Фильмы о Гитлере и место в СБ ООН...


удачи в удовлетворении своих комплексов.
(сорри, пришлось взять ник подруги, потому что новые клепать лениво. АЛАМО)
Конечно не все, но большинство - именно неудачники. А остальные не набрали бы и пяти процентов, и как силу их рассматривать просто смешно.
Самое интересное, что суд принял дело к рассмотрению...
Так это как раз нормально. Еще не хватало, чтобы суд отказал в рассмотрении по причине партийной принадлежности истца. Вот тогда действительно стоило бы начать беспокоиться о судьбе демократии...
Speak My Language
Speak My Language
В ответ на:Недавно один офицер бундесвера подал в суд по поводу задержки воинского звания: он в свободное от службы время занимался боевой подготовкой молодежи в <NPD>, за что ему звание и придержали. Самое интересное, что суд принял дело к рассмотрению...
А это не должно никого касатъся, кто чем в свободное от работы время занимается! Тем более работодателя! Если бы этот офицер распространял бы листовки NPD, впрочем как и любой другой партии, тогда его можно было бы выгнать из армии.
------------------
Eine Kuh macht Muh.
Viele Kühe machen Mühe.
Ничто не ценится так дорого и не обходится так дёшево,как вежливость.
Скажите пожалуйста, с чего вы взяли, что немецкий политический эстеблишмент имеет влияние на содержание каких-либо фильмов или на настроение избирателей? Или вы все еще мыслите совковыми штампами, где киностудия Мосфильм снимала фильмы по заказу партии и правительства и занималось их цензурой?
И что делать с членами СБ, у которых правые уже конкурируют с политическим эстеблишментом, как во Франции (Ле Пен). И что, в Америке нет правых радикалов и американская киноиндустрия работает по заказу американского эстеблишмента?
Очнитесь, упомянутые фильмы и избиратели как раз и доказывают то, что в Германии нет цензуры и есть демократия и право выбора.
Или вы по совку соскучились, где все эти веши были запрещены и в государстве имелась только одна, но зато правильная партия?
Вот такие государвтва я бы в шею гнал бы из СБ.
___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
Вы серьезно считаете, что федеративная республика ГерманиЯ преемница третьего рейха? А я думал что всего лишь юридический наследник в смысле расплаты за грехи людей, которые "en masse" эмигрировали в США и сделали там неплохую карьеру?
И как можно с такими страшными мыслями жить в этой стране и отдавать ей лучшие годы своей жизни? Мазохизм, да и только!

___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
Moжно об этом по подробнее, плз, с приведением примеров и ссылок.
___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
У вас ярко выраженное правовое мышление, вы достойным представитель западной цивилизации, за здоровье которой вы так сильно беспокоитесь.

___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
Вы хотите сказать, что в Германии уже дошло до "amerikanische Verhältnisse", где одна часть населения живет в шикарных поселениях-кондонимах, которые огорожены высоким забором и охраняются полицейскими, чтобы в них ни дай бог не проникли те, кому в Америке плохо?
В России делается то же самое: новые русские высоким забором отгораживаются от тех, кому плохо.
До этого в Германии еще не дошло, тут наблюдается обратная тенденция: стены и заборы сносят, а не возводят, что не скажешь о всех "демократических" странах, которые отгораживаются от части населения своей страны высокими заборами.

"....Политические партии, занимающиеся этим, не могут быть в правительстве демократического государства..."
Вы хоть разницу между правительством и оппозицией понимаете?

___________________________
~Wer lesen kann, ist im Vorteil~
До этого в Германии еще не дошло, тут наблюдается обратная тенденция: стены и заборы сносят, а не возводят, что не скажешь о всех "демократических" странах, которые отгораживаются от части населения своей страны высокими заборами.
А ХИДе окормя израиловки ставят стены и отгораживаются от части своего населения?
