Login
можно ли жить в стране без языка?
30.03.12 00:59
Если не говорить о работе, которую без хорошего языка найти труднее, существуют ещё и коммуникационные способности, а они не у всех одинаковы, существует и закомплексованность, не говоря уже о различных психологических типах - что я хочу этим сказать - судить не надо, тем более, по себе.
in Antwort Ален 30.03.12 00:42
В ответ на:
Я не знаю.что вы имеете в виду под фразой "включиться в среду.
Я не знаю.что вы имеете в виду под фразой "включиться в среду.
Если не говорить о работе, которую без хорошего языка найти труднее, существуют ещё и коммуникационные способности, а они не у всех одинаковы, существует и закомплексованность, не говоря уже о различных психологических типах - что я хочу этим сказать - судить не надо, тем более, по себе.
30.03.12 15:08
в школьном возрасте то, что легко дается и приносит удовольствие, всегда легче изучить. если же ученик не видит необходимости изучения сложного предмета, он его и учить не хочет
немецкий в германии тоже как предмет в школе: кому-то дегко дается, он быстро выучит к тому же с удовольствием
а для кого-то это как тяжелый непонятный и вроде ненужный, но все же необходимый предмет
разница лишь в том, что языком человек все же пользуется в той или иной мере. машиностроитель может никогда не будет применять знания о строении цветка, но язык будет.
in Antwort Ален 30.03.12 00:42
В ответ на:
В ответ на:У меня вопрос - вспомните свою школу, многие(как правило) соучиники учатся не очень (мягко говоря) не оченнь прилежно - почему?
Причины могут быть разные.От лени до отсутстсвия способностей к обучению.Но мы говорим не о детях,а о взрослых
В ответ на:У меня вопрос - вспомните свою школу, многие(как правило) соучиники учатся не очень (мягко говоря) не оченнь прилежно - почему?
Причины могут быть разные.От лени до отсутстсвия способностей к обучению.Но мы говорим не о детях,а о взрослых
в школьном возрасте то, что легко дается и приносит удовольствие, всегда легче изучить. если же ученик не видит необходимости изучения сложного предмета, он его и учить не хочет
немецкий в германии тоже как предмет в школе: кому-то дегко дается, он быстро выучит к тому же с удовольствием
а для кого-то это как тяжелый непонятный и вроде ненужный, но все же необходимый предмет
разница лишь в том, что языком человек все же пользуется в той или иной мере. машиностроитель может никогда не будет применять знания о строении цветка, но язык будет.
переводчик / перекладач / Übersetzerin
30.03.12 16:00
Конечно... Но смотря на каком уровне...
Есть приятель, которому приходилось в такси быть переводчиком между северными и южным немцами...
in Antwort Терн 30.03.12 15:08
В ответ на:
но язык будет
но язык будет
Конечно... Но смотря на каком уровне...
Есть приятель, которому приходилось в такси быть переводчиком между северными и южным немцами...

30.03.12 19:55
in Antwort intro 30.03.12 16:00
Легче всего и быстрее изучить иностранный язык было бы Эллочке-людоедке.
Ведь она и в родном языке обходилась лишь тремя десятками слов...
Поэтому стоило бы ей подобрать и запомнить эквивалент этих тридцати слов на немецком языке... и она могла бы с гордостью объявлять, что владеет немецким "genau so, wie Muttersprache".
Впрочем нет... поскольку этих слов не было в её русском варианте, то она их не произнесла бы и по-немецки.
Зато она смогла бы острить: "Hallo Kerl, dain Rücken ist weiß!"
Ведь она и в родном языке обходилась лишь тремя десятками слов...
Поэтому стоило бы ей подобрать и запомнить эквивалент этих тридцати слов на немецком языке... и она могла бы с гордостью объявлять, что владеет немецким "genau so, wie Muttersprache".
Впрочем нет... поскольку этих слов не было в её русском варианте, то она их не произнесла бы и по-немецки.
Зато она смогла бы острить: "Hallo Kerl, dain Rücken ist weiß!"

30.03.12 19:59
in Antwort Schachspiler 30.03.12 19:55
Согласен...
Когда черепная и так переполнена по жизни... и ещё один язык... Не каждый может выдержать...


Когда черепная и так переполнена по жизни... и ещё один язык... Не каждый может выдержать...


