Измышления о якобы травле русских немцев:Fetsch &

Можно сказать злые гении.



SI VIS PACEM PARA BELLUM
"Herr Ober, warum haben sie ihren Finger auf meinem Schnitzel?"
"Soll ich es etwa ein drittes Mal runter fallen lassen?"

___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
У меня действительно немецкая фамилия и я по долгу службы постоянно говорю по телефону, даже на русском в СССР столько с клиентами говорить не приходились. У меня в этом деле большой опыт и богатая школа, каждый год участвую в курсах по повышению квалификации в обращении с трудными клиентами: как следует представляться, какой интонацией отвечать на вопросы, угадывать, с каким клиентом имею дело итд. В Германии очень популярно учение некого Сеньора Маслов (как ни странно, итальянец), у которого имеется наглядная диаграмма структуры личности. И наше дело угадать, welcher Topf beim Kunde leer ist.
Кстати, эта теория применима и в форумах. Если вы хотите, то я могу вам сказать, что вам с точки зрения теории "Maslov" не хватает, т.е. welcher Topf bei Ihnen leer ist.

___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
при всем моем уважении к ольгиной безграничной эрудиции , все же омелюсь




"сами мы не местные, голодаем и скитаемся"
Нет, не ввело. Я продолжаю утверждать, что (повторюсь) political correctness развита там значительно сильнее, чем в Германии. Насколько она "напускная" мне неизвестно, да и, честно говоря, достаточно безразлично - разговор был не об этом.
Speak My Language
Speak My Language
В ответ на:Politisch korrekt
Definition, Bedeutung, Erklärung im Lexikon
Artikel auf Englisch: Political correct...
Ursprünglich war der Begriff politisch korrekt eine positiv gemeinte Bezeichnung für die loyale Unterstützung einer politischen Partei, und wandelte sich später zu einer ironisch überspitzten Bezeichnung für "übertriebene Parteitreue". Man bezeichnet damit auch eine übertriebene Beachtung politisch motivierter Anstands- und Verhaltensregeln.
Inhaltsverzeichnis [AnzeigenVerbergen]
1 Begriffsentwicklung
2 Gegenwart
3 Beispiele für Formulierungen der PC
4 Kritik an PC
5 Nationalhymnen
6 Literatur
7 Siehe auch
8 Weblinks
Begriffsentwicklung
Seit den 1980er Jahren werden mit dem Begriff political correctness (Abk. pc oder PC) die sprachlichen Konventionen zu bestimmten Themen √ vor allem Fragen der Geschlechterbeziehung und gesellschaftlicher Minderheiten √ bezeichnet, die an den nordamerikanischen Universitäten eingeführt wurden oder sich verbreitet haben. Danach verbreiteten sie sich in den meisten amerikanisch orientierten Ländern. Der moralische Anspruch dafür ist der Verzicht auf negative Wertung ethnischer, kultureller und sexueller Unterschiede im Sprachgebrauch. Durch diese Form der Zensur sollen unerwünschte Worte und Begriffe aus dem Sprachgebrauch verschwinden, bzw. neue eingeführt und damit Diskriminierung verhindert werden. (Siehe auch Neusprech und Gedankenverbrechen.)
Die ┌politische Korrektheit▒ wurde besonders von der Frauenbewegung als Mittel in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung entdeckt und führte zusammen mit der Idee von der Sprache als Herrschaftsinstrument √ hier zur Festschreibung der postulierten männlichen Vorherrrschaft √ zu diversen Änderungen im Sprachgebrauch. Beispiele hierfür sind die Ausbreitung des Binnen-I, die Verwendung der Alternativpronomina └er/sie⌠ oder └ jede/r⌠, die besonders in staatlichen Einrichtungen eingeführt wurden.
Mit der zunehmenden Durchsetzung solcher vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichenden Sprachnormen in den Massenmedien √ und damit in der gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmung √ setzte seit etwa Mitte der 1980er Jahre, und verstärkt in den 1990er Jahren, eine zunehmende Kritik an der oftmals als sprachliche und Denk-Bevormundung empfundenen PC ein.
So wurde der Begriff ┌political correctness▒ beziehungsweise ┌politisch korrekt▒ zunehmend ironisch oder abwertend verwendet und als Begriff negativ besetzt. Die negative Konnotation wird verstärkt durch den teilweise intoleranten Alleinvertretungsanspruch auf Korrektheit, der unausgesprochen alles davon Abweichende als inkorrekt brandmarkt.
Im Lauf der Zeit hat sich der Begriff über die Sprache hinaus auf Verhaltensweisen ausgedehnt, zum Beispiel Mülltrennung oder Umgang mit Minderheiten.
Gegenwart
Heute wird der Begriff ┌politisch korrekt▒ (Political Correctness, PC, wahlweise └pie-ßie⌠ oder └pee-tsee⌠ ausgesprochen) von einigen im ursprünglichen Sinne, von anderen ironisch gebraucht.
Hinter der Idee der politischen Korrektheit steht die Einschätzung der Sprache als Ergebnis einer laufend fortgeschriebenen sozialen Konvention. Die Gesellschaft formt die Sprache und diese hat wiederum Einfluss auf die Denkprozesse und Vorstellungswelten der Menschen, die die Gesellschaft formen. (siehe auch: Sapir-Whorf-Hypothese und George Orwells Roman 1984)
