Вход на сайт
тавигил???
361
NEW 09.01.06 20:05
NEW 09.01.06 20:15
в ответ russische lady 09.01.06 20:05
http://www.medizinauskunft.de/artikel/diagnose/krankheiten/allergie/1105_antihis...
спросите в аптеке - Antihistanimika. Скажите, чтобы безрецептурное лекарство было с наиболее меньшим седативным действием.
спросите в аптеке - Antihistanimika. Скажите, чтобы безрецептурное лекарство было с наиболее меньшим седативным действием.

NEW 09.01.06 21:02
в ответ russische lady 09.01.06 20:46
Можете и тавегил попробовать, у этих препаратов принцип действия один и тот же, разичия только в цене и продолжительности действия. 
Novartis Consumer Health
07. Antiallergika
Tavegil╝ Sirup
Rp <Fachinfo-Service>
Kohlenhydrate
10 ml entspr. 0,29 BE.
Zusammensetzung:
10 ml enth.: Clemastinhydrogenfumarat 0,67 mg (entspr. 0,5 mg Base).
Weit. Bestandteile: Parabene E 214 6 mg, E 216 4 mg, Sorbitol 3,5 g,
Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat, Saccharin-Natrium,
Propylenglycol, Aromastoffe.
Tavegil╝ Tabletten
Rp <Fachinfo-Service>
Zusammensetzung:
1 Tbl. enth.: Clemastinhydrogenfumarat 1,34 mg (entspr. 1 mg Base).
Weit. Bestandteile: Magnesiumstearat, Povidon, Talkum, Lactose.
Tavegil╝ Injektionslösung
Rp <Fachinfo-Service>
Zusammensetzung:
1 Amp. (5 ml) enth.: Clemastinhydrogenfumarat 2,68 mg (entspr. 2 mg Base).
Weit. Bestandteile: Ethanol 140 mg, Sorbitol 90 mg, Natriumcitrat, Natriumchlorid,
Propylenglycol, Wasser.
Anwendungsgebiete:
Allergien, Pruritus. Parenterale Anw.: Akute Allergien, Adjuvans bei
anaphylaktischem Schock u. Quincke-Ödem, Prophylaxe von Kontrastmittelallergien
u. histaminbed. Kompl. in d. Anästhesie in Komb. mit einem
H2-Rezeptorantagonisten sowie zur Prophylaxe allg. NW in der
Magenfunktionsdiagnostik (Histaminprobe).
Anwendungsbeschränkungen:
A 104
Bei Kleinkindern Dos. exakt beachten (zentrale Erregung möglich)
Pat. mit stenosierendem Magengeschwür, pyloroduodenaler Obstruktion,
Blasenhalsobstruktion.
Dosierung:
Erw. u. Jgdl. ab 12 J.: morgens u. abends 1 Tbl. od. 20 ml (ca. 1,5 Eßl.) Sirup.
In refraktären Fällen können tgl. bis zu 6 Tbl. od. 120 ml Sirup verabreicht
werden. Kdr. von 1-3 J.: 2mal tgl. 1-2 Teel. Sirup. Kdr. von 4-6 J.: 2mal tgl.
1/2 Tbl. od. 2 Teel. Sirup. Kdr. von 7-12 J.: 2mal tgl. 1/2-1 Tbl. od. 1 Eßl.
Sirup. Die Einn. sollte stets vor den Mahlz. erf. Parenterale Anw.: 2mal tgl. 1
Amp. i.v. od. i.m. Zur Prophylaxe von allerg. Reakt. empfiehlt sich die Vorgabe
von 1 Amp. iv. Kdr. ab 1 J. erh. tgl. 0,6 ml i.m./10 kg KG, verteilt auf 2
Dosen.
Gegenanzeigen:
A 104
a Blasenentleerungsstörungen mit Restharnbildung
b Engwinkelglaukom
Z 3
Überempfindlichkeit gegenüber Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Paragruppenallergie)
Porphyrie.

