Вход на сайт
как по-немецки ЧЕСОТКА?
186
12.11.07 20:00
Подскажите пожалуйста перевод,у сына подозрительно живот зачесался.Похоже в садике эта зараза "гулять"начала,не хочется запускать,если действительно ее подцепил...к врачу ехать возможности нет,надо бы как то в аптеке объяснить от чего мне мазь купить надо...или может кому уже известно названия таких мазей.Буду очень благодарна.
NEW 12.11.07 20:04
я не врач, могу ошибаться, но, по-моему, чесотка чаще проявляется сначала на кистях - между пальцами. "прыщей" по два - куда чесоточный клещ влезает и откуда вылезает.
в любом случае, по-моему, не стоит сразу лечить то, что ещё не диагностировано.
в любом случае, по-моему, не стоит сразу лечить то, что ещё не диагностировано.
-У Вас мигреней не бывает? - Никого у нас не бывает - такая глушь!
NEW 12.11.07 20:08
http://psora.aptekaonline.ru/
словарь:
словарь:
В ответ на:
общ. Krätze f
вет. Räude f
мед. Skabies n; Schäbe f
общ. Krätze f
вет. Räude f
мед. Skabies n; Schäbe f
-У Вас мигреней не бывает? - Никого у нас не бывает - такая глушь!
NEW 12.11.07 20:42
в ответ keyra 12.11.07 20:20
В ответ на:
Чесотка
Чесотка вызывается микроскопическим клещом, который живет в коже, в ней размножается и ею же и питается. Передается чесотка от больного, а также через вещи и предметы обихода, которыми он пользовался. Проявления чесотки бывают разными: точки, покрытые корочками (которые образуются вследствие расчесов), иногда участки поражения клещом покрываются прыщиками, связанными с присоединением вторичной бактериальной инфекции. Клещ внедряется в те участки тела, где кожа нежней и тоньше (там ее проще прокусить, чтобы проникнуть вглубь): промежутки между пальцами рук (у детей - и ног), локтевые сгибы, складки возле подмышек, молочные железы у женщин, лицо (у детей).
Чесотка
Чесотка вызывается микроскопическим клещом, который живет в коже, в ней размножается и ею же и питается. Передается чесотка от больного, а также через вещи и предметы обихода, которыми он пользовался. Проявления чесотки бывают разными: точки, покрытые корочками (которые образуются вследствие расчесов), иногда участки поражения клещом покрываются прыщиками, связанными с присоединением вторичной бактериальной инфекции. Клещ внедряется в те участки тела, где кожа нежней и тоньше (там ее проще прокусить, чтобы проникнуть вглубь): промежутки между пальцами рук (у детей - и ног), локтевые сгибы, складки возле подмышек, молочные железы у женщин, лицо (у детей).
-У Вас мигреней не бывает? - Никого у нас не бывает - такая глушь!
NEW 12.11.07 21:04
в ответ keyra 12.11.07 20:49
Infectoscab 5,0% Creme
Zusammensetzung:
1 g enth.: Permethrin 50 mg.
Weit. Bestandteile: Emulgierender Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin,
weißes Vaselin, Sorbinsäure, gereinigtes Wasser.
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, gelten folgende Anhaltspunkte für die
Dosierung:
1. Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: bis zu 30 g Creme auftragen.
2. Kinder von 6-12 Jahren: bis zu 15 g Creme auftragen.
3. Kinder von 2-5 Jahren: bis zu 7,5 g Creme auftragen.
4. Kinder unter 2 Jahren:
Ausreichende Erfahrungen bei Kindern bis 2 Jahre liegen nicht vor. Eine
Behandlung dieser Altersgruppe sollte daher nur unter engmaschiger ärztlicher
Aufsicht erfolgen.
Hinweis:
Die oben genannten Angaben gelten lediglich als Richtwerte. Je nach Bedarf des
einzelnen Patienten und der individuellen Körperoberfläche ist eine
Dosisanpassung möglich. So benötigen manche Erwachsene eine größere Menge
Creme.
Art und Dauer der Anwendung:
- Die Creme sorgfältig in dünner Schicht auf die Haut auftragen.
- Bei Anwendung der Creme ist darauf zu zu achten, dass die Creme nicht in die
Augen gerät oder mit den Schleimhäuten (z.B. Nasen-Rachen-Raum, Genitalbereich)
oder offenen Wunden in Kontakt kommt.