И про ФРГ: некоторые восточники желают социализьма-с. И стену они бы с превиликим удовольствием назад вернули.
Да и некоторые западники тож не прочь от временно-вечного солидарити-Цушлаг стеночкой отгородитси.
**Nachtrag**
http://www.stern.de/politik/deutschland/?id=529471
West-Ost-Umfrage
Jeder fünfte Deutsche wünscht sich die Mauer zurück
Hamburg - Fast 14 Jahre nach der Wiedervereinigung wünschen sich 21 Prozent der Deutschen die Mauer zurück (Ostdeutsche: 12 Prozent, Westdeutsche: 24 Prozent) so das überraschende Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag des stern. Nach dieser Umfrage ist in Ost- und Westdeutschland nur noch eine Minderheit der Bürger mit dem politischen System zufrieden (Ostdeutsche: 27 Prozent, Westdeutsche: 41 Prozent).
Unterschiedliche Meinungen haben die Befragten in West und Ost über die Finanzierung der Einheit. 31 Prozent der Ostdeutschen halten die bisherigen finanziellen Hilfen für den Osten für zu niedrig (Westdeutsche: 9 Prozent). Nur 5 Prozent der Ostdeutschen halten die Zuwendungen für zu hoch (Westdeutsche: 37 Prozent). Die größte Gruppe der Befragten in Ost (46 Prozent) und West (44 Prozent) stimmt darin überein, dass die Höhe der finanziellen Hilfen "gerade richtig" gewesen ist.
Trotz aller Skepsis gegenüber dem gegenwärtigen politischen System räumen 57 Prozent der Ostdeutschen ein, dass es ihnen im Vergleich zur Zeit vor der Wende heute persönlich besser geht (Westdeutsche: 20 Prozent). 29 Prozent der Ostdeutschen empfinden, dass sich für sie persönlich nichts geändert hat (Westdeutsche: 56 Prozent). Bei den Ostdeutschen glauben 14 Prozent, dass es ihnen jetzt schlechter geht (Westdeutsche: 24 Prozent).
Datenbasis: 1002 ost- und 1005 westdeutsche repräsentativ ausgewählte Bundesbürger vom 31. August bis zum 2. September, statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern. Quelle Forsa.
Meldung vom 08. September 2004
****
(ispravleno )
Да и вообче - In Deutschland sagten 27 Prozent der Befragten, sie sie fühlten sich am ehesten als Europäer.
http://www.welt.de/data/2003/11/20/199977.html


"интернет существует не только для того, чтобы с него сгребать все, что попадeтся под руку."
В ответ на:Да и вообче - 60 % опрошенных немцов себя уже как немцы не идентифицируют
И где же вы такую статистику откопали?
------------------
Eine Kuh macht Muh.
Viele Kühe machen Mühe.
------------------
Eine Kuh macht Muh.
Viele Kühe machen Mühe.
Можно....было. Я не справочное бюро. И не намерен каждый раз повторять одно и тоже в развернутой форме.
Таки развернул ( есть еще и др. более свежие сообчения )
http://www.das-parlament.de/2001/50/Kulissen/2001_50_009_7191.html
***
Das Parlament
Nr. 50 / 7. Dezember 2001
Günter Pursch
Deutsche sind stolze Europäer
Meinungsforschung
Der Europastolz der Deutschen überflügelt noch ihren nationalen Stolz. Denn: 78 Prozent der Deutschen sind stolz darauf, Europäer zu sein, während 71 Prozent - also sieben Prozent weniger - stolz darauf sind, Deutsche zu sein. Acht Jahre zuvor wurde die Frage nach dem Nationalstolz noch mit 68 Prozent beantwortet. Das hat eine Umfrage unter 1500 wahlberechtigten Bundesbürgern ergeben. Im Oktober diesen Jahres ermittelte das Mannheimer Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS) im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) eine Reihe interessanter demoskopischer Ergebnisse.
