Deutsch

Guttenberg zurückgetreten...

4080   12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 все
  wlad 00 постоялец07.03.11 19:55
07.03.11 19:55 
в ответ дактиль 01.03.11 14:30
В ответ на:
Вот если ему присудят пару лет на нарах, посмотрим как он будет готов нести отвественность.

Узнаю Советское родное мышление...
Оченъ Рад!!!!!!!!!
4atlanin свой человек07.03.11 20:07
4atlanin
07.03.11 20:07 
в ответ Heido 05.03.11 12:41
В ответ на:
Он ушел, потому что врал вначале,

эх, если б все за враньё уходили, а то ж сидят в креслах и дальше врут, прочтите любую предвыборную программу,
того же оплота демократии, там один обещал солдатиков вывести и забыл, ему можно, пока прощают до поры до времени.
http://www.youtube.com/watch?v=9eOn1jhgGUk&feature=related
raffaela_ старожил07.03.11 21:18
raffaela_
07.03.11 21:18 
в ответ 4atlanin 07.03.11 20:07
Нп. "Мои" пять копеек
http://www.youtube.com/watch?v=vh7FmLjWrwU&feature=related
Не ковыряй в носу, мозги поцарапаешь!
old-timer постоялец19.03.11 11:02
19.03.11 11:02 
в ответ дактиль 04.03.11 22:37
В ответ на:
могла бы поделится названиями диссертаций. щас неохота копаться, в понедельник.

Понедельник начинается в субботу. (с)
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
future_n завсегдатай19.03.11 11:25
future_n
19.03.11 11:25 
в ответ old-timer 19.03.11 11:02
In Antwort auf:
По-моему вы явно преувеливаете его вину.Он копировал для своей работы в основном открытые материалы из интернета.За это не сажают.Уверен,после его отставки об этом деле сразу забудут и начнут искать компромат на следующую жертву.

Когда читаю такое мнение, сразу ясно что люди далеки от универа и от науки..и вообше учились ли? если бы здесь все так "писали" дипломы и докторкие, была бы им цена как наших в россии,которие в мето можно купить. К сведению,материалы в инете имеют своего хозяева.
За что можно гуттенберга уважаттъ??? списал,потом отпирался, потом сказал,что да..какие то ошибки сделал, потом отказался от докторской степени...надо было ему раньше в отставку,чтобы этого цирка не было.
old-timer постоялец19.03.11 11:30
19.03.11 11:30 
в ответ tuv 05.03.11 12:00, Последний раз изменено 19.03.11 11:36 (old-timer)
В ответ на:
Ошибаетесь. За последние пять лет компьютеры весьма успешно бьют лучших шахматистов.