- Erwachsene und Kinder über 2 Jahren sollten die Creme gleichmäßig auf dem
gesamten Körper auftragen inklusive Hals, Nacken, Handflächen und Fußsohlen.
Kopf und Gesicht können ausgespart bleiben, es sei denn, es sind
Scabies-Effloreszenzen in diesem Bereich vorhanden.
- Beim Auftragen sollten die Bereiche zwischen den Fingern und Zehen (auch
unter Finger- und Zehennägeln), die Handgelenke, Ellenbeugen, Achselhöhlen,
äußere Genitalien und das Gesäß besonders sorgfältig behandelt werden.
- Sollte eine Behandlung bei Kindern unter 2 Jahren erfolgen, sollten auch das
Gesicht, die Ohren und die Kopfhaut behandelt werden. Hautpartien um den Mund
(da die Creme abgeleckt werden könnte) und die Augen sollten hierbei ausgespart
werden. - Ältere Patienten (über 65 Jahre) sollten die Creme wie Erwachsene und
Kinder über 2 Jahren anwenden, aber zusätzlich Hals, Gesicht, Ohren und
Kopfhaut mitbehandeln. Hierbei ist zu vermeiden, dass Hautareale in der Nähe
der Augen eingecremt werden.
- Die Creme muss für mindestens acht Stunden auf der Haut einwirken,
beispielsweise über Nacht. Um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, sollte
das Baden, Duschen oder Waschen in dieser Zeit vermieden werden. Falls
ausnahmsweise die Hände innerhalb der acht Stunden gewaschen werden, sollte die
Creme im Bereich der Hände und Handgelenke erneut aufgetragen werden.
- Bei Einhaltung dieser Gebrauchsvorschriften wird ein Behandlungserfolg in
der Regel bereits durch eine einmalige Anwendung erreicht. Es kann jedoch bei
andauerndem oder erneutem Befall notwendig werden, die Behandlung nach 14 Tagen
zu wiederholen.
Hinweise:
- Kontaktpersonen, insbesondere Familienmitglieder und Partner, sollten
schnellstmöglich ärztlich untersucht und ggf. rechtzeitig antiskabiös behandelt
werden. Bei engem Kontakt zu Erkrankten oder bei endemischen Häufungen kann
eine Behandlung auch bisher erscheinungsfreier Kontaktpersonen sinnvoll sein,
um Reinfestationen zu verhindern.
- Die Patienten sollten die Fingernägel kurz halten und sorgfältig reinigen.
- Bett- und Körperwäsche sollte nach der Behandlung gewechselt und bei
mindestens 60C gewaschen werden.
- Teppiche und Polster sind intensiv zu saugen.
- Nicht waschbare Gegenstände (z.B. Oberbekleidung) sind für eine Woche nicht
zu benutzen und an einem warmen und trockenen Ort getrennt aufzubewahren.

Zusammensetzung:
1 g enth.: Permethrin 50 mg.
Weit. Bestandteile: Emulgierender Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin,
weißes Vaselin, Sorbinsäure, gereinigtes Wasser.
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, gelten folgende Anhaltspunkte für die
Dosierung:
1. Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: bis zu 30 g Creme auftragen.
2. Kinder von 6-12 Jahren: bis zu 15 g Creme auftragen.
3. Kinder von 2-5 Jahren: bis zu 7,5 g Creme auftragen.
4. Kinder unter 2 Jahren:
Ausreichende Erfahrungen bei Kindern bis 2 Jahre liegen nicht vor. Eine
Behandlung dieser Altersgruppe sollte daher nur unter engmaschiger ärztlicher
Aufsicht erfolgen.
Hinweis:
Die oben genannten Angaben gelten lediglich als Richtwerte. Je nach Bedarf des
einzelnen Patienten und der individuellen Körperoberfläche ist eine
Dosisanpassung möglich. So benötigen manche Erwachsene eine größere Menge
Creme.
Art und Dauer der Anwendung:
- Die Creme sorgfältig in dünner Schicht auf die Haut auftragen.
- Bei Anwendung der Creme ist darauf zu zu achten, dass die Creme nicht in die
Augen gerät oder mit den Schleimhäuten (z.B. Nasen-Rachen-Raum, Genitalbereich)
oder offenen Wunden in Kontakt kommt.
- Erwachsene und Kinder über 2 Jahren sollten die Creme gleichmäßig auf dem
gesamten Körper auftragen inklusive Hals, Nacken, Handflächen und Fußsohlen.