Deshalb, argumentieren Befürworter politischer Korrektheit, könne die Sprache entweder Hierarchien tradieren und verfestigen oder als Mittel sozialen Protestes eben diese Hierarchien untergraben. Da die Sprache (Wortwahl etc.) einen Einfluss auf die Vorstellungen der rezipierenden Personen hat, könne über die Wortwahl und Sprache └Veränderungen in den Köpfen⌠ hervorgerufen werden. Sprache wirke als Beeinflussung des Denkens √ dieser Prozess müsse bewusst und sichtbar gemacht werden.
Konkret werden als politisch korrekte Sprachnormierungen Bemühungen bezeichnet, im Sprachgebrauch die Benachteiligung verschiedener sozialer Gruppen (Frauen, Angehörige bestimmter ethnischer, religiöser oder sozialer Minderheiten) aufzuheben und so einen Bewusstseinswandel herbeizuführen, der wiederum zu einer kulturellen Veränderung und der realen Aufhebung von Diskriminierungen führen soll. Andererseits soll PC helfen, direkte Diskriminierung über die Sprache zu verhindern, etwa durch die Nichtbenutzung von als diskriminierend empfundenen Formulierungen wie └Krüppel⌠ statt └Behinderte⌠. Vor allem in den USA verschieben sich auch solche Begriffe noch ins Positive, um den Fokus nicht auf den Mangel zu lenken, etwa └anders begabt⌠ für └geistig behindert⌠, └vertikal herausgefordert⌠ (vertically challenged) für kleinwüchsig. Die Grenzen zu humorig gemeinten Formulierungen sind hier allerdings fließend, so Kritiker der Political Correctness.
Im deutschsprachigen Raum wird der Begriff eher im verneinenden Sinne benutzt: Kaum jemand nimmt für sich in Anspruch, politisch korrekt zu sprechen oder zu schreiben, man sagt aber häufig, etwas sei └nicht pc⌠.
Beispiele für Formulierungen der PC
Um Frauen sprachlich sichtbar zu machen, wird von manchen im geschriebenen Deutschen das Binnen-I verwendet: └ArbeitnehmerInnen⌠. Andere vermeiden das generische Maskulin durch die Nennung aller Beteiligten (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) oder ┌neutraler▒ Formulierungen wie └Arbeitnehmende⌠ oder └Mitarbeitende⌠.
Bezüglich der Benennung Angehöriger bestimmter Volksgruppen sind die Massenmedien √ in Abweichung vom tradierten Sprachgebrauch √ dazu übergegangen, deren als politisch korrekt gewertete Eigenbezeichnungen zu verwenden: └Sinti und Roma⌠ statt Zigeuner, Inuit statt Eskimo.
Mitunter haben die Bemühungen um politische Korrektheit neue, nicht nur sprachliche Probleme geschaffen. So werden im letzteren Fall durch das Herausheben zweier Gruppen der Zigeuner (korrekter einer Gruppe plus des Oberbegriffs) die anderen zahlreichen Gruppen neuerlich zurückgesetzt. Dass dafür jedoch das Bemühen um politische Korrektheit die Verantwortung trage, wird oftmals bezweifelt, da ja gerade die Tatsache, dass die Fremdbezeichnung └Zigeuner⌠ viele unterschiedliche Gruppen in einen negativ besetzen Wort subsumierte, erst durch die politisch-korrekte Sprachwandlung allgemeine Aufmerksamkeit erlangte.
Auch so genannte Behindertenorganisationen beteiligten sich an der Diskussion: es wurde reflektiert, wieweit die Bezeichnung └Behinderung⌠ eine Wertung beinhalte, zugleich aber wenig darüber aussage, in welcher Art, beziehungsweise wodurch ein Mensch ┌behindert▒ sei, so etwa durch die Umgangsweise der so genannten Nichtbehinderten.
Viele Vertreter der PC betonen auch die Wichtigkeit der Diskussion und sehen die Entwicklung sprachlicher Sensibilität als wichtiger an als die Schaffung normativer Regeln. Diese Sensibilität bewirke erhöhte soziale Kompetenz und Aufmerksamkeit gegenüber sprachlichen Stereotypen einerseits und benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen andererseits.
Im Rahmen der politischen Korrektheit werden auch traditionelle Begriffe verändert, die mit Diskriminierung kaum etwas zu tun haben. Zum Beispiel werden zur Vermeidung von Begriffe wie └Neger⌠ oder └Mohr⌠ Negerküsse und Mohrenköpfe als Schoko- oder Schaum-Küsse bezeichnet oder ganz andere Bezeichnungen gewählt.
Kritik an PC
Auf die bei dieser Wortwahl nicht ausbleibenden sprachlichen Komplikationen weist unter anderem Max Goldt hin, der feststellt, dass etwa im Falle eines Massakers an einer Uni der Ausdruck └sterbende Studierende⌠ wohl kaum passend wäre und: Man kann nicht sagen: └In der Kneipe sitzen biertrinkende Studierende⌠.
Auch werden beispielsweise verweiblichte Formen fast ausschließlich bei positiv besetzen Begriffen verwendet. Es gilt, daß Opfer weiblich sind und Täter männlich. Kaum jemand spricht von TerroristInnen, von Straftäterinnen wird auch nur gesprochen, wenn es sich ausschließlich um Frauen handelt. In gemischt-geschlechtlichen Opfergruppen, werden bei Nachrichten Frauen immer extra erwähnt, während sie in ebensolchen Tätergruppen nicht erwähnt werden.