Auf die Frage, ob man als Deutscher genauso stolz auf sein Land sein kann wie ein Amerikaner, Franzose oder Engländer antworteten 1993 mit "genauso wie andere" 78 Prozent, 2001 waren es schon 85 Prozent. Mit der Bezeichnung "typisch deutsch" verbanden 1993 noch 48 Prozent etwas Gutes, der Anteil stieg bis 2001 auf 63 Prozent. Mit dem Begriff "Patriotismus" verbinden 53 Prozent der Befragten etwas Gutes. Etwas Schlechtes verbinden heute dagegen 34 Prozent, drei Prozent weniger als bei der Umfrage 1994.
Auf den sozialen Frieden sind 54 Prozent der Befragten (2000: 57 Prozent) besonders stolz; auf die Wirtschaftskraft 50 (48) Prozent; auf die demokratische Ordnung 39 (40,0); auf die kulturellen Leistungen 39 (36), auf die Geschichte 18 (13,0); vier Prozent waren sowohl in diesem als auch im vergangenen Jahr der Meinung, auf nichts davon stolz zu sein. Keine Angaben machten hier zwei (drei) Prozent.
Klassische Tugenden
Mit großer Einigkeit weisen die Befragten den Deutschen die klassisch-preußischen Tugenden Fleiß und Pflichtbewusstsein zu: 90 beziehungsweise 89 Prozent halten diese Eigenschaften für typisch oder sogar sehr typisch deutsch. Dass die deutschen konsumorientiert sind meinen 84 Prozent, für spießig werden sie von 65 Prozent gehalten. Dagegen meinen 57 Prozent, die Deutschen sind lebensfroh und 54 Prozent der Befragten glauben, dass sie obrigkeitshörig sind. Den Vorwurf aus dem Ausland, die Deutschen seien oft wehleidig, halten 33 Prozent für berechtigt, fast zwei Drittel - 59 Prozent - halten ihn dagegen jedoch für unberechtigt. 37 Prozent glauben, sie seien bei ihren europäischen Nachbarn beliebt (1999: 40 Prozent), für eher unbeliebt werden sie von 53 (49) Prozent der Befragten gehalten.
Beunruhigt zeigen sich die Deutschen angesichts der terroristischen Bedrohung. Der internationale Terrorismus und seine Bekämpfung haben sogar die Arbeitslosigkeit von ihrem angestammten Platz als wichtigstes Problem verdrängt. 32 Prozent der Befragten meinen, Terror und Krieg seien das wichtigste Problem; die Arbeitslosigkeit nennen 30 Prozent; die Kriminalität kommt auf elf Prozent; Ausländer, Asylbewerber erreichen vier und die Wirtschaftslage nur noch drei Prozent. Die Frage, ob Deutschland eine sichere Zukunft hat, wird von fünf Prozent als "sehr sicher", von 59 Prozent als "sicher" bezeichnet. Aber immerhin glauben genau ein Drittel, dass sie die Zukunft für "unsicher" beziehungsweise "sehr unsicher" halten. 52 Prozent der Befragten meinen, dass es in Deutschland zu ähnlichen Anschlägen kommen könne wie in den USA, 45 Prozent glauben das nicht. 50 Prozent sind der Auffassung, dass es "gerade richtig" ist, was an zusätzlichen Maßnahmen für die innere Sicherheit ergriffen wurde. Für sechs Prozent ist es "zu viel", für 37 Prozent "zu wenig". Sieben Prozent antworten mit "weiß nicht".
