammen. Da wird Geld ausgegeben, bevor es eingenommen wird (Steuer). Also holt man es von der Bank und die Banken verdienen gut daran!
Es wäre z.B. eine fantastische Aufgabe der AfD, diese Praxis den normalen Bürgern zu erklären und sich für Gesetze und Vorschriften einzusetzen, die die Staatswirtschaft solider machen..
Auf- und Abwertungen sind ja auch nicht die optimale Lösung, sondern nur ein Trick, sich in der Weltwirtschaft durchzumogeln.
Früher, um mal in der soliden Geschichte zu bleiben, gab es so etwas nicht, denn die Währung wurde durch echte Werte (z.B. Goldreserven) gedeckt. Gold kann man nicht so einfach auf- und abwerten, allenfalls verkaufen, um an Kapital zu kommen.
Ein weiteres Thema, um die Staatsfinanzen zu sanieren, ist die Steuerflucht und die enormen Steuergeschenke für die Reichen und Superreichen. Auch da kann sich AfD profilieren.
In Griechenland gibt es nicht einmal ein funktionierendes System, um die regulären Steuern ordentlich einzusammeln und die Superreichen zahlen fast nichts. Ein paar Familien haben über 80 % des gesamten Kapital des Landes und die paar "Dummen" zahlen, weil sie nicht clever genug sind und weder "guten Beziehungen" haben noch genug Geld um die Beamten zu bestechen. Mit oder ohne €uro geht da die Misswirtschaft fröhlich weiter.
Aber warum so weit sehen? Die Größten deutschen Unternehmen und Exporteure zahlen die wenigsten Steuern (z.B. VW, Daimler, RWE, diverse Großbanken ...) Der Gewinn wird auf raffinierte Weise so um die Welt verschoben und es werden künstliche Verluste konstruiert, dass die Steuerschuld enorm sinkt. Der Witz ist, dass es von schlauen Ökonomen so konstruiert wurde, dass es total legal ist. Wird ein Schlupfloch gestopft, finden sie sofort einen anderen "legalen" Ausweg.
Auch das Thema ist kein Programmpunkt der AfD. Kann es sein, das die klugen Ökonomie-Professoren vielleicht sogar als Berater bei solchen Unternehmen tätig sind? Vielleicht stecken sie tief mit drin und haben vielleicht sogar ihr eigenes Kapital irgendwo ganz clever geparkt. Das sind nur Spekulationen, aber es erstaunt mich schon sehr, dass zu diesen Themen sie AfD relativ leise ist. Da weicht man lieber auf einen Nebenschauplatz aus und stürzt sich auf den €uro.

Was sicherlich machbar wäre, und da gibt es ja bereits Vorstöße aus fast allen etablierten Parteien, dass man die "Risikobereitschaft" der Banken begrenzt. Wichtig ist eine deutliche Trennung der traditionellen Geschäftsfelder von den abenteuerlichen Lotteriespielen. Wenn Spar- und Anlagekonten der Banken verwendet werden, um zu zocken, dann ist das in Ihren und meinen Augen kriminell, aber vor dem Gesetz immer noch legal.
Dummerweise zocken die Regierungen auch und arbeiten eng mit den Banken zusammen. Da wird Geld ausgegeben, bevor es eingenommen wird (Steuer). Also holt man es von der Bank und die Banken verdienen gut daran!
Es wäre z.B. eine fantastische Aufgabe der AfD, diese Praxis den normalen Bürgern zu erklären und sich für Gesetze und Vorschriften einzusetzen, die die Staatswirtschaft solider machen..
Auf- und Abwertungen sind ja auch nicht die optimale Lösung, sondern nur ein Trick, sich in der Weltwirtschaft durchzumogeln.
Früher, um mal in der soliden Geschichte zu bleiben, gab es so etwas nicht, denn die Währung wurde durch echte Werte (z.B. Goldreserven) gedeckt. Gold kann man nicht so einfach auf- und abwerten, allenfalls verkaufen, um an Kapital zu kommen.