30.03.12 21:00
Вы я вижу умный чаловек...
скажите мне пожалуйста, как вы понимаете пословицу: Язык мой - враг мой!
Как же?! Вы же за свободу выбора!? али я вас неправильно понял...
in Antwort Schachspiler 29.03.12 20:13, Zuletzt geändert 30.03.12 21:02 (wlad 00)
В ответ на:
Нет, это не смешно, а тупо...
Нет, это не смешно, а тупо...
Вы я вижу умный чаловек...
скажите мне пожалуйста, как вы понимаете пословицу: Язык мой - враг мой!
В ответ на:
Но это уже вторая и гораздо меньшая тупость, чем он совершил, когда сделался монахом.
Но это уже вторая и гораздо меньшая тупость, чем он совершил, когда сделался монахом.
Как же?! Вы же за свободу выбора!? али я вас неправильно понял...
30.03.12 21:22
in Antwort Ален 30.03.12 00:42
В ответ на:
Но среди моих знакомых пожилого возраста немало людей, неплохо освоивших немецкий язык сначала на курсах,потом в процессе общения с немцами,чтения немецких газет,просмотра немецкого ТВ и т.д.Было бы желание и отсутствие больших проблем с памятью.Некоторые до сих пор регулярно посещают различные бесплатные или дешёвые языковые курсы и гешпрехкрайзы,чтобы поддерживать языковые знания на должном уровне.
Ну это для тех, у кого других хобби нет)) Некоторым интереснее телек посмотреть или цветочки в огороде полить, это все-таки от желания зависит, насколько велика потребность и желание знать языкНо среди моих знакомых пожилого возраста немало людей, неплохо освоивших немецкий язык сначала на курсах,потом в процессе общения с немцами,чтения немецких газет,просмотра немецкого ТВ и т.д.Было бы желание и отсутствие больших проблем с памятью.Некоторые до сих пор регулярно посещают различные бесплатные или дешёвые языковые курсы и гешпрехкрайзы,чтобы поддерживать языковые знания на должном уровне.
30.03.12 21:26
Иногда такие обороты... на хох дойчь..., шо и жить уже не хочется... типа... не освоить прремудрости...


in Antwort Учу немецкий 30.03.12 21:22
В ответ на:
желание знать язык
желание знать язык
Иногда такие обороты... на хох дойчь..., шо и жить уже не хочется... типа... не освоить прремудрости...


30.03.12 23:05
Заметно, что изучение иностранного немецкого языка вам (так же как и Эллочке-людоедке по вашему же изложению) легко и быстро удалось..
in Antwort Schachspiler 30.03.12 19:55, Zuletzt geändert 30.03.12 23:15 (Зияющие высотЫ)
В ответ на:
Зато она смогла бы острить: "Hallo Kerl, dain Rücken ist weiß!"
Зато она смогла бы острить: "Hallo Kerl, dain Rücken ist weiß!"
Заметно, что изучение иностранного немецкого языка вам (так же как и Эллочке-людоедке по вашему же изложению) легко и быстро удалось..

30.03.12 23:39
От страны .. и .. целей проживания в ней ..
in Antwort golma1 10.03.12 12:10
В ответ на:
Можно ли полноценно жить, не зная языка, - зависит от страны проживания.
Можно ли полноценно жить, не зная языка, - зависит от страны проживания.
От страны .. и .. целей проживания в ней ..

31.03.12 00:03
in Antwort Зияющие высотЫ 30.03.12 23:05
Да уж...блестящий немецкий у Вашего оппонента...
Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень"
)

Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень"

Вимітаймо окупантів поганою мітлою!
31.03.12 00:40
По поводу переводного от "Kerl" - это только ваше не лишенное оснований предположение - но может являться и стилистической несостыковкой (можно трактовать и как ошибку , но в передаче устной речи вполне допустимая) , поэтому и независимо от уровня Эллочки-людоедки шахшпилеровского знания немецкого языка : in dubio pro reо ..
PS:
Eins steht aber fest : dain вместо dein опечаткой 100%-но не являлось ..
in Antwort aguna 31.03.12 00:03, Zuletzt geändert 31.03.12 00:55 (Зияющие высотЫ)
В ответ на:
Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень")
Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень")
По поводу переводного от "Kerl" - это только ваше не лишенное оснований предположение - но может являться и стилистической несостыковкой (можно трактовать и как ошибку , но в передаче устной речи вполне допустимая) , поэтому и независимо от уровня Эллочки-людоедки шахшпилеровского знания немецкого языка : in dubio pro reо ..

PS:
Eins steht aber fest : dain вместо dein опечаткой 100%-но не являлось ..