Novartis Consumer Health
07. Antiallergika
Tavegil╝ Sirup
Rp <Fachinfo-Service>
Kohlenhydrate
10 ml entspr. 0,29 BE.
Zusammensetzung:
10 ml enth.: Clemastinhydrogenfumarat 0,67 mg (entspr. 0,5 mg Base).
Weit. Bestandteile: Parabene E 214 6 mg, E 216 4 mg, Sorbitol 3,5 g,
Kaliumdihydrogenphosphat, Natriummonohydrogenphosphat, Saccharin-Natrium,
Propylenglycol, Aromastoffe.
Tavegil╝ Tabletten
Rp <Fachinfo-Service>
Zusammensetzung:
1 Tbl. enth.: Clemastinhydrogenfumarat 1,34 mg (entspr. 1 mg Base).
Weit. Bestandteile: Magnesiumstearat, Povidon, Talkum, Lactose.
Tavegil╝ Injektionslösung
Rp <Fachinfo-Service>
Zusammensetzung:
1 Amp. (5 ml) enth.: Clemastinhydrogenfumarat 2,68 mg (entspr. 2 mg Base).
Weit. Bestandteile: Ethanol 140 mg, Sorbitol 90 mg, Natriumcitrat, Natriumchlorid,
Propylenglycol, Wasser.
Anwendungsgebiete:
Allergien, Pruritus. Parenterale Anw.: Akute Allergien, Adjuvans bei
anaphylaktischem Schock u. Quincke-Ödem, Prophylaxe von Kontrastmittelallergien
u. histaminbed. Kompl. in d. Anästhesie in Komb. mit einem
H2-Rezeptorantagonisten sowie zur Prophylaxe allg. NW in der
Magenfunktionsdiagnostik (Histaminprobe).
Anwendungsbeschränkungen:
A 104
Bei Kleinkindern Dos. exakt beachten (zentrale Erregung möglich)
Pat. mit stenosierendem Magengeschwür, pyloroduodenaler Obstruktion,
Blasenhalsobstruktion.
Dosierung:
Erw. u. Jgdl. ab 12 J.: morgens u. abends 1 Tbl. od. 20 ml (ca. 1,5 Eßl.) Sirup.
In refraktären Fällen können tgl. bis zu 6 Tbl. od. 120 ml Sirup verabreicht
werden. Kdr. von 1-3 J.: 2mal tgl. 1-2 Teel. Sirup. Kdr. von 4-6 J.: 2mal tgl.
1/2 Tbl. od. 2 Teel. Sirup. Kdr. von 7-12 J.: 2mal tgl. 1/2-1 Tbl. od. 1 Eßl.
Sirup. Die Einn. sollte stets vor den Mahlz. erf. Parenterale Anw.: 2mal tgl. 1
Amp. i.v. od. i.m. Zur Prophylaxe von allerg. Reakt. empfiehlt sich die Vorgabe
von 1 Amp. iv. Kdr. ab 1 J. erh. tgl. 0,6 ml i.m./10 kg KG, verteilt auf 2
Dosen.
Gegenanzeigen:
A 104
a Blasenentleerungsstörungen mit Restharnbildung
b Engwinkelglaukom
Z 3
Überempfindlichkeit gegenüber Alkyl-4-hydroxybenzoaten (Paragruppenallergie)
Porphyrie.
NEW 10.01.06 09:28
в ответ russische lady 09.01.06 20:46
Люда, фенистил спрашивай. Его и детям дают.
"Фашисты будущего будут называть себя антифашистами" © Черчилль
Подвиг народа
NEW 11.01.06 22:08
в ответ olya.de 11.01.06 19:18
07. Antiallergika
Loratadin acis╝ 10 mg Tabletten
Zusammensetzung:
1 Tbl. enth.: Loratadin 10 mg.
Weit. Bestandteile: Magnesiumstearat, Lactose 1H2O, mikrokrist. Cellulose,
Croscarmellose-Na, hochdisp. Siliciumdioxid.
Anwendungsgebiete:
Symptomatisch b. allerg. Rhinitis (Niesen, Nasenfluss, Nasenjucken; Jucken u.
Brennen d. Augen), chron. Urtikaria (Juckreiz, Rötung, Quaddeln) u. atop. Ekzem
(Juckreiz u. Rötung d. Haut).
Anwendungsbeschränkungen:
Gleichz. Anw. and. AM, die Abbau i. d. Leber hemmen (keine Daten). Kdr. u. ält.
Pat. mit schwerwieg. Nieren-, Leberfunktionsstör.
Dosierung:
Erw. u. Kdr. ab 12 J. 1 Tbl. tgl.; Kdr. 6-12 J. 1/2 Tbl. tgl. (<30 kg KG), 1
Tbl. tgl. (>30 kg KG). Bei schw. Leberleiden mit 1/2 Tbl./Tag od. 1 Tbl. jeden
2. Tag beginnen u. Dos. schrittweise erhöhen.
Gegenanzeigen:
Kdr. unter 6 J.; Galactose-Intol., Lactasemangel, Glucose-Galactose-Malabsorpt.
Nebenwirkungen:
Kopfschmerzen, Magen-Darm-Stör., Müdigkeit, gesteigerter Appetit, allerg. Reakt.
nicht häufiger als unter Placebo; gelegentl. Mundtrockenheit, in Einzelf.
Haarausfall, Leberfunktionsstör., anaphylakt. Reakt. u. allerg. Hautreakt.
Schwangerschaft:
Strenge Ind.-Stellung Gr 4.
Stillzeit:
Kontraind. La 2.
Sonstige Hinweise:
Reaktionsvermögen (V) 48 h vor Hauttestung absetzen (falsch neg. od.
abgeschwächte Ergebnisse).
Wechselwirkungen:
Resorptionsverzögerung b. gleichz. Nahrungsaufnahme; Ketoconazol, Erythromycin,
Cimetidin (erhöhte Plasmaspiegel von Loratadin ohne klin. Auswirkungen).
Hinweise:
La 2 Substanz geht in die Milch über. Eine Schädigung des Säuglings
ist bisher nicht bekannt geworden.
Gr 4 Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen
nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf
embryotoxische/teratogene Wirkungen.
(V) Standard-Hinweis
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass z.B. die Fähigkeit zur
aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen
beeinträchtigt wird.
Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.
Loratadin acis╝ 10 mg Tabletten
Zusammensetzung:
1 Tbl. enth.: Loratadin 10 mg.
Weit. Bestandteile: Magnesiumstearat, Lactose 1H2O, mikrokrist. Cellulose,
Croscarmellose-Na, hochdisp. Siliciumdioxid.
Anwendungsgebiete:
Symptomatisch b. allerg. Rhinitis (Niesen, Nasenfluss, Nasenjucken; Jucken u.
Brennen d. Augen), chron. Urtikaria (Juckreiz, Rötung, Quaddeln) u. atop. Ekzem
(Juckreiz u. Rötung d. Haut).
Anwendungsbeschränkungen:
Gleichz. Anw. and. AM, die Abbau i. d. Leber hemmen (keine Daten). Kdr. u. ält.
Pat. mit schwerwieg. Nieren-, Leberfunktionsstör.
Dosierung:
Erw. u. Kdr. ab 12 J. 1 Tbl. tgl.; Kdr. 6-12 J. 1/2 Tbl. tgl. (<30 kg KG), 1
Tbl. tgl. (>30 kg KG). Bei schw. Leberleiden mit 1/2 Tbl./Tag od. 1 Tbl. jeden
2. Tag beginnen u. Dos. schrittweise erhöhen.
Gegenanzeigen:
Kdr. unter 6 J.; Galactose-Intol., Lactasemangel, Glucose-Galactose-Malabsorpt.
Nebenwirkungen:
Kopfschmerzen, Magen-Darm-Stör., Müdigkeit, gesteigerter Appetit, allerg. Reakt.
nicht häufiger als unter Placebo; gelegentl. Mundtrockenheit, in Einzelf.
Haarausfall, Leberfunktionsstör., anaphylakt. Reakt. u. allerg. Hautreakt.
Schwangerschaft:
Strenge Ind.-Stellung Gr 4.
Stillzeit:
Kontraind. La 2.
Sonstige Hinweise:
Reaktionsvermögen (V) 48 h vor Hauttestung absetzen (falsch neg. od.
abgeschwächte Ergebnisse).
Wechselwirkungen:
Resorptionsverzögerung b. gleichz. Nahrungsaufnahme; Ketoconazol, Erythromycin,
Cimetidin (erhöhte Plasmaspiegel von Loratadin ohne klin. Auswirkungen).
Hinweise:
La 2 Substanz geht in die Milch über. Eine Schädigung des Säuglings
ist bisher nicht bekannt geworden.
Gr 4 Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung beim Menschen liegen
nicht vor. Der Tierversuch erbrachte keine Hinweise auf
embryotoxische/teratogene Wirkungen.
(V) Standard-Hinweis
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass z.B. die Fähigkeit zur
aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen
beeinträchtigt wird.
Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