Ein weiteres Thema, um die Staatsfinanzen zu sanieren, ist die Steuerflucht und die enormen Steuergeschenke für die Reichen und Superreichen. Auch da kann sich AfD profilieren.
In Griechenland gibt es nicht einmal ein funktionierendes System, um die regulären Steuern ordentlich einzusammeln und die Superreichen zahlen fast nichts. Ein paar Familien haben über 80 % des gesamten Kapital des Landes und die paar "Dummen" zahlen, weil sie nicht clever genug sind und weder "guten Beziehungen" haben noch genug Geld um die Beamten zu bestechen. Mit oder ohne €uro geht da die Misswirtschaft fröhlich weiter.
Aber warum so weit sehen? Die Größten deutschen Unternehmen und Exporteure zahlen die wenigsten Steuern (z.B. VW, Daimler, RWE, diverse Großbanken ...) Der Gewinn wird auf raffinierte Weise so um die Welt verschoben und es werden künstliche Verluste konstruiert, dass die Steuerschuld enorm sinkt. Der Witz ist, dass es von schlauen Ökonomen so konstruiert wurde, dass es total legal ist. Wird ein Schlupfloch gestopft, finden sie sofort einen anderen "legalen" Ausweg.
Auch das Thema ist kein Programmpunkt der AfD. Kann es sein, das die klugen Ökonomie-Professoren vielleicht sogar als Berater bei solchen Unternehmen tätig sind? Vielleicht stecken sie tief mit drin und haben vielleicht sogar ihr eigenes Kapital irgendwo ganz clever geparkt. Das sind nur Spekulationen, aber es erstaunt mich schon sehr, dass zu diesen Themen sie AfD relativ leise ist. Da weicht man lieber auf einen Nebenschauplatz aus und stürzt sich auf den €uro.
In Antwort auf:
Wenn Sie so eine Partei finden, geben Sie, bite, uns einen Zeichen
Versprochen! Aber wäre es nicht viel besser, wenn sich AfD ganz intensiv um die Themen und Lösungen kümmert, die effektiv die maroden Staatswirtschaften und Zockerbanken sanieren? Es wäre
ja schon extrem hilfreich, wenn die "Experten" dem Volk der Steuerzahler die Tricks und Mängel unseres Finanzsystems mit einfachen Worten erklären und so die Ursachen der Misere aufdecken.Wenn Sie so eine Partei finden, geben Sie, bite, uns einen Zeichen
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
18.05.13 13:03
Luck sagte hier, dass der Euro für einen stabilen kleineren Länderkreis als gemeinsame Währung bleiben kann, wenn kein Land für die Schulden den anderen gerade stehen muß. Aber sogar Frankreich sollte lieber ausscheiden. Womöglich auch Belgien...
http://www.youtube.com/watch?v=odqnOzjv6II
in Antwort Quinbus Flestrin 14.05.13 09:06
In Antwort auf:
Der Maastricht-Vertrag ist nich des Papier Wert, auf dem er steht.
Der Maastricht-Vertrag ist nich des Papier Wert, auf dem er steht.
Luck sagte hier, dass der Euro für einen stabilen kleineren Länderkreis als gemeinsame Währung bleiben kann, wenn kein Land für die Schulden den anderen gerade stehen muß. Aber sogar Frankreich sollte lieber ausscheiden. Womöglich auch Belgien...
http://www.youtube.com/watch?v=odqnOzjv6II
18.05.13 18:18
Deutschland war auch eines der ersten Länder, mit einem Defizit über den Maastricht-Regeln (-3,1 % 2001) und das gleich für mehrere Jahre bis zu 4,2 %.
Damals gab es kaum Diskussionen und kein Mitgliedsstaat kam ernsthaft auf die Idee, den Austritt von Deutschland aus der €uro-Zone zu fordern.
Hat Herr Lucke 2001 und den 15. September 2008 so schnell vergessen?
in Antwort Ost-Kasachstaner 18.05.13 13:03
In Antwort auf:
Luck sagte hier, dass der Euro für einen stabilen kleineren Länderkreis ...