31.03.12 01:57
Sie haben das Wort "Vision" natürlich nicht benutzt, sondern lediglich Ihre Visionen einer besseren Gesellschaft mit den folgenden Imperativen verknüpft:
Das ist eine Vision, und zwar eine mit moralisierendem Unterton. Wo haben Sie im Grundgesetz etwas vom "Müssen" im Hinblick auf die Beherrschung des Deutschen, des Sorbischen etc. gelesen?
Sie können persönlich alle möglichen Visionen und Imperative formulieren (solange sie grundgesetzkompatibel sind). Sie können sogar behaupten, dass jede Person, die in Deutschland lebt, eine
"nationale Gesinnung" haben, eine lokale Zeitung abonnieren oder TV Total gucken muss.
Ausgeschlossen von wem? Dass Sie persönlich die Menschen ausschließen, habe ich schon verstanden. Aber wer sonst? Die Polizei? Die Ärzteschaft? .... Die Nachbarn?
Das Grundgesetz ist in der Frage nicht so radikal, wie Sie suggerieren. Im Gegenteil.
Und was meinen Sie überhaupt mit "gesellschaftlichem" Leben des Landes?
Meinen Sie ein konkretes Bundesland, das "flache Land", "Sorbenland", die Europäische Union, bestimmte Straßenzüge?
Sie denken einseitig national und leiten daraus Ihre moralisierenden Schlussfolgerungen ab. Nicht jeder muss sich für nationale Diskurse interessieren, nicht einmal für lokalpolitische Zusammenhänge oder EU-weite Diskussionen.
Think globally, act locally!
(Mit Betonung auf den ersten Teil.)
Ich sehe schon. Sie bleiben bei Ihren Visionen und integrationspolitischen Statements.
Sie meinen, die Typen haben in Deutschland Geschäfte gemacht, ohne Deutsch benutzen zu müssen?
Ganz schlimm!
Wo bleibt Ihr sprach- und integrationspolitischer Eifer?
Das sind doch buchstäblich "Kaliningrader" Verhältnisse, sogar noch schlimmer!
Wie großzügig!
War Ihr Geschäftsmotto: Think globally, act locally?
Und was ist mit nationaler Politik und so...?
Was meinen Sie mit "normalen Menschen"? Und was genau meinen Sie mit der Realität, in der die im Grundgesetz verankerten Grundrechte umgekehrt wurden? Es mag ja sein, dass vieles im Argen liegt und Menschen oft in grundgesetzwidriger Weise diskriminiert werden (das bestreite ich ja nicht grundsätzlich), aber noch einmal: wer schließt dann wen aus? Ich ahne, was Sie für ein Menschen- und Gesellschaftsbild haben, aber ich orientiere mich an den Grundprinzipien des Grundgesetzes:
http://www.lebenmitbehinderungen.nrw.de/recht/bundesrecht.htm
http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/index.html
Die Gesetzesbestimmungen erstrecken sich u. a. auf folgende Bereiche (um nur ein paar Beispiele für das von Ihnen komplett missverstandene "Anpassungsgebot" zu nennen):
Ihre ironisierenden Andeutungen können Sie sich ersparen. Dass Grundgesetzbestimmungen/Menschenrechte und Realität häufig genug auseinanderklaffen, ist auch ohne Ihre ironischen Bemerkungen klar. Ihre integrationspolitischen Imperative sind aber grundsätzlich nicht grundgesetzkonform. Haben Sie das endlich verstanden?
Sie sehen das Ganze einseitig arbeitsmarktpolitisch, unterschlagen dabei im Übrigen, dass die Person durchaus Anspruch hat, bei unzähligen anderen Berufen nicht diskriminiert zu werden. Außerdem: Wie kommen Sie darauf, dass ein Farbenblinder nicht als Maler arbeiten KANN? Ich habe schon viele Maler gesehen, wo nicht klar ist, nach welchem Prinzip das Endergebnis generiert wurde.
Wo haben Sie den letzten Teil Ihres Statements aufgegabelt? Steht das irgendwo im Grundgesetz? Und was meinen Sie mit Zuwanderern? Muss ein "einheimischer" Sorbe, Däne... Deutsch können?
Sie haben einen moralisierenden, kulturkampfähnlichen Ton und außerdem eine einseitige Amtssprachenfixierung. Think globally, act locally.
Ihre national-, sprach- und integrationspolitischen Visionen müssen Sie nicht mehr wiederholen, auch Ihre Normalitätsvorstellungen und moralisierenden Hierarchisierungen von Lebensentwürfen.
in Antwort aguna 28.03.12 01:00, Zuletzt geändert 31.03.12 02:04 (old-timer)
В ответ на:
Malen Sie doch bitte Ihre Vision einer besseren Gesellschaft aus!
-----------------
Wieso? Habe ich etwa von den Visionen gesprochen?
Malen Sie doch bitte Ihre Vision einer besseren Gesellschaft aus!
-----------------
Wieso? Habe ich etwa von den Visionen gesprochen?
Sie haben das Wort "Vision" natürlich nicht benutzt, sondern lediglich Ihre Visionen einer besseren Gesellschaft mit den folgenden Imperativen verknüpft:

В ответ на:
"Status quo" ist kein Natutgesetz, er ändert sich im Laufe der Zeit. Mehr noch, jeder Mensch kann dazu beitragen, dass er sich ändert.
"Status quo" ist kein Natutgesetz, er ändert sich im Laufe der Zeit. Mehr noch, jeder Mensch kann dazu beitragen, dass er sich ändert.
В ответ на:
Ich habe lediglich behauptet (und bleibe dabei), dass jemand, der in einem Land lebt, mindestens eine der dortigen Amtssprachen einigermassen beherrschen muss.
Ich habe lediglich behauptet (und bleibe dabei), dass jemand, der in einem Land lebt, mindestens eine der dortigen Amtssprachen einigermassen beherrschen muss.
Das ist eine Vision, und zwar eine mit moralisierendem Unterton. Wo haben Sie im Grundgesetz etwas vom "Müssen" im Hinblick auf die Beherrschung des Deutschen, des Sorbischen etc. gelesen?
Sie können persönlich alle möglichen Visionen und Imperative formulieren (solange sie grundgesetzkompatibel sind). Sie können sogar behaupten, dass jede Person, die in Deutschland lebt, eine
"nationale Gesinnung" haben, eine lokale Zeitung abonnieren oder TV Total gucken muss.

В ответ на:
Und, falls es nicht der Fall ist, ist dieser Mensch aus dem gesellschaftlichen Leben des Landes ausgeschlossen.
Und, falls es nicht der Fall ist, ist dieser Mensch aus dem gesellschaftlichen Leben des Landes ausgeschlossen.
Ausgeschlossen von wem? Dass Sie persönlich die Menschen ausschließen, habe ich schon verstanden. Aber wer sonst? Die Polizei? Die Ärzteschaft? .... Die Nachbarn?
Das Grundgesetz ist in der Frage nicht so radikal, wie Sie suggerieren. Im Gegenteil.
Und was meinen Sie überhaupt mit "gesellschaftlichem" Leben des Landes?
Meinen Sie ein konkretes Bundesland, das "flache Land", "Sorbenland", die Europäische Union, bestimmte Straßenzüge?
Sie denken einseitig national und leiten daraus Ihre moralisierenden Schlussfolgerungen ab. Nicht jeder muss sich für nationale Diskurse interessieren, nicht einmal für lokalpolitische Zusammenhänge oder EU-weite Diskussionen.
Think globally, act locally!

В ответ на:
Also, integrationspolitisch gesehen wäre angesagt, sich in allen Amtssprachen des Aufenthaltsortes verständlich machen zu können,
Also, integrationspolitisch gesehen wäre angesagt, sich in allen Amtssprachen des Aufenthaltsortes verständlich machen zu können,
Ich sehe schon. Sie bleiben bei Ihren Visionen und integrationspolitischen Statements.
В ответ на:
aber schlimmstensfalls, wenn man sprachlich nicht besonders begabt ist, muss eine schon schon genügen. Ich hatte zum Beispiel eine zeitlang mit einem belgischen Unternehmen zu tun gehabt. Da bekam ich alle Unterlagen in zweisprachiger Ausfertigung : flämisch und französich.
aber schlimmstensfalls, wenn man sprachlich nicht besonders begabt ist, muss eine schon schon genügen. Ich hatte zum Beispiel eine zeitlang mit einem belgischen Unternehmen zu tun gehabt. Da bekam ich alle Unterlagen in zweisprachiger Ausfertigung : flämisch und französich.
Sie meinen, die Typen haben in Deutschland Geschäfte gemacht, ohne Deutsch benutzen zu müssen?




В ответ на:
Flämisch kann ich nicht, so habe ich immer nur französisch benutzt, und das wurde akzeptiert.
Flämisch kann ich nicht, so habe ich immer nur französisch benutzt, und das wurde akzeptiert.
Wie großzügig!