Slavoj Žižek weist darauf hin, dass sich politisch korrekte Begriffe abnutzen, wenn sie mit einer gewissen Aggressivität weiter benutzt werden. So sei durch eine fortwährende Neuschöpfung von Ersatzbegriffen wie in dem Beispiel Negro √ black people √ coloured people √ Afro-Americans nichts gewonnen, wenn nicht den Worten eine tatsächliche Integration folge (siehe auch Euphemismus-Tretmühle). Der heutige Exzess der politischen Korrektheit enthülle die Unfähigkeit, die tatsächlichen Ursachen von Rassismus und Sexismus zu überwinden. Žižek meint, dass die Geisteshaltung der politischen Korrektheit versuche, alle Spuren der Begegnung mit dem Realen zu beseitigen. Die Barbarei des Westens zeigt sich seiner Meinung nach in der Gleichgültigkeit, mit der bei Polizeiaktionen der NATO tote Zivilpersonen als unvermeidliche ┌Kollateralschäden▒ in Kauf genommen würden.
Frigga Haug kritisiert PC, sofern es nur einen Streit um Symbole darstellt und nicht für einen größeren, politischen Streit um Emanzipation steht: Es gelang fast überall, die Legitimität der kulturellen Kämpfe umzudeuten in einen illegitimen Fundamentalismus. Die solcherart Angegriffenen schlugen auf der gleichen Ebene zurück und verhalfen damit dem Fundamentalismusvorwurf zu Rang und Würden. Sie meint, dass sich PC schon von einem politischen Kampf entfernt habe: Die Ablösung als bloße Sprachpolitik [┘] war einer der Hauptsiege im ideologisch-kulturellen Feld selbst, den die konservative Rechte in den letzten zehn Jahren erzielte. (Haug 1996)
Auch Wolfgang F. Haug wendet sich gegen └politisch korrekte Sprachnormierungen⌠: er plädiert statt dessen für Spracharbeit, als Gegenpunkt zu jeder Statik einer Sprachregelung, der einer └Verbeamtung der Sprache⌠ und einer └Schaffung einer künstlichen Gegenwelt mit adminstativen Mittel⌠ (Verena Krieger zit. n. Haug 1999) zugrundeliegt. Einer normativen Regelung zieht er die └Kritik mit Witz⌠ vor.
Doch gerade diese Beeinflussung des Denkens über das Unterbewusstsein √ so Kritiker der politischen Korrektheit √ ermögliche vielfältige Manipulationen durch Sprachnormierungen (└PC-Neusprech⌠).
Nationalhymnen
Das Problem politisch korrekter Sprache zeigt sich besonders drastisch bei Nationalhymnen. Hier zeigt sich auch, dass politisch korrekte Sprache durchaus gerechtfertigt sein kann.
In der DDR hatte die Nationalhymne die Zeile:
* Lasst uns dir zum Guten dienen, Deutschland einig Vaterland.
Als das Ziel des einigen Vaterlandes zu Beginn der 1970er Jahre in der Schublade verschwand, wurde der Text dieser Nationalhymne nicht mehr gesungen.
Die Marseillaise, die französische Nationalhymne, gilt wegen ihres blutrünstigen Textes ebenfalls als politisch nicht korrekt. Alternative Texte konnten sich jedoch bislang nicht durchsetzen.
Auch in der Sowjetunion gab es Probleme mit der Nationalhymne. Nachdem Stalin wegen seiner Verbrechen in Ungnade gefallen war, änderte Sergej Michalkow, der Autor der sowjetischen Nationalhymne, die entsprechenden Strophen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion schrieb er einen neuen Text zur gleichen Melodie und die neue Hymne löste eine zwischenzeitlich gebrauchte unpopuläre Nationalhymne, die ohne Text war, ab.
Literatur
Так некоторым "Адольфам" легче всего - показать пальцем на "чужого" и крикнуть - это он ( они) виноваты во всех наших бедах и в том,что дорожает жизнь,и что молодые немцы - родившиеся и выросшие здесь не могут найти работу,и вообще,
что... наступает за летом почему то осень ,а не снова весна
дни становятся короче,холоднее и т.д. и т.п.
Хочется напомнить немцам или скажем так - населению ФРГ :
" А вам не кажется,что этот урок уже Германия и немецкий народ проходили с 1933 по 1945 годы прошлого века ?! "
Тогда в качестве " Sündenbock" - " козла отпущения за все несладкие стороны жизни немецкого народа,за разруху и дикую инфляцию выбрали сначала евреев,а потом чуть ли не весь мир объявили недочеловеками по сравнению с "господами жизни" - "истинными арийцами",
которым с самых высоких трибун была обещана "райская жизнь на земле" за счёт уничтожения и порабощения других народов!
И чем всё это закончилось? Вспомните господа,
прежде чем обвинять приехавших НЕ ОТ ХОРОШЕЙ ЖИЗНИ в вашу страну
жить и РАБОТАТЬ.
На мой взгляд,причина сегодняшнего плачевного финансового положения в ФРГ лежит в том,что в 60 - 80 года западные немцы жили на полную катушку в счёт будущих поколений,не боясь ЖИТЬ В ДОЛГ.
А некоторые по привычке живут и сейчас так же.
А расплачивается за такую веселую и беззаботную жизнь их дети и внуки,которые не находя работы,вынуждены жить впроголодь и ещё отчитываться перед Арбайтсамтом,что он сделал в поисках работы за "отчётный период".
Грусно всё это и действительно печально,что негласное деление на классы:
1.Западные немцы
2.Восточные немцы.
3.Все приезжие в ФРГ,(которые говорят с заметным акцентом)
возможно в 21 тысячелетии в такой европейской стране,которая всегда находила возможность высказаться за то,что она ( страна) очень развитая и демократическая.