Neue Rolle in der Welt
Deutschland soll sich nach Meinung von 27 Prozent der Befragten "stärker als bisher" an der Lösung von internationalen Konflikten beteiligen. 56 Prozent sagen, es soll so bleiben "wie bisher"; für "weniger als bisher" plädieren 14 Prozent. Für vier Prozent ist der Einfluss Deutschlands in der Welt "zu groß (2000: fünf Prozent,0); für "zu klein" halten ihn 18 (22) Prozent; als "gerade richtig" bezeichnen ihn 75 (68) Prozent. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind für die Deutschen als Partner wichtiger als Frankreich. Dies meinen 58 (1999: 52) Prozent. Der Anteil Frankreichs sank von 41 Prozent im Jahr 1999 auf heute 36 Prozent. 58 (1999: 45) Prozent sprechen sich dafür aus, dass Deutschland in der Wirtschafts- und Finanzpolitik die führende Rolle für sich beanspruchen soll. 34 (44) Prozent vertreten genau die gegensätzliche Meinung. In der Außen- und Sicherheitspolitik ist das Ergebnis umgekehrt. Hier sprechen sich 35 (1999: 25) Prozent für eine stärkere deutsche Beteiligung aus; 57 (63) wenden sich dagegen.
Auf die Frage, welches Land die führende Macht in Europa ist, meinen 33 (2000: 39) der Befragten dies sei Deutschland, 19 (22) Prozent sagen Frankreich, 18 (7) sehen Großbritannien und lediglich sechs (zwei) glauben, dies sei Russland. Auf andere Länder entfallen vier (ein) Prozent.
***
"интернет существует не только для того, чтобы с него сгребать все, что попадeтся под руку."
В ответ на:Der Europastolz der Deutschen überflügelt noch ihren nationalen Stolz. Denn: 78 Prozent der Deutschen sind stolz darauf, Europäer zu sein, während 71 Prozent - also sieben Prozent weniger - stolz darauf sind, Deutsche zu sein.
Перевожу ЛИЧНО для вас!
Европейская гордость немцев всё еще превосходит ее национальную гордость. Так как: 78 % немцев гордятся быть европейцами, в то время как 71 % - на 7 % меньше - гордятся быть немцами.
Так что гордости у немцев хоть отбавляй!
p.s. Читайте сначала, что копируете, а потом кричите на весь форум!
------------------
Eine Kuh macht Muh.
Viele Kühe machen Mühe.
Я ошибся. Извени за введение тебя в заблуждение
http://www.welt.de/data/2003/11/20/199977.html
В ответ на:Was die Deutschen mit Europa verbindet
Laut einer Umfrage fühlen sich im Ländervergleich vor allem Deutsche am ehesten als Europäer. Mehr als zwei Drittel der Befragten bekennen sich indes eher zur Nation
Frankfurt/Main - Mehr als jeder vierte Deutsche steht laut einer repräsentativen Umfrage Europa näher als seinem Geburtsland. In Deutschland sagten 27 Prozent der Befragten, sie sie fühlten sich am ehesten als Europäer.
Elf Prozent sagten sogar aus, sie fühlten sich vollkommen europäisch. Etwa ein Viertel der befragten Deutschen bekannte sich zum Etikett vollkommen deutsch.
Damit erweisen sich die Deutschen als vergleichweise europäisiert: Von den befragten Europäern aus sieben Ländern beziehen sich nämlich lediglich 14 Prozent am ehesten auf Europa.
Das hat eine Umfrage des europapolitischen Forschungsinstituts Thalys Explorer, einem Ableger des europäischen Bahnunternehmens Thalys, in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Ipsos ergeben. Unter den 3543 Befragten über 18 Jahren waren 537 Deutsche.
Auf der anderen Seite bekennen sich laut dieser Umfrage weiterhin 68 Prozent der Deutschen am ehesten zu ihrer Nationalität. Dagegen fühlten sich 90 Prozent der befragten französischen Staatsbürger vor allem als Franzosen. Im Durchschnitt der sieben Länder sähen sich 83 Prozent primär mit ihrem Herkunftsland verbunden. WELT.de/dpa
Artikel erschienen am 20. Nov 2003
"интернет существует не только для того, чтобы с него сгребать все, что попадeтся под руку."