Kopf und Gesicht können ausgespart bleiben, es sei denn, es sind
Scabies-Effloreszenzen in diesem Bereich vorhanden.
- Beim Auftragen sollten die Bereiche zwischen den Fingern und Zehen (auch
unter Finger- und Zehennägeln), die Handgelenke, Ellenbeugen, Achselhöhlen,
äußere Genitalien und das Gesäß besonders sorgfältig behandelt werden.
- Sollte eine Behandlung bei Kindern unter 2 Jahren erfolgen, sollten auch das
Gesicht, die Ohren und die Kopfhaut behandelt werden. Hautpartien um den Mund
(da die Creme abgeleckt werden könnte) und die Augen sollten hierbei ausgespart
werden. - Ältere Patienten (über 65 Jahre) sollten die Creme wie Erwachsene und
Kinder über 2 Jahren anwenden, aber zusätzlich Hals, Gesicht, Ohren und
Kopfhaut mitbehandeln. Hierbei ist zu vermeiden, dass Hautareale in der Nähe
der Augen eingecremt werden.
- Die Creme muss für mindestens acht Stunden auf der Haut einwirken,
beispielsweise über Nacht. Um den Behandlungserfolg nicht zu gefährden, sollte
das Baden, Duschen oder Waschen in dieser Zeit vermieden werden. Falls
ausnahmsweise die Hände innerhalb der acht Stunden gewaschen werden, sollte die
Creme im Bereich der Hände und Handgelenke erneut aufgetragen werden.
- Bei Einhaltung dieser Gebrauchsvorschriften wird ein Behandlungserfolg in
der Regel bereits durch eine einmalige Anwendung erreicht. Es kann jedoch bei
andauerndem oder erneutem Befall notwendig werden, die Behandlung nach 14 Tagen
zu wiederholen.
Hinweise:
- Kontaktpersonen, insbesondere Familienmitglieder und Partner, sollten
schnellstmöglich ärztlich untersucht und ggf. rechtzeitig antiskabiös behandelt
werden. Bei engem Kontakt zu Erkrankten oder bei endemischen Häufungen kann
eine Behandlung auch bisher erscheinungsfreier Kontaktpersonen sinnvoll sein,
um Reinfestationen zu verhindern.
- Die Patienten sollten die Fingernägel kurz halten und sorgfältig reinigen.
- Bett- und Körperwäsche sollte nach der Behandlung gewechselt und bei
mindestens 60C gewaschen werden.
- Teppiche und Polster sind intensiv zu saugen.
- Nicht waschbare Gegenstände (z.B. Oberbekleidung) sind für eine Woche nicht
zu benutzen und an einem warmen und trockenen Ort getrennt aufzubewahren.

NEW 12.11.07 21:09
в ответ keyra 12.11.07 20:49
Jacutin╝ Emulsion
Zusammensetzung:
10 g (= 9,9 ml) enth.: Lindan 30 mg.
Weit. Bestandteile: Benzylbenzoat, Methylcellulose, a-Dodecyl-w-hydroxymacrogol-4,
Natriumhydrogensulfat, Methanol, Octyldodecanol, Methyl-4-hydroxybenzoat,
Natriumsalz (Konservierungsmittel), ger. Wasser.
Jacutin╝ Gel
Zusammensetzung:
100 g enth.: Lindan 0,3 g.
Weit. Bestandteile: Carbomer, Copolyvidon, Trometamol, 2-Propanol, ger. Wasser.
Anwendungsgebiete:
Emulsion: Krätze.
Gel: Befall mit tierischen Parasiten, z. B. Kopf- u. Filzläusen (Pediculosis
capitis, Pediculosis pubis), Krätzemilben (Scabies) u. deren Eiern.
Anwendungsbeschränkungen:
Anfallsleiden (Epilepsie), reduzierter Allgemeinzustand, schwere
Begleiterkrankungen, altersbedingte Abwehrschwäche, stark geschädigte Haut.
Behandl. v. Säugl. u. Kleinkdrn. unter ärztlicher Aufsicht. Nicht mit den Augen
u. den Schleimhäuten in Berührung bringen.
Dosierung:
Gel: Anw. bei Kopfläusen: Nach einer Kopfwäsche Jacutin Gel sorgf. in das noch
feuchte Haar einreiben; es werden ca. 15 g benötigt. Das Gel muß 3 Tage im Haar
verbleiben, danach od. bei der nächsten Kopfwäsche auswaschen. Anw. bei
Filzläusen: Jacutin Gel: sorgf. die befallenen Körperpartien (z. B.