NEW 12.01.06 08:34
в ответ Cleopatra1 12.01.06 03:25
ух ты сколько насоветовали
...даже дискуссия образовалась 
значит с немецким у меня вс╦ нормально и на слух немцы меня тоже хорошо понимают
...вот только времени во время обеденного перерыва у меня не много чтобы стоять и выслушивать рекомендации аптекаря
вот и обратилась к вам за чем-то конкретнопроверенным.
значит, посоветовали мне препарат "нового поколения"
который как и все современные препараты не дают седативной реакции - хоть самол╦том управляй(по словам аптекаря).
вопчем, препарат не дал никакой реакции - как седативной, как и лечебной
- Cetirizin. сегодня ид╦м к врачу...
тавегил мне отсоветовали...


значит с немецким у меня вс╦ нормально и на слух немцы меня тоже хорошо понимают


значит, посоветовали мне препарат "нового поколения"

вопчем, препарат не дал никакой реакции - как седативной, как и лечебной

тавегил мне отсоветовали...
NEW 12.01.06 08:51
в ответ russische lady 12.01.06 08:34
Wirkstoff(e) : CETIRIZIN
-----------------------------------------------------------------------------
Gelegentliche unerwünschte Wirkungen (1-10%):
Müdigkeit/Schäfrigkeit, gastrointestinale Beschwerden: in der Regel
nur bei Dosen ab 20 mg/Tag, teilweise wurden sedierende Effekte jedoch
auch schon bei Dosen von 10 mg/Tag beobachtet.
Seltene unerwünschte Wirkungen (<1%):
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Agitiertheit
- Müdigkeit
- Mundtrockenheit
- gastrointestinale Beschwerden
Unerwünschte Wirkungen, Einzelfälle:
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Leberfunktionsstörungen (Hepatitis, Transaminaseerhöhung)
-----------------------------------------------------------------------------
Gelegentliche unerwünschte Wirkungen (1-10%):
Müdigkeit/Schäfrigkeit, gastrointestinale Beschwerden: in der Regel
nur bei Dosen ab 20 mg/Tag, teilweise wurden sedierende Effekte jedoch
auch schon bei Dosen von 10 mg/Tag beobachtet.
Seltene unerwünschte Wirkungen (<1%):
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Agitiertheit
- Müdigkeit
- Mundtrockenheit
- gastrointestinale Beschwerden
Unerwünschte Wirkungen, Einzelfälle:
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Leberfunktionsstörungen (Hepatitis, Transaminaseerhöhung)
NEW 12.01.06 13:47
в ответ russische lady 12.01.06 08:34
Есть более сильнодействующие препараты от аллергии,но только по рецепту,спросите у врача:
Aerius-http://www.essex.ch/medikament/aerius/aerius.html
Xusal-http://www.netdoktor.de/medikamente/100011041.htm
Aerius-http://www.essex.ch/medikament/aerius/aerius.html
Xusal-http://www.netdoktor.de/medikamente/100011041.htm