В ответ на:
Völlig irrelevant ist dieser ("Grenz"-)Fall nur dann, wenn die Bestimmungen im Grundgesetz nicht wirklich relevant sind. Die Normalität in einem Rechtsstaat definiert sich gerade durch den Umgang mit solchen scheinbar "irrelevanten" Fällen.
--------------
Was möchnen Sie eigentlich damit sagen? Dass die normalen Menschen, Ihrer Auffassung des Grundgesetzes nach, sich den Stummen anzupassen haben? In der sooo von Ihnen geschätzten Realität ist es aber umgekehrt.
Völlig irrelevant ist dieser ("Grenz"-)Fall nur dann, wenn die Bestimmungen im Grundgesetz nicht wirklich relevant sind. Die Normalität in einem Rechtsstaat definiert sich gerade durch den Umgang mit solchen scheinbar "irrelevanten" Fällen.
--------------
Was möchnen Sie eigentlich damit sagen? Dass die normalen Menschen, Ihrer Auffassung des Grundgesetzes nach, sich den Stummen anzupassen haben? In der sooo von Ihnen geschätzten Realität ist es aber umgekehrt.
Was meinen Sie mit "normalen Menschen"? Und was genau meinen Sie mit der Realität, in der die im Grundgesetz verankerten Grundrechte umgekehrt wurden? Es mag ja sein, dass vieles im Argen liegt und Menschen oft in grundgesetzwidriger Weise diskriminiert werden (das bestreite ich ja nicht grundsätzlich), aber noch einmal: wer schließt dann wen aus? Ich ahne, was Sie für ein Menschen- und Gesellschaftsbild haben, aber ich orientiere mich an den Grundprinzipien des Grundgesetzes:
http://www.lebenmitbehinderungen.nrw.de/recht/bundesrecht.htm
В ответ на:
"Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." So heißt es im Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 3, Satz 2. Dieses Grundrecht verpflichtet die Gesetzgebung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung, nicht nur auf Ebene des Bundes, sondern auch in Ländern und Gemeinden sowie anderen öffentlichen Institutionen und Organisationen.
Gegen eine Benachteiligung wendet sich unter anderem das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen. Seine Regelungen sollen dazu dienen, die Gleichberechtigung behinderter Menschen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens durchzusetzen und zu sichern. Mehr zum Behindertengleichstellungsgesetz.
"Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." So heißt es im Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 3, Satz 2. Dieses Grundrecht verpflichtet die Gesetzgebung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung, nicht nur auf Ebene des Bundes, sondern auch in Ländern und Gemeinden sowie anderen öffentlichen Institutionen und Organisationen.
Gegen eine Benachteiligung wendet sich unter anderem das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen. Seine Regelungen sollen dazu dienen, die Gleichberechtigung behinderter Menschen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens durchzusetzen und zu sichern. Mehr zum Behindertengleichstellungsgesetz.
http://www.gesetze-im-internet.de/bgg/index.html
Die Gesetzesbestimmungen erstrecken sich u. a. auf folgende Bereiche (um nur ein paar Beispiele für das von Ihnen komplett missverstandene "Anpassungsgebot" zu nennen):
В ответ на:
§ 7 Benachteiligungsverbot für Träger öffentlicher Gewalt
(1) Die Dienststellen und sonstigen Einrichtungen der Bundesverwaltung, einschließlich der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sollen im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabenbereichs die in § 1 genannten Ziele aktiv fördern und bei der Planung von Maßnahmen beachten. Das Gleiche gilt für Landesverwaltungen, einschließlich der landesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, soweit sie Bundesrecht ausführen. In Bereichen bestehender Benachteiligungen behinderter Menschen gegenüber nicht behinderten Menschen sind besondere Maßnahmen zum Abbau und zur Beseitigung dieser Benachteiligung zulässig. Bei der Anwendung von Gesetzen zur tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist den besonderen Belangen behinderter Frauen Rechnung zu tragen.
(2) Ein Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des Absatzes 1 darf behinderte Menschen nicht benachteiligen. Eine Benachteiligung liegt vor, wenn behinderte und nicht behinderte Menschen ohne zwingenden Grund unterschiedlich behandelt werden und dadurch behinderte Menschen in der gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar beeinträchtigt werden.
(3) Besondere Benachteiligungsverbote zu Gunsten von behinderten Menschen in anderen Rechtsvorschriften, insbesondere im Neunten Buch Sozialgesetzbuch, bleiben unberührt.
§ 7 Benachteiligungsverbot für Träger öffentlicher Gewalt
(1) Die Dienststellen und sonstigen Einrichtungen der Bundesverwaltung, einschließlich der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sollen im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabenbereichs die in § 1 genannten Ziele aktiv fördern und bei der Planung von Maßnahmen beachten. Das Gleiche gilt für Landesverwaltungen, einschließlich der landesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, soweit sie Bundesrecht ausführen. In Bereichen bestehender Benachteiligungen behinderter Menschen gegenüber nicht behinderten Menschen sind besondere Maßnahmen zum Abbau und zur Beseitigung dieser Benachteiligung zulässig. Bei der Anwendung von Gesetzen zur tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist den besonderen Belangen behinderter Frauen Rechnung zu tragen.