Vor ein Paar Wochen hieß es noch "Deutschland braucht den €uro nicht!"Luck sagte hier, dass der Euro für einen stabilen kleineren Länderkreis ...
In Antwort auf:
... wenn kein Land für die Schulden den anderen gerade stehen muß
Es ist erst ein paar Jahre her, dass Deutschland in der Finanzkrise () steckte (Bruttoinlandsprodukt -6,9%). "Europa" hielt kräftig zusammen, obwohl es allen außer Ungarn (-7,6%) besser ging. Griechenland lag damals bei nur -1,3%, Italien bei -6,5%, Frankreich bei -3,4 %.... wenn kein Land für die Schulden den anderen gerade stehen muß
Deutschland war auch eines der ersten Länder, mit einem Defizit über den Maastricht-Regeln (-3,1 % 2001) und das gleich für mehrere Jahre bis zu 4,2 %.
Damals gab es kaum Diskussionen und kein Mitgliedsstaat kam ernsthaft auf die Idee, den Austritt von Deutschland aus der €uro-Zone zu fordern.
Hat Herr Lucke 2001 und den 15. September 2008 so schnell vergessen?
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
18.05.13 19:27
Wie spannend. Hören Sie nicht auf - erzählen uns, welche Länder Europas damals die Deutschlandrettung bewerkstelligt hatten. Und erinnern Sie uns bitte auch, wann Deutschland wegen der Krise sein AAA-Rating verloren hatte. Ich kann mich an beide Eriegnisse, die in jetziger Krise fast alle anderen Länder erfasst hatten, kaum erinnern. Das muss für Sie aber nichts bedeuten - warum sollte man seine Politik den geänderten Umständen anpassen? Das wär irgendwie .... unsolidarisch.
in Antwort gadacz 18.05.13 18:18
В ответ на:
Damals gab es kaum Diskussionen und kein Mitgliedsstaat kam ernsthaft auf die Idee, den Austritt von Deutschland aus der €uro-Zone zu fordern.
Damals gab es kaum Diskussionen und kein Mitgliedsstaat kam ernsthaft auf die Idee, den Austritt von Deutschland aus der €uro-Zone zu fordern.
Wie spannend. Hören Sie nicht auf - erzählen uns, welche Länder Europas damals die Deutschlandrettung bewerkstelligt hatten. Und erinnern Sie uns bitte auch, wann Deutschland wegen der Krise sein AAA-Rating verloren hatte. Ich kann mich an beide Eriegnisse, die in jetziger Krise fast alle anderen Länder erfasst hatten, kaum erinnern. Das muss für Sie aber nichts bedeuten - warum sollte man seine Politik den geänderten Umständen anpassen? Das wär irgendwie .... unsolidarisch.

18.05.13 21:07
Keine Panik! Das Programm bleibt immer das selber.
Wir fordern eine geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes. Deutschland braucht den Euro nicht. Anderen Ländern schadet der Euro.
Wir fordern die Wiedereinführung nationaler Währungen oder die Schaffung kleinerer und stabilerer Währungsverbünde. Die Wiedereinführung der DM darf kein Tabu sein.
Man kann versuchen, so ein kleinerer und stabilerer Währungsverbund zu schaffen, wenn es nicht geht, dann - Die Wiedereinführung der DM darf kein Tabu sein
Und dass wäre doch in Ihrem Sinne, Herr Gadacz. Sie sind überzeugt, dass €uro viel geleistet hat oder noch leisten kann. Eine Möglichkeit des Weiterbestehn der Eurozone wird nicht ausgeschlossen. Freuen Sie sich, Herr Gadacz!
in Antwort gadacz 18.05.13 18:18
In Antwort auf:
Luck sagte hier, dass der Euro für einen stabilen kleineren Länderkreis ...
Vor ein Paar Wochen hieß es noch "Deutschland braucht den €uro nicht!"
Luck sagte hier, dass der Euro für einen stabilen kleineren Länderkreis ...