Оффтоп: Ну, все таки даже в шахматах (повторюсь: с ограниченным кол-вом фигур, полей, ходов и времени) не все так однозначно.
Лучшие компьютеры (комбинация нескольких больших процессоров), безусловно, играют на уровне ~ 3000-3200 эло,
но все таки лучшие шахматисты мира пока вполне могут с ними бороться и в рамках матча выиграть одну-другую партию.
К тому же, прецедентов на уровне серьезных матчей не так уж и много: Крамник проиграл несколько лет назат 2:4 против "рыбки"
в Бахрейне, но в одной из партий допустил ошибку на уровне начинающего любителя. Матч "Каспаров против Deep Blue" вообще
очень серьезно не стоит воспринимать, поскольку Каспаров тогда получил от IBM (= спонсора и противника) совершенно
официально гонорар за участие в матче, а не за победу. Если это был не пиар и весьма показательный пример, как можно
в корне убить мотивацию одухотворенного соперника, то я даже не знаю...
Один из последних известных мне примеров более не менее серьезного матча компьютеров с людьми: Чемпионат мира на трех досках,
в рамках которого "человечество" представляли Пономарев, Касимджанов и Халифман, вполне известные и ведущие шахматисты, но все
таки можно было подобрать и чуть более сильную команду. (К тому же: Порадовало, как пиарила пресса борьбу компов против
т. н. "экс-Weltmeister", хотя ориентирующиейса немного в шахматных реалиях знают, что именно означает этот титул, например, в случае
чемпионства Халифмана.)
www.heise.de/newsticker/meldung/Team-Schachwettkampf-Mensch-Maschine-1506...
Тут найдете некоторую инфу о матче.
"In Bilbao findet derzeit die zweite Team-Schachweltmeisterschaft statt – es treten drei Großmeister aus Fleisch und Blut gegen drei blechbemantelte Silizium-Spieler an. Vor Jahresfrist gewannen die Maschinen mit sechs Siegen bei drei Remispartien, die Menschheit konnte nur einen Sieg erringen.
Auf der Computerseite treten auch diesmal wieder Junior, Fritz und Hydra an. Die Herausforderer hat der Organisator aber verstärkt, denn es handelt sich ausnahmslos um ehemalige Weltmeister: Der Petersburger Alexander Khalifman gewann 1999 den Titel, Ruslan Ponomarjow aus der Ukraine 2003 und der in Solingen lebende Usbeke Rustam Kasimdschanow 2004.
Doch Ruhm verwelkt schnell; in der ersten Runde wurde die menschliche Schachelite zu Null von den Brettern geputzt. Junior hatte keine große Mühe, Ponomarjows Verteidigung zu durchbrechen. Fritz, auf einem Notebook mit 2-GHz-Centrino spielend, erwürgte den für filigrane Vorbereitung und gediegene Strategie bekannten Khalifman, indem er mit kleinen taktischen Drohungen immer mehr Schwächen in der exweltmeisterlichen Stellung provozierte. Khalifman, der die schwarzen Figuren führte, meinte nach der Partie, er habe "eigentlich keinen Fehler begangen".
Nur Hydra, das FPGA-Parallel-Programm mit 32 Prozessoren, tat sich in einer sehr abgeriegelten Stellung schwer gegen Kasimdschanow und stand wahrscheinlich auf Verlust. Die Programmautoren Dr. Chrilly Donninger und Dr. Ulf Lorenz erklärten das gegenüber heise online so: "Wir haben ein Experiment gemacht und wollten einmal schauen, ob Hydra zum Beispiel einen geschlossenen Königsinder spielen kann. Nun, Hydra hat das nur mittelprächtig gespielt, allerdings wurde der Kasimdschanow dann gleich bei der ersten Ungenauigkeit furchtbar abgewatscht und wir waren rechtzeitig zum Abendessen fertig." Des Exweltmeisters Meinung zur Partie: "Wenn man diese Stellung nicht gewinnt, welche Stellung soll man dann gewinnen?"
Doch in der zweiten Runde drehte sich der Wind für die Programme. Während Khalifman und Kasimdschanow ziemlich ambitionslos auf Remis spielten und ihr Ziel auch ohne Mühe erreichten, stibitzte der unerschrockene Ponomarjow Fritz in der Eröffnung einen Bauern. Der Preis dafür bestand in einer gedrückten und unharmonischen Stellung. Fritz verstärkte den Druck und erreichte eine ziemlich vielversprechende Position, beging dann jedoch einen Fehler, der Ponomarjow eine Gewinnstellung eintrug, die der Großmeister auch sauber verwertete. Trotz des Rückstandes von 2-4 Punkten in der Gesamtwertung gab es also wenigstens einen Tagessieg für die Exweltmeister zu feiern."
Другими словами: С наиболее навороченными компами людям бороться весьма не легко, но пока вполне реально в отдельных партиях указать компам на границы их возможностей, к тому же можно пытаться играть на ничью, но это, как бы, не совсем прилично.
На этой нотке заканчиваю оффтоп. Остальные тезисы последуют в другой раз.
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
old-timer постоялец24.03.11 23:04
24.03.11 23:04 
в ответ tuv 05.03.11 12:00, Последний раз изменено 24.03.11 23:10 (old-timer)
В ответ на:
Формы плагиата, действительно, настолько разнообразны, что научному сообществу давно пора задуматься на целесообразностью конвеера, по производству докторов и прочих почётных титулов.