Это не лозунги,это сегодня так думают простые люди из местного населения и их число ( к большому сожалению) увеличивается благодаря также и таким фильмам, очеловечающим фюрера,как " Untergang".
А правоэкстремистские партии DVU и NPD потирают ручки и потихоньку набирают голоса,как показали последние выборы в землях Sachsen и Brandenburg. Они ещё надеются пролезть в бундестаг единым списком ( ! )
Вот тогда ( не дай Бог) туши свет,как говорится.
"Herr Ober, warum haben sie ihren Finger auf meinem Schnitzel?"
"Soll ich es etwa ein drittes Mal runter fallen lassen?"
[цитата]
Это Вы к чему,уважаемый?

Мы все уже знаем,что Вы отлично владеете немецким языком и чуть хуже русским

Это Вы к чему,уважаемый?
Мы все уже знаем,что Вы отлично владеете немецким языком и чуть хуже русским
А я вот не знаю, почему Мут меня постоянно официантом называет. Может он думает, что "обер" - это военное звание? Вот я ему анекдотами и намекаю, что его знание немецкого еще не дошло до нужной кондиции, а он не врубается....
___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
Не Ольга, как это не об этом разговор ? ну слегка не в топик но Вы же народ вводите в заблуждение, который и так путается в терминах "политкорректость и отсутствие расизма" ну не мог же я как американец не внести ясность в этот вопрос


>>>>>>>>>>>>>Назови страну где не было бы скрытого, необ"явленного расизма, нацизма или национализма.?
Запросто! Это любая страна мира за исключением Германии, Австрии и Прибалтики. Эти почему-то никак не вписываются. Несмотря на самоотверженные старания всей мировой общественности.
В отношении негров в Америке действует политкорректность. И судя по сообщению оли.де несоблюдение политкорректности гражданами США может привести у них к серьезным последствиям.
политкорректоность надо обязательно соблюдать



"сами мы не местные, голодаем и скитаемся"
Поэтому Вы предлагаете и мне называть эти понятия одним словом ?

Speak My Language
Speak My Language


Хотелось просто что бы народ не принимал наличие ярковыраженнои политкорректности за отсуствие расизма ... они отлично со сушествуют в одном обшестве и даже в одном человеке


"сами мы не местные, голодаем и скитаемся"
==================================================================
Угу - как в том анекдоте: "больше всего на свете я ненавижу две вещи: расизм и негров..."

лучший пьедестал для памятника это эшафот...



"сами мы не местные, голодаем и скитаемся"