Vor ein Paar Wochen hieß es noch "Deutschland braucht den €uro nicht!"
Keine Panik! Das Programm bleibt immer das selber.
Wir fordern eine geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes. Deutschland braucht den Euro nicht. Anderen Ländern schadet der Euro.
Wir fordern die Wiedereinführung nationaler Währungen oder die Schaffung kleinerer und stabilerer Währungsverbünde. Die Wiedereinführung der DM darf kein Tabu sein.
Man kann versuchen, so ein kleinerer und stabilerer Währungsverbund zu schaffen, wenn es nicht geht, dann - Die Wiedereinführung der DM darf kein Tabu sein
Und dass wäre doch in Ihrem Sinne, Herr Gadacz. Sie sind überzeugt, dass €uro viel geleistet hat oder noch leisten kann. Eine Möglichkeit des Weiterbestehn der Eurozone wird nicht ausgeschlossen. Freuen Sie sich, Herr Gadacz!
18.05.13 23:26 
in Antwort Ost-Kasachstaner 18.05.13 21:07
In Antwort auf:
Eine Möglichkeit des Weiterbestehn der Eurozone wird nicht ausgeschlossen
Das ist aber gnädig von Herrn Lucke. Ich bin zufrieden Eine Möglichkeit des Weiterbestehn der Eurozone wird nicht ausgeschlossen

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
18.05.13 23:50 
Der Rettungsschirm und alle damit zusammenhängenden Verträge, Protokolle und Entscheidungen, wurden von allen EU-Mitgliedern (Europäischer Rat) im Konsens beschlossen.
Wie das funktioniert, muss ich hier nicht erläutern, das seht im EG-Vertrag.
Solidarität funktioniert normalerweise beidseitig.
Das die Politik den Umständen angepasst wird, ist doch normal. Sonst würden wir immer noch im Kaiserreich oder Zarenreich leben und Differenzen mit den Nachbarn auf dem Schlachtfeld entscheiden.
in Antwort здрасьте 18.05.13 19:27
In Antwort auf:
Ich kann mich an beide Eriegnisse, die in jetziger Krise fast alle anderen Länder erfasst hatten, kaum erinnern
Bin ich verantwortlich für schwaches Erinnerungsvermögen? Ich kann mich an beide Eriegnisse, die in jetziger Krise fast alle anderen Länder erfasst hatten, kaum erinnern

In Antwort auf:
erzählen uns, welche Länder Europas damals die Deutschlandrettung bewerkstelligt hatten
Damals war es schon, wie heutzutage: die EU war es. Inzwischen hat aber nun der derzeit stärkste Partner den höchsten Anteil und nun meint man, dass allein oder überwiegend Deutschland die Goldklumpen verteilt.erzählen uns, welche Länder Europas damals die Deutschlandrettung bewerkstelligt hatten
Der Rettungsschirm und alle damit zusammenhängenden Verträge, Protokolle und Entscheidungen, wurden von allen EU-Mitgliedern (Europäischer Rat) im Konsens beschlossen.
Wie das funktioniert, muss ich hier nicht erläutern, das seht im EG-Vertrag.
In Antwort auf:
Das wär irgendwie .... unsolidarisch
Solidarität ist ein wichtiges Stichwort.Das wär irgendwie .... unsolidarisch
Solidarität funktioniert normalerweise beidseitig.
Das die Politik den Umständen angepasst wird, ist doch normal. Sonst würden wir immer noch im Kaiserreich oder Zarenreich leben und Differenzen mit den Nachbarn auf dem Schlachtfeld entscheiden.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
19.05.13 13:39
in Antwort Ost-Kasachstaner 18.05.13 21:07
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre … ... wo wäre dann die AfD?
Nach einem Tief bei 2 % in den letzten Wochen kommt nun ein radikaler Aufschwung um ca. 50 % auf 3 % möglicher Wählerstimmen für AfD
Man kann den aktuellen Trend bei den verschiedenen etablierten Instituten nachlesen. Siehe http://wahlrecht.de/umfragen/
AfD-Chef will nicht zurück zur D-Mark
Siehe: http://handelsblatt.com/politik/deutschland/anti-euro-partei-afd-chef-will-nicht...
Raus aus dem €uro und rein in die DM und nun auf einmal Kehrtwende und alles retour? Was gelten da noch das Parteiprogramm und die Parteitagsbeschlüsse der jubelnden Mitglieder?
Da sind dem Herrn Professor wohl über Nacht Zweifel an seinen revolutionären Gedanken gekommen. Warten wir mal ab, was er nächste Woche zu bieten hat -- vielleicht zur Abwechslung Reichsmark, Lucke-Dollar oder Jubel-Rubel?
Nein, nein, er will ja die Welt der Antike retten, also die maroden Südländer, Mittelmeerstaaten, die in der Krise stecken und ihnen eigene, nationale Währungen erlauben, die dann bei Bedarf abwertbar sind.
Da sollte Herr Lucke mal in griechischen, italienischen, iberischen und französischen Talkshows auftreten und den armen Würstchen dort das Programm schmackhaft machen.
Ein paar kleine Anti-€-Parteien gibt es zwar dort auch, aber die haben noch weniger Zulauf, als die AfD. Das muss sich ändern! Eine AfE (Alternative für Europa) könnte er dann zum Sieg bei der Europawahl führen und dort ab 2014 richtig mit dem €uro aufräumen
Merkel zittert jetzt schon und hat gerade den Papst um klerikalen Beistand gebeten
“Urbi €t Orbi”
Nach einem Tief bei 2 % in den letzten Wochen kommt nun ein radikaler Aufschwung um ca. 50 % auf 3 % möglicher Wählerstimmen für AfD

Man kann den aktuellen Trend bei den verschiedenen etablierten Instituten nachlesen. Siehe http://wahlrecht.de/umfragen/
In Antwort auf:
Keine Panik! Das Programm bleibt immer das selber.
Deutschland braucht den Euro nicht .... Die Wiedereinführung der DM darf kein Tabu sein
Im Handelsblatt, sonst sehr gerne von AfD und den Anhängern zitiert, lese ich gerade (Stand 19.5.):Keine Panik! Das Programm bleibt immer das selber.
Deutschland braucht den Euro nicht .... Die Wiedereinführung der DM darf kein Tabu sein
AfD-Chef will nicht zurück zur D-Mark

Raus aus dem €uro und rein in die DM und nun auf einmal Kehrtwende und alles retour? Was gelten da noch das Parteiprogramm und die Parteitagsbeschlüsse der jubelnden Mitglieder?
Da sind dem Herrn Professor wohl über Nacht Zweifel an seinen revolutionären Gedanken gekommen. Warten wir mal ab, was er nächste Woche zu bieten hat -- vielleicht zur Abwechslung Reichsmark, Lucke-Dollar oder Jubel-Rubel?
Nein, nein, er will ja die Welt der Antike retten, also die maroden Südländer, Mittelmeerstaaten, die in der Krise stecken und ihnen eigene, nationale Währungen erlauben, die dann bei Bedarf abwertbar sind.
Da sollte Herr Lucke mal in griechischen, italienischen, iberischen und französischen Talkshows auftreten und den armen Würstchen dort das Programm schmackhaft machen.
Ein paar kleine Anti-€-Parteien gibt es zwar dort auch, aber die haben noch weniger Zulauf, als die AfD. Das muss sich ändern! Eine AfE (Alternative für Europa) könnte er dann zum Sieg bei der Europawahl führen und dort ab 2014 richtig mit dem €uro aufräumen

Merkel zittert jetzt schon und hat gerade den Papst um klerikalen Beistand gebeten

DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
19.05.13 23:30
in Antwort gadacz 19.05.13 13:39
Entschuldigen bitte. Haben Sie noch nicht die Nase voll ueber dieser todgeborenen Partei zu diskutieren? Es ist absoljut klar, dass die an 5% scheitert und danach niemand errinert das so was ueberhaupt gab.