(2) Ein Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des Absatzes 1 darf behinderte Menschen nicht benachteiligen. Eine Benachteiligung liegt vor, wenn behinderte und nicht behinderte Menschen ohne zwingenden Grund unterschiedlich behandelt werden und dadurch behinderte Menschen in der gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar beeinträchtigt werden.
(3) Besondere Benachteiligungsverbote zu Gunsten von behinderten Menschen in anderen Rechtsvorschriften, insbesondere im Neunten Buch Sozialgesetzbuch, bleiben unberührt.
В ответ на:
§ 9 Recht auf Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen
(1) Hör- oder sprachbehinderte Menschen haben nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach Absatz 2 das Recht, mit Trägern öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 in Deutscher Gebärdensprache, mit lautsprachbegleitenden Gebärden oder über andere geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizieren, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist. Die Träger öffentlicher Gewalt haben dafür auf Wunsch der Berechtigten im notwendigen Umfang die Übersetzung durch Gebärdensprachdolmetscher oder die Verständigung mit anderen geeigneten Kommunikationshilfen sicherzustellen und die notwendigen Aufwendungen zu tragen.
§ 9 Recht auf Verwendung von Gebärdensprache und anderen Kommunikationshilfen
(1) Hör- oder sprachbehinderte Menschen haben nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach Absatz 2 das Recht, mit Trägern öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 in Deutscher Gebärdensprache, mit lautsprachbegleitenden Gebärden oder über andere geeignete Kommunikationshilfen zu kommunizieren, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist. Die Träger öffentlicher Gewalt haben dafür auf Wunsch der Berechtigten im notwendigen Umfang die Übersetzung durch Gebärdensprachdolmetscher oder die Verständigung mit anderen geeigneten Kommunikationshilfen sicherzustellen und die notwendigen Aufwendungen zu tragen.
В ответ на:
§ 10 Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken
(1) Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 haben bei der Gestaltung von schriftlichen Bescheiden, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtlichen Verträgen und Vordrucken eine Behinderung von Menschen zu berücksichtigen. Blinde und sehbehinderte Menschen können nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach Absatz 2 insbesondere verlangen, dass ihnen Bescheide, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke ohne zusätzliche Kosten auch in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist.
§ 10 Gestaltung von Bescheiden und Vordrucken
(1) Träger öffentlicher Gewalt im Sinne des § 7 Abs. 1 Satz 1 haben bei der Gestaltung von schriftlichen Bescheiden, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtlichen Verträgen und Vordrucken eine Behinderung von Menschen zu berücksichtigen. Blinde und sehbehinderte Menschen können nach Maßgabe der Rechtsverordnung nach Absatz 2 insbesondere verlangen, dass ihnen Bescheide, öffentlich-rechtliche Verträge und Vordrucke ohne zusätzliche Kosten auch in einer für sie wahrnehmbaren Form zugänglich gemacht werden, soweit dies zur Wahrnehmung eigener Rechte im Verwaltungsverfahren erforderlich ist.
В ответ на:
§ 8 Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr
(1) Zivile Neubauten sowie große zivile Um- oder Erweiterungsbauten des Bundes einschließlich der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sollen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik barrierefrei gestaltet werden. Von diesen Anforderungen kann abgewichen werden, wenn mit einer anderen Lösung in gleichem Maße die Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt werden. Die landesrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Bauordnungen, bleiben unberührt.
(2) Sonstige bauliche oder andere Anlagen, öffentliche Wege, Plätze und Straßen sowie öffentlich zugängliche Verkehrsanlagen und Beförderungsmittel im öffentlichen Personenverkehr sind nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsvorschriften des Bundes barrierefrei zu gestalten. Weitergehende landesrechtliche Vorschriften bleiben unberührt.
§ 8 Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr
(1) Zivile Neubauten sowie große zivile Um- oder Erweiterungsbauten des Bundes einschließlich der bundesunmittelbaren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sollen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik barrierefrei gestaltet werden. Von diesen Anforderungen kann abgewichen werden, wenn mit einer anderen Lösung in gleichem Maße die Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllt werden. Die landesrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Bauordnungen, bleiben unberührt.
(2) Sonstige bauliche oder andere Anlagen, öffentliche Wege, Plätze und Straßen sowie öffentlich zugängliche Verkehrsanlagen und Beförderungsmittel im öffentlichen Personenverkehr sind nach Maßgabe der einschlägigen Rechtsvorschriften des Bundes barrierefrei zu gestalten. Weitergehende landesrechtliche Vorschriften bleiben unberührt.
В ответ на:
In der sooo von Ihnen geschätzten Realität ist es aber umgekehrt.
In der sooo von Ihnen geschätzten Realität ist es aber umgekehrt.