Плагиат - отнюдь не единственная и даже не самая главная проблема научного сообщества. А верить, что техника решит все проблемы плагиата, - просто наивно.
А что касается "конвеера", то, да, определенный процент докторандов отписывается лишь ради корочки, причем в подавляющем бол-ве случаев
без всякого плагиата и прочих криминальных методов. Я имею в виду абсолютно неамбициозные диссеры, которые научный дискурс практически
не продвигают ни вперед, ни налево, ни направо, и даже не задаются этой целью, а лишь весьма дескриптивно осваивают какое-то новое тематическое применение существующих
методов или какую-то тему. Работы эти кроме экзаменаторов обычно никого не интересуют и воспринимаются исключительно как Qualifikationsarbeit.
При этом они совершенно добросовестно написаны.
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
old-timer постоялец05.04.11 20:41
05.04.11 20:41 
в ответ katjuschenka 01.03.11 13:08
Кажется, засветилась еще одна диссертация из околополитических баварских кругов.
http://www.news.de/gesellschaft/855150435/droht-ein-zweiter-guttenberg-fall/1/
В ответ на:
Droht ein zweiter Guttenberg-Fall?
Die Doktorarbeit des Ex-Verteidigungsministers war nur die Spitze des Eisbergs. Nicht einmal einen Monat nach seinem Rücktritt steht eine neue Plagiatsäffare ins Haus. Diesmal betroffen: Edmund Stoibers Tochter. Stecken CSU-Seilschaften dahinter?
[...]
Der Blog Vip-Raum hat im Stile von GuttenPlag bereits Auszüge der Arbeit ins Internet gestellt, die unzitiert abgeschrieben worden sein sollen. Wie bei Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) wurden Textpassagen offenbar komplett oder nur geringfügig verändert übernommen, ohne auf die jeweilige Quelle zu verweisen.
[...]
Peter Viebig, Redakteur der Nürnberger Zeitung und Betreiber von Vip-Raum, vermutet, dass politische Seilschaften eine Rolle spielen könnten. Zwar sei Saß keine aktive Politikerin. Als Tochter von CSU-Politiker Stoiber stamme sie jedoch aus jenen Kreisen, in denen auch Guttenberg verkehrte. «Stecken da CSU-Parteinetzwerke dahinter? Welche Rolle spielt die Hanns-Seidel-Stiftung? Wer versorgt hier den zu wissenschaftlichen Eigenleistungen offenbar unfähigen Parteinachwuchs mit akademischen Weihen?», fragt er provokativ in seinem Blog.
[...]
Der Fall Saß wird derzeit von der Universität Konstanz untersucht. Sollten sich die Vorwürfe gegen die einstige Ministertochter erhärten, droht ihr ein ähnliches Schicksal wie Guttenberg: Weil dieser gegen die der Dissertation beigefügte ehrenwörtliche Erklärung verstoßen hatte, erkannte ihm die Universität Bayreuth den Doktortitel ab. Ein Karriereknick wäre für die als Rechtsanwältin arbeitende Autorin dann kaum zu vermeiden - ganz zu schweigen von dem Imageschaden, den sie ihrer Kanzlei zufügt.