Schambehaarung, Achselhaare, Behaarung im Genito-Analbereich) einreiben. Das Gel
muß 3 Tage im Haar bleiben, danach od. bei der nächsten Körperreinigung
auswaschen. Emulsion bzw. Gel: Anw. bei Krätze: a) Erw. u. Kdr./Jugendl. (ab 10
J.): an 3 aufeinanderfolgenden Abenden Jacutin am ganzen Körper einreiben - den
Kopf ausgenommen - u. am darauffolgenden Morgen abwaschen. b) Kdr.: 3-10 J.: an
2 aufeinanderfolgenden Tagen Jacutin am ganzen Körper - den Kopf ausgenommen -
einreiben u. jeweils nach einer Einwirkungszeit von 3 Std. abwaschen. c) Säugl.
u. Kleinkdr. bis zu 3 J.: s. Anw.-beschränk. 1. Tag untere Körperhälfte mit
Jacutin einreiben u. nach 3 Std. abwaschen. 2. Tag obere Körperhälfte - Kopf
ausgenommen - mit Jacutin einreiben u. nach 3 Std. abwaschen. 3. Tag Behandl.
wie am 1. Tag. 4. Tag Behandl. wie am 2. Tag. Näheres s. Gebrauchsinformation
Gegenanzeigen:
Z 3
Überempfindlichkeit gegenüber Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Paragruppenallergie)
Intoxikationen:
L 40
Nebenwirkungen:
Z 3
Überempfindlichkeitsreaktionen (selten)
(Emulsion)
In Einzelf. Überempfindlichkeitsreaktionen.
Schwangerschaft:
Kontraind. Gr 4.
Stillzeit:
Kontraind. La 3.
Sonstige Hinweise:
Jacutin darf von Kdrn. nicht abgeleckt werden. Während der Anw. kein Aufenthalt
in sehr warmen Räumen, keine heißen Bäder, kein heißes Föhnen der Haare. Hände
von Nichtinfizierten, die bei der Einreibung helfen, schützen.
Wechselwirkungen:
Keine gleichz. Anw. von Seifen, Syndets u. stark fetthaltigen Externa, um
Resorptionsförderung auszuschließen. Seifen bzw. Syndets nicht zum Abwaschen des
Präparates verwenden.
Hinweise:
La 3 Substanz geht in die Milch über. In Abhängigkeit von Dosis, Art der
Anwendung und Dauer der Medikation kann das Befinden des
Säuglings vorübergehend beeinträchtigt werden.
Gr 4 Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen
nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf
embryotoxische/teratogene Wirkungen.

Zusammensetzung:
10 g (= 9,9 ml) enth.: Lindan 30 mg.
Weit. Bestandteile: Benzylbenzoat, Methylcellulose, a-Dodecyl-w-hydroxymacrogol-4,
Natriumhydrogensulfat, Methanol, Octyldodecanol, Methyl-4-hydroxybenzoat,
Natriumsalz (Konservierungsmittel), ger. Wasser.
Jacutin╝ Gel
Zusammensetzung:
100 g enth.: Lindan 0,3 g.
Weit. Bestandteile: Carbomer, Copolyvidon, Trometamol, 2-Propanol, ger. Wasser.
Anwendungsgebiete:
Emulsion: Krätze.
Gel: Befall mit tierischen Parasiten, z. B. Kopf- u. Filzläusen (Pediculosis
capitis, Pediculosis pubis), Krätzemilben (Scabies) u. deren Eiern.
Anwendungsbeschränkungen:
Anfallsleiden (Epilepsie), reduzierter Allgemeinzustand, schwere
Begleiterkrankungen, altersbedingte Abwehrschwäche, stark geschädigte Haut.
Behandl. v. Säugl. u. Kleinkdrn. unter ärztlicher Aufsicht. Nicht mit den Augen
u. den Schleimhäuten in Berührung bringen.
Dosierung:
Gel: Anw. bei Kopfläusen: Nach einer Kopfwäsche Jacutin Gel sorgf. in das noch
feuchte Haar einreiben; es werden ca. 15 g benötigt. Das Gel muß 3 Tage im Haar
verbleiben, danach od. bei der nächsten Kopfwäsche auswaschen. Anw. bei
Filzläusen: Jacutin Gel: sorgf. die befallenen Körperpartien (z. B.
Schambehaarung, Achselhaare, Behaarung im Genito-Analbereich) einreiben. Das Gel
muß 3 Tage im Haar bleiben, danach od. bei der nächsten Körperreinigung
auswaschen. Emulsion bzw. Gel: Anw. bei Krätze: a) Erw. u. Kdr./Jugendl. (ab 10
J.): an 3 aufeinanderfolgenden Abenden Jacutin am ganzen Körper einreiben - den
Kopf ausgenommen - u. am darauffolgenden Morgen abwaschen. b) Kdr.: 3-10 J.: an
2 aufeinanderfolgenden Tagen Jacutin am ganzen Körper - den Kopf ausgenommen -
einreiben u. jeweils nach einer Einwirkungszeit von 3 Std. abwaschen. c) Säugl.
u. Kleinkdr. bis zu 3 J.: s. Anw.-beschränk. 1. Tag untere Körperhälfte mit
Jacutin einreiben u. nach 3 Std. abwaschen. 2. Tag obere Körperhälfte - Kopf
ausgenommen - mit Jacutin einreiben u. nach 3 Std. abwaschen. 3. Tag Behandl.
wie am 1. Tag. 4. Tag Behandl. wie am 2. Tag. Näheres s. Gebrauchsinformation
Gegenanzeigen:
Z 3
Überempfindlichkeit gegenüber Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Paragruppenallergie)
Intoxikationen:
L 40
Nebenwirkungen:
Z 3
Überempfindlichkeitsreaktionen (selten)
(Emulsion)
In Einzelf. Überempfindlichkeitsreaktionen.
Schwangerschaft:
Kontraind. Gr 4.
Stillzeit:
Kontraind. La 3.
Sonstige Hinweise:
Jacutin darf von Kdrn. nicht abgeleckt werden. Während der Anw. kein Aufenthalt
in sehr warmen Räumen, keine heißen Bäder, kein heißes Föhnen der Haare. Hände
von Nichtinfizierten, die bei der Einreibung helfen, schützen.
Wechselwirkungen:
Keine gleichz. Anw. von Seifen, Syndets u. stark fetthaltigen Externa, um
Resorptionsförderung auszuschließen. Seifen bzw. Syndets nicht zum Abwaschen des
Präparates verwenden.
Hinweise:
La 3 Substanz geht in die Milch über. In Abhängigkeit von Dosis, Art der
Anwendung und Dauer der Medikation kann das Befinden des
Säuglings vorübergehend beeinträchtigt werden.
Gr 4 Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen
nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf
embryotoxische/teratogene Wirkungen.

NEW 13.11.07 10:38
в ответ keyra 12.11.07 20:00
в россии была серная мазь
или сок чистотела, вс╦ растение с корнями промыть, через мясорубку и выдавить сок, хранить в холодильнике, мазать раз в день в течении недели
или сок чистотела, вс╦ растение с корнями промыть, через мясорубку и выдавить сок, хранить в холодильнике, мазать раз в день в течении недели
NEW 13.11.07 11:52
в ответ keyra 13.11.07 11:38
Нет, в шампуньчике смысла нету, если для профилактики,
вы имеете в виду.. детский доктор выписывал нам жидкость такую(без цвета и запаха
)
один раз помазал - через неделю ещё раз, и всё=))
А по вашему делу - может это у ребёнка аллергия на что то.. у моей тоже было нечто похожее, причём на спине и на животе только, и чесалась.. думала, чесотка, врач сказал аллергия, дал мазь, (по види цинковую, как мне показалось) - всё присохло и зажило, сейчас нет ничего.. но в моём случае ребёнок аллергик. А ва сходили бы лучше к хаут арцту, надо бы, чтоб глянул!
вы имеете в виду.. детский доктор выписывал нам жидкость такую(без цвета и запаха

один раз помазал - через неделю ещё раз, и всё=))
А по вашему делу - может это у ребёнка аллергия на что то.. у моей тоже было нечто похожее, причём на спине и на животе только, и чесалась.. думала, чесотка, врач сказал аллергия, дал мазь, (по види цинковую, как мне показалось) - всё присохло и зажило, сейчас нет ничего.. но в моём случае ребёнок аллергик. А ва сходили бы лучше к хаут арцту, надо бы, чтоб глянул!