Ihre ironisierenden Andeutungen können Sie sich ersparen. Dass Grundgesetzbestimmungen/Menschenrechte und Realität häufig genug auseinanderklaffen, ist auch ohne Ihre ironischen Bemerkungen klar. Ihre integrationspolitischen Imperative sind aber grundsätzlich nicht grundgesetzkonform. Haben Sie das endlich verstanden?
В ответ на:
Nein. Ich meine nur das, was ich gesagt habe, nämlich, dass ein Farbenblinde auch laut Grundgesetz keine Ansprüche auf eine Arbeitsstelle als Maler und ein Stumme keine Ansprüche auf die Stelle eines Call-Center-Mitarbeiters hat.
Nein. Ich meine nur das, was ich gesagt habe, nämlich, dass ein Farbenblinde auch laut Grundgesetz keine Ansprüche auf eine Arbeitsstelle als Maler und ein Stumme keine Ansprüche auf die Stelle eines Call-Center-Mitarbeiters hat.
Sie sehen das Ganze einseitig arbeitsmarktpolitisch, unterschlagen dabei im Übrigen, dass die Person durchaus Anspruch hat, bei unzähligen anderen Berufen nicht diskriminiert zu werden. Außerdem: Wie kommen Sie darauf, dass ein Farbenblinder nicht als Maler arbeiten KANN? Ich habe schon viele Maler gesehen, wo nicht klar ist, nach welchem Prinzip das Endergebnis generiert wurde.
В ответ на:
Eindeutig derjeniger, der keine der Amtssprachen des Aufenthaltsortes beherrscht, grenzt sich selbst aus. Nicht die Einheimischen, sondern er als Zuwanderer muss sich anpassen.
Eindeutig derjeniger, der keine der Amtssprachen des Aufenthaltsortes beherrscht, grenzt sich selbst aus. Nicht die Einheimischen, sondern er als Zuwanderer muss sich anpassen.
Wo haben Sie den letzten Teil Ihres Statements aufgegabelt? Steht das irgendwo im Grundgesetz? Und was meinen Sie mit Zuwanderern? Muss ein "einheimischer" Sorbe, Däne... Deutsch können?
Sie haben einen moralisierenden, kulturkampfähnlichen Ton und außerdem eine einseitige Amtssprachenfixierung. Think globally, act locally.
Ihre national-, sprach- und integrationspolitischen Visionen müssen Sie nicht mehr wiederholen, auch Ihre Normalitätsvorstellungen und moralisierenden Hierarchisierungen von Lebensentwürfen.
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
31.03.12 02:08
in Antwort aguna 28.03.12 01:00
Außerdem haben Sie (wohl geflissentlich) meine Frage übersehen:
В ответ на:
Außerdem: Wie sind folgende und ähnliche Einschätzungen im Lichte des Grundgesetzes zu sehen?
Außerdem: Wie sind folgende und ähnliche Einschätzungen im Lichte des Grundgesetzes zu sehen?
В ответ на:
нужен ли немецкий в Германии. Естественно нужен. С голоду без него не помрешь естественно, но будешь существовать как инфузория туфелька. Есть, спать и испражняться...
нужен ли немецкий в Германии. Естественно нужен. С голоду без него не помрешь естественно, но будешь существовать как инфузория туфелька. Есть, спать и испражняться...
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
31.03.12 02:12
Читаем правила форума:
http://foren.germany.ru/discus/f/6991949.html?Cat=&page=0&view=collapsed&sb=5
in Antwort aguna 31.03.12 00:03, Zuletzt geändert 31.03.12 02:13 (old-timer)
В ответ на:
Да уж...блестящий немецкий у Вашего оппонента...
Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень")
Да уж...блестящий немецкий у Вашего оппонента...
Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень")
Читаем правила форума:
http://foren.germany.ru/discus/f/6991949.html?Cat=&page=0&view=collapsed&sb=5
В ответ на:
Неуместным считается также указание на грамматические ошибки в постингах Ваших оппонентов.
Неуместным считается также указание на грамматические ошибки в постингах Ваших оппонентов.
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
31.03.12 08:46
И шо вам такого смешного показалось?!
Вы шо не знаете, шо кто не учит, не делает ошиПки...
Тута чаловек по англицки хорошо сказал: подумай, а потом делай...
in Antwort Зияющие высотЫ 30.03.12 23:05
В ответ на:
Заметно, что изучение иностранного немецкого языка вам (так же как и Эллочке-людоедке по вашему же изложению) легко и быстро удалось..
Заметно, что изучение иностранного немецкого языка вам (так же как и Эллочке-людоедке по вашему же изложению) легко и быстро удалось..
И шо вам такого смешного показалось?!
Вы шо не знаете, шо кто не учит, не делает ошиПки...
Тута чаловек по англицки хорошо сказал: подумай, а потом делай...
31.03.12 08:49
И шо вы думаете, шо ваша критика поможа чаловеку ишо сильнее учитъ нямецкий....
Человека хвалитъ надо, и тада будет успех....
Чудная вы.....
in Antwort aguna 31.03.12 00:03
В ответ на:
Да уж...блестящий немецкий у Вашего оппонента...
Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень
Да уж...блестящий немецкий у Вашего оппонента...
Мало того, что в предложении из 5 слов сделал ошибку в простейшем, так ещё и употребил слово "Kerl" там, где его не употребляют (явно переводил по словарю русское слово "парень
И шо вы думаете, шо ваша критика поможа чаловеку ишо сильнее учитъ нямецкий....
Человека хвалитъ надо, и тада будет успех....
Чудная вы.....
31.03.12 12:34
Гораздо хуже "быстро-бегло"-учащие , которые АшиПки в норму возводят ...
Это уже из категории канакен-дойч и пиджин-инглиш
in Antwort wlad 00 31.03.12 08:46, Zuletzt geändert 31.03.12 12:44 (Зияющие высотЫ)
В ответ на:
Вы шо не знаете, шо кто не учит, не делает ошиПки...
Вы шо не знаете, шо кто не учит, не делает ошиПки...
Гораздо хуже "быстро-бегло"-учащие , которые АшиПки в норму возводят ...
Это уже из категории канакен-дойч и пиджин-инглиш