http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
gadacz патриот05.04.11 21:12
gadacz
05.04.11 21:12 
в ответ old-timer 05.04.11 20:41
Es gibt einige Länder/Universitäten, da kann man den Doktor-Titel kaufen, ganz ohne Doktorarbeit.
Der gewaltige Vorteil: Plagiatsvorwürfe treffen ins Leere.
Hmm, ist mit Leere nun der Inhalt des Kopfes vom Käufer gemeint?
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
old-timer постоялец05.04.11 21:28
05.04.11 21:28 
в ответ gadacz 05.04.11 21:12, Последний раз изменено 05.04.11 21:30 (old-timer)
Nun, mir sind in Deutschland keine Bundesländer/Universitäten bekannt,
wo Doktortitel massenweise verkauft werden. Trotzdem: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Außerdem: Ich wäre mir nicht so sicher, dass im oben genannten Fall die Plagiatsvorwürfe automatisch ins Leere laufen.
So hohl sind die Köpfe der Plagiatsjäger nicht.
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
gadacz патриот05.04.11 23:32
gadacz
05.04.11 23:32 
в ответ old-timer 05.04.11 21:28
In diesem Fall meinte ich Länder=Staaten, keine deutschen Bundesländer.
Wer keine Doktorarbeit schreiben und abliefern muss und nur sein Kontobuch strapaziert, kann ja nichts abschreiben!
In Antwort auf:
Trotzdem: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Bei nennenswerten Verdiensten um die Wissenschaft (z.B. ordentliche Spende oder Stiftung) gibt es auch in Deutschland schon mal einen Dr. h.c. als Belohnung. Das hat aber sehr nachgelassen, denn im Ausland ist es billiger
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
old-timer постоялец06.04.11 21:04
06.04.11 21:04 
в ответ gadacz 05.04.11 23:32
Ehrendoktorwürden würde ich nicht ohne Weiteres mit gekauften ("ordentlichen") Doktortiteln oder plagiatsverdächtigen Dissertationen gleichsetzen,
auch wenn in der Realität die Grenzen nicht immer so deutlich sein mögen.
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
gadacz патриот08.04.11 07:32
gadacz
08.04.11 07:32 
в ответ old-timer 06.04.11 21:04
In Antwort auf:
auch wenn in der Realität die Grenzen nicht immer
manche haben die Ehre verdient, aber mit ehre kann man auch handeln! Ansonsten ist es ja auch ein beliebtes Präsent bei Staatsbesuchen. Da hätte unser Plagiator nur etwas Geduld haben müssen, dann wäre er vielleicht Ehrendokter der Uni Kabul geworden oder etwas ähnlich dekoratives.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
old-timer постоялец08.04.11 09:45
08.04.11 09:45 
в ответ gadacz 08.04.11 07:32
Ich weiß natürlich, was Sie meinen. Jedoch setzt eine wissenschaftliche Dissertation
andere Anforderungen voraus. Ehrendoktorwürden werden anders begründet.
Dass hierbei alle möglichen Verdienste (oder auch Gehaltsabrechnungen)
eine Rolle spielen können, liegt in der Natur der Sache.
Manchmal kann aber eine öffentlich deklarierte große Spende für die Zwecke der Wissenschaft
(ich denke da z. B. an Bill Gates' Stiftung) einen Grund darstellen, die Ehrendoktorwürde zu verleihen.
Dass in der Realität andere Zugangswege zu Ehrendoktortiteln üblich sind, liegt, wie schon gesagt,
in der Natur der Sache.
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
gadacz патриот08.04.11 23:27
gadacz
08.04.11 23:27 
в ответ old-timer 08.04.11 09:45, Последний раз изменено 10.04.11 19:06 (gadacz)
Manchen geht es ja wirklich nur um die 2 Buchstaben "Dr" auf der Visitenkarte und bei manchen "Wild-West-Universitäten" (auch im Osten) sind die Einstiegspreise schon sehr niedrig.
Titel- und Grade-Handel ist immer noch ein lohnendes Geschäft!
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
old-timer постоялец09.04.11 20:30
09.04.11 20:30 
в ответ gadacz 08.04.11 23:27
Guttenbergs Zickzackkurs wird ja immer grotesker...
www.tagesspiegel.de/politik/uni-bayreuth-will-bericht-ueber-guttenbergs-d...
В ответ на:
Uni Bayreuth will Bericht über Guttenbergs Doktorarbeit publizieren
Karl-Theodor zu Guttenberg will nicht, dass die Öffentlichkeit vom Ergebnis der Uni-Untersuchung zu seiner Doktorarbeit erfährt. - Foto: dpa
Update Gegen den Willen Karl-Theodor zu Guttenbergs will die Uni Bayreuth das Untersuchungsergebnis zu seiner Doktorarbeit publik machen. Beim Plagiieren wird ihm offenbar eine Absicht unterstellt.
Die Universität Bayreuth will ihren Bericht zur Plagiatsaffäre um die Doktorarbeit von Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) notfalls auch gegen dessen Willen veröffentlichen. „Wir wollen eine klare Aussage zum wissenschaftlichen Fehlverhalten zu Guttenbergs treffen und das Thema öffentlich aufarbeiten“, sagte Uni-Sprecher Frank Schmälzle am Samstag.
Nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag) kommt die eingesetzte Untersuchungskommission zu dem Schluss, dass der Ex-Verteidigungsminister absichtlich abgeschrieben habe. Guttenberg will eine Veröffentlichung verhindern. Uni-Sprecher Schmälzle bestätigte am Samstag Medienberichte, dass Guttenbergs Anwälte in einem Brief gebeten hätten, den Untersuchungsbericht nicht zu veröffentlichen.
Sie verwiesen darin auf die Persönlichkeitsrechte ihres Mandanten. „Wir haben den Anwälten in einem Schreiben geantwortet und unser Interesse deutlich gemacht, die Öffentlichkeit informiert zu halten“, betonte Schmälzle. Bei seinem Rücktritt hatte Guttenberg noch erklärt, er werde sich nun nach Ende seiner Ministertätigkeit an der Aufklärung der Vorwürfe gegen ihn beteiligen.
Unter Berufung auf die Untersuchungskommission berichtete die „Süddeutsche Zeitung“, dass sich die kopierten Passagen in der Doktorarbeit nur durch absichtliches Verhalten erklären ließen.
Bildergalerie Die Plagiatsaffäre - Guttenberg bis zum Schluss (54 Bilder)
prev
next
Der offizielle Bericht solle Ende April fertig sein, ein genaues Datum für eine mögliche Veröffentlichung gibt es aber noch nicht.
Uni-Präsident Rüdiger Bormann sagte den „Nürnberger Nachrichten“ (Samstag), die Uni-Leitung habe Guttenberg schriftlich aufgefordert, „entsprechend seiner früheren Äußerungen und Stellungnahmen, seine Vorbehalte bezüglich der Veröffentlichung, insbesondere hinsichtlich des Ergebnisses der Prüfung der erhobenen Plagiatsvorwürfe, zurückzunehmen und eine umfassende Information zu unterstützen“.
Uni-Präsident Rüdiger Bormann verschickte am Freitagnachmittag eine Mitteilung: „Dass Rechtsanwälte Herrn zu Guttenbergs gegen eine solche öffentliche Klarstellung in einem früheren Schreiben zunächst Vorbehalte geäußert hatten, hat man an der Universität Bayreuth zur Kenntnis genommen“, heißt es da. Doch am Freitag nun habe man Guttenberg per Brief gebeten, „eine umfassende Information zu unterstützen“.
Mehr zum Thema
Bildergalerie: Die Plagiatsaffäre - Guttenberg bis zum Schluss
Im Gespräch mit dem Tagesspiegel wurde Bormann deutlicher: „Es besteht ein ganz starkes öffentliches Interesse, wie die Uni den Vorfall bewertet.“ Guttenberg selbst habe dies in seinen Reden dokumentiert. Allerdings werde man den Bericht nicht veröffentlichen, wenn der Politiker bei seinen Vorbehalten bleibe. Formal handele es sich um einen internen Vorgang. Mit der Veröffentlichung wolle man aber Vorwürfen entgegentreten, die Uni habe sich bei der Aberkennung des Doktortitels um die Bewertung des Täuschungsvorsatzes herumgedrückt.
Der Ex-Minister war in den vergangenen Tagen nicht erreichbar, er ist nach Auskunft seines Kulmbacher Büros im Ausland. Mit einer Stellungnahme sei frühestens Montag zu rechnen.
Nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ hat Guttenberg absichtlich abgeschrieben. Anders ließen sich die kopierten Passagen nicht erklären, berichtet das Blatt in seiner Samstag-Ausgabe unter Berufung auf die Kommission der Universität Bayreuth, die die Plagiatsvorwürfe untersucht.
Nach Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe hatte die Juristische Fakultät den Doktortitel im Februar zurückgenommen und die Angelegenheit ihrer ständigen Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ übertragen. Sie überprüft, wie schwer das wissenschaftliche Fehlverhalten Guttenbergs war. Die Arbeit an dem Bericht, der der Uni voraussichtlich auch Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Promotionsordnungen geben wird, soll noch im April beendet sein. Uni-Präsident Bormann geht davon aus, dass die Ergebnisse – mit Einverständnis Guttenbergs – im Mai veröffentlicht werden könnten. Der Kommission unter Vorsitz des Bayreuther Rechtswissenschaftlers Stephan Rixen gehören unter anderem als externe Experten der Konstanzer Philosoph Jürgen Mittelstraß und der Bonner Staatsrechtler Wolfgang Löwer an. Löwer ist auch „Ombudsmann für die Wissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Die Staatsanwaltschaft im bayerischen Hof hatte bereits ein Ermittlungsverfahren gegen Guttenberg eingeleitet. Sie will vor allem Verstöße gegen das Urheberrecht untersuchen und sich dabei auch auf die Ergebnisse der Bayreuther Kommission stützen. Es drohen bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe. Mehr als hundert Strafanzeigen gegen Guttenberg sind eingegangen. Hätte der Politiker seiner Dissertation auch eine eidesstattliche Erklärung beigelegt, nach der die Arbeit ohne unerlaubte Hilfsmittel angefertigt wurde, könnte er sich nach Auffassung von Bernhard Kempen, Rechtswissenschaftler in Bonn und Präsident des Deutschen Hochschulverbands, auch wegen eines Eidesdelikts strafbar gemacht haben. Tatsächlich verlangt die Juristische Fakultät in Bayreuth bisher jedoch nur eine „ehrenwörtliche“ Erklärung von ihren Doktoranden. (mit dpa)