31.03.12 14:37
in Antwort Зияющие высотЫ 31.03.12 12:34
Конечно, не надо ошибки в норму возводить, но "канакен-дойч" всё же лучше полной неспособности объясниться. Многие боятся говорить именно потому, что боятся делать ошибки. Мой учитель английского когда-то каждый урок начинал с фразы : "чтобы заговорить по-английски, нужно открыть рот и заговорить по-английски".
Другое дело, что свои познания на уровне "канакен-дойч" не стоит, наверное, демонстрировать в качестве примера владения языком. Если ты на "канакен-дойч" говоришь - это не страшно, главное, чтобы ты понимал и тебя понимали. А вот писать на "канакен-дойч" - это уже не годится, ИМХО. Или не пиши вовсе на языке, которым недостаточно владеешь (я имею в виду не столько орфографические ошибки, сколько неумение построить фразу, незнание правил грамматики), или, если берёшься писать, постарайся сделать это как можно лучше.
Другое дело, что свои познания на уровне "канакен-дойч" не стоит, наверное, демонстрировать в качестве примера владения языком. Если ты на "канакен-дойч" говоришь - это не страшно, главное, чтобы ты понимал и тебя понимали. А вот писать на "канакен-дойч" - это уже не годится, ИМХО. Или не пиши вовсе на языке, которым недостаточно владеешь (я имею в виду не столько орфографические ошибки, сколько неумение построить фразу, незнание правил грамматики), или, если берёшься писать, постарайся сделать это как можно лучше.
Вимітаймо окупантів поганою мітлою!
31.03.12 16:49
Это вы про обезъян, которые возомнили из себя, что они естъ человек?!
Так это ж продукт " интергации"....
in Antwort Зияющие высотЫ 31.03.12 12:34
В ответ на:
Гораздо хуже "быстро-бегло"-учащие , которые АшиПки в норму возводят
Гораздо хуже "быстро-бегло"-учащие , которые АшиПки в норму возводят
Это вы про обезъян, которые возомнили из себя, что они естъ человек?!
В ответ на:
Это уже из категории канакен-дойч и пиджин-инглиш
Это уже из категории канакен-дойч и пиджин-инглиш
Так это ж продукт " интергации"....