http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html
Wladimir- патриот09.04.11 20:46
09.04.11 20:46 
в ответ future_n 19.03.11 11:25
В ответ на:
За что можно гуттенберга уважаттъ??? списал,потом отпирался, потом сказал,что да..какие то ошибки сделал, потом отказался от докторской степени...надо было ему раньше в отставку,чтобы этого цирка не было.
Ещё купаетесь в этих играх? Серьёзная диссертация, несерьёзная... да они все несерьёзные. Науке от них ни холодно ни жарко.
Просто товарищ не соблюл правила игры. За что и получил по попе больно.
Всё проходит. И это пройдёт.
Roza3 патриот09.04.11 21:18
Roza3
09.04.11 21:18 
в ответ Wladimir- 09.04.11 20:46
В ответ на:
Серьёзная диссертация, несерьёзная... да они все несерьёзные. Науке от них ни холодно ни жарко.
Просто товарищ не соблюл правила игры. За что и получил по попе больно.

prosto on stal nenuzhnym, a disser ispol`zovali kak predlog
gadacz патриот09.04.11 21:42
gadacz
09.04.11 21:42 
в ответ old-timer 09.04.11 20:30
Ich denke, hätte ein ganz normaler Student bei seiner Doktorarbeit geschummelt, würde es auch an die Öffentlichkeit kommen --- nur interessiert es da vielleicht nur einen kleinen Kreis.
Von einem Repräsentanten des Volkes und Oberhäuptling der Bundeswehr verlange ich aber weitaus mehr. Wer da nicht ohne Fehl und Tadel ist, sollte lieber die Finger von so einem Amt lassen. Nun hatte er es karrieregeil angenommen, da muss er auch mit den hausgemachten Folgen leben ... oder gibt es einen Sonderrabatt für Volksvertreter?
Die parlamentarische Immunität erstreckt sich aber in Deutschland nicht auf zivilrechtliche Verfolgung. Außerdem sollte bei einem Volksvertreter, dem das Vertrauen und die Stimmen vieler Wähler geschenkt wurden, die Messlatte deutlich höher angesetzt werden. Keinesfalls darf es zu einem Sonderbonus für Kriminelle ausarten.
DEUTSCHsprachiger €uropäer mit preußischem Migrationshintergrund - service.gadacz.info
old-timer постоялец10.04.11 21:51
10.04.11 21:51 
в ответ gadacz 09.04.11 21:42
Ein Kommentar zu der guttenbergschen "Ein-Mann-ein-Wort-Zickzack-Geschichte".
В ответ на:
Der ehemalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg war und ist ein Mann der klaren Worte. Die ersten Vorwürfe gegen die Individualität seiner Doktorarbeit nannte er abstrus. Das war unmissverständlich. Dann räumte er ein paar wenige handwerkliche Fehler ein, die ihm unter dem Druck der Herkulesaufgaben des Politkerdaseins bei gleichzeitiger Familiengründung unterlaufen sein könnten. Kein Vorsatz, nirgends. Der Glaube an die eigene Integrität war felsenfest. Auch das war unzweideutig. Dann kassierte er seinen Titel freimütig ein (die Kanzlerin hatte ja einen Minister bestellt, keinen Wissenschaftler). Schließlich räumte er mit großer Geste endgültig das Feld (die zuvor gefallenen Soldaten sollten ja noch mit Würde unter die Erde; nur das der Grund für sein langes Zögern). Lückenlose Aufklärung hieß jetzt die Parole. Die Universität Bayreuth sollte sie betrieben. Mitleidlos natürlich. Nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch er selbst hätten das dringende und berechtigte Interesse, den Ausgang der Geschichte zu erfahren. Auch hier gab es also keine zwei Meinungen.
Jede Etappe isoliert betrachtet, zeigt einen Politiker, der nicht lange fackelt, der nicht zu den Zauderern gehört. Ein Mann, ein Wort. Nur der Wirklichkeit war das alles gleichgültig. Was an sich schon ein Frechheit war. Sie mischte sich ein, funkte dazwischen, griff dem größten Inszenator der letzten Jahre unerhörterweise ins Ruder. Und dann widerlegte sie ihn auch noch regelmäßig. Diese Wirklichkeit kompromittierte die klaren Worte und zeigte sie als das, was sie waren: Überwältigungs- und Einschüchterungsversuche.
[...]

blog.zeit.de/leaks-blog/2011/04/10/uni-leaks-dringend-gesucht-oder-warum-...
http://www.spiegel.de/flash/flash